Address:

März 1964 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 8 Einträge (von 7835), chronologisch sortiert.

11.03.1964

11.03.1964

Nur zwei Wochen nach dem Start des letzten derartigen Satelliten beförderte am 11.03.1964 eine Atlas-​LV3 Agena-​D der USAF von der Vandenberg AFB aus einen weiteren KeyHole KH-​7  Aufklärungssatelliten des NRO, OPS 3435, auf eine Umlaufbahn. Der Start war nach dem Mißerfolg der vorangegangenen Mission stark beschleunigt worden. Möglich wurde die so kurzfristige Lieferung des nächsten Satelliten nur dadurch, daß man auf Baugruppen zurückgriff, die eigentlich für einen geplanten Reservesatelliten vorgesehen gewesen waren. Der Eingriff in die Liefer– und Abnahmezyklen Mehr…

18.03.1964

18.03.1964

Aus dem unterirdischen Startkomplex „Majak-​2“ in Kapustin Jar startete am 18.03.1964 eine Kosmos 63S1 Rakete mit dem Satelliten Kosmos 26. Dieser kleine Forschungssatellit vom Typ DS-​MG untersuchte die irdische Magnetosphäre und war dazu mit einem Protonen-​Magnetometer als Hauptinstrument ausgerüstet worden. Einige Monate später folgte ein baugleicher zweiter Satellit, Kosmos 49, der die Meßkampagne fortsetzte. Beide Satelliten zusammen kartografierten etwa 75% der Erdoberfläche mit ihren Magnetometern. Die Ergebnisse wurden auf d Mehr…

19.03.1964

19.03.1964

Als Explorer XX (auch BE-​A oder S-​66 ) sollte am 19.03.1964 von Cape Canaveral das erste Exemplar eines neuen Typs geodätischer Satelliten gestartet werden. Eine pyramidenstumpfförmige Sektion auf dem Satellitenbus war zur exakten Bahnvermessung mit 360 Laserreflektoren besetzt. Außerdem verfügte der Satellit über einen Sender, dessen kodierte Funksignale auch zur Erforschung der Ionosphäre dienen konnten. Weiterhin waren im Inneren des Satelliten zwei Stabmagnete installiert, die für eine passive Ausrichtung zur Erde sorgen sollten. Mehr…


21.03.1964

21.03.1964

Einen neuen Versuch, eine Mondsonde vom Typ Luna E-​6  zum Mond zu bringen und dort eine Landekapsel niedergehen zu lassen, unternahm die Sowjetunion am 21.03.1964. Erstmals kam im Luna Programm eine verbesserte Variante der Molnija 8K78 Rakete zum Einsatz, die (vermutlich) erstmals zum Start der ersten MV-​1 A Sonde im November 1963 genutzt worden war und über ein Grundstufenpaket aus dem Woschod 11A57 Programm verfügte. Doch auch diese Mission scheiterte schon kurz nach dem Start. Bei T+290 s zeigte die Telemetr Mehr…


24.03.1964

24.03.1964

Nachdem dem ersten Start im Rahmen des USAF Programms ASSET (Aerothermodynamic/​elastic Structural Systems Environmental Test) stand ein halbes Jahr später endlich auch die eigentlich vorgesehene Thor-​DSV2G Delta Rakete bereit. Vor allem für die ASSET-​ASV (Aerothermodynamic Structural Vehicle) Flüge, bei denenen eine maximale aerodynamische Belastung und Aufheizung erreicht werden sollte, war die zweistufige Rakete wesentlich besser geeignet als die Thor-​DSV2 F. Allerdings war unterdessen das X-​20 „Dyna-​Soar“ Programm, für das ASSET die Mehr…


24.03.1964

24.03.1964

Eine Aufklärungsmission des NRO innerhalb des CORONA-​J Programms scheiterte am 24.03.1964 an der Oberstufe Thor-​SLV2 A Agena-​D Rakete. Das Steuerungssystem der Agena fiel aus, vermutlich infolge eines Defekts der Energieversorgung (Kurzschluß). Damit erreichte die Nutzlast, ein Fotoaufklärer vom Typ KeyHole KH-​4 A sowie eine sekundäre Nutzlast namens ORBIS 1 keine Umlaufbahn. Zwar erfolgte die Stufentrennung planmäßig und auch das Agena-​Triebwerk zündete. Doch die Stufe verfügte über keinerlei aktive Lagestabilisierung und so schaltete s Mehr…

27.03.1964

27.03.1964

Am 27.03.1964 hob von Baikonur eine weitere Molnija 8K78 Rakete ab, diesmal mit einer Raumsonde vom Typ MV-​1  an Bord. Ziel der Sonde war die Venus, wo ein Landeversuch unternommen werden sollte. Der 27.03.1964 war das optimale Startdatum für seine solche Mission. Allerdings gibt es auch Berichte, wonach der Start bereits am 01.03.1964 hätte stattfinden sollen, wegen Problemen bei der Startvorbereitung aber zunächst verschoben werden mußte. Jedenfalls geriet bereits beim Aufstieg Block-​A der Rakete vorübergehend außer Kontrolle. Im Parkorbi Mehr…

27.03.1964

27.03.1964

Nach dem Erfolg des ersten britischen Satelliten rüsteten Wissenschaftler verschiedener Institute in Großbritannien einen modifizierten zweiten Satelliten mit drei neuen Instrumenten aus. Ariel 2 (auch UK-​2 , UK-​C oder S-​52 ), der am 27.03.1964 mit einer Scout-​X3  von Wallops Island gestartet wurde, untersuchte nun das sogenannte kosmische Rauschen, ermittelte die vertikale Ozonverteilung in der Atmosphäre und registrierte Mikrometeoriteneinschläge. Für diese Experimente trug er u.a. e Mehr…