Address:

2016 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 134 Einträge (von 7835), chronologisch sortiert.

15.01.2016

15.01.2016

Die beiden Astronauten Timothy Kopra (USA) und Timothy Peake (Großbritannien) unternahmen am 15.01.2016 ab 12:48 UTC gemeinsam ein Außenbordmanöver, dessen Hauptaufgabe im Austausch eines defekten Spannungsreglers bestand. Dieser hatte am 13.11.2015 versagt und blockierte seither die Nutzung einer von acht Stromschienen des ISS Energieversorgungssystems. Gravierende Auswirkungen hatte der Ausfall der Sequential Shunt Unit (SSU) keine, verringerte aber die Reserven des Gesamtsystems. Zudem war der Austausch simpel, die Box war lediglich mit einem Bolzen gesichert und für einen Austausch Mehr…


15.01.2016

15.01.2016

Im September 2011 schlossen belarussische Vertreter mit dem chinesischen Satellitenhersteller CAST (China Academy of Space Technology) einen Vertrag über Lieferung und Start eines zunächst als Belarus Sat 1 bezeichneten Kommunikationssatelliten auf Basis der leistungsfähigen DFH-​4  Plattform. Dieser erhielt eine Kommunikationsnutzlast aus 20 C-​Band und 18 Ku-​Band Transpondern, die von Thales Alenia Space zugeliefert wurde. Obwohl Belarus mit der neu gegründeten Betreibergesellschaft Belintersat selbst eine kommerzielle Vermarktung von Teilen der Transponde Mehr…


17.01.2016

17.01.2016

Nach dem Fehlstart einer Falcon 9 v1.1 im Juni 2015 war ein halbes Jahr vergangen, bis das Unternehmen SpaceX die Starts wieder aufnahm. Tatsächlich erfolgte dieser „Return to Flight“ aber mit einem umfassend überarbeiteten Raketenmodell, der Falcon 9 v1.2 (auch als Falcon 9 FT bezeichnet). SpaceX hatte lediglich noch eine Falcon 9 v1.1 im Bestand. Diese war zum Start des NASA/CNES Forschungssatelliten Jason 3 vorgesehen. Wegen der konstruktiven Gemeinsamkeiten mit d Mehr…


20.01.2016

20.01.2016

Nach jahrelangen Verzögerungen trieb Indien den Ausbau seines regionalen Navigationssatellitensystems IRNSS (Indian Regional Navigation Satellite System) ab 2014 energisch voran, sobald die Grundprinzipien des Systems bestätigt waren. Mit drei Starts innerhalb weniger Monate sollte 2016 der Ausbau abgeschlossen werden. Den Auftakt bildete IRNSS 1 E, den eine PSLV-XL (v.1) am 20.01.2016 von Sriharikota aus auf eine geostationäre Transferbahn beförderte. Die Nutzlastkapazität der PSLV ließ auch in der schubstärksten Variante lediglich einen sogenannten Mehr…


22.01.2016

22.01.2016

Nach dem spektakulären Flug von Blue Origins ballistischem Raumflugsystem „New Shepard“ im November 2015, bei dem wenige Wochen vor dem großen Konkurrenten SpaceX eine vertikale Landung der Erststufe (wenn auch bei anderen Rahmenbedingungen) gelungen war, sorgte das Unternehmen am 22.01.2016 für eine neue Sensation. An diesem Tag startete vom Testgelände auf der Corn Ranch in Culberson County (Texas) die wiederaufgearbeitete Raketenstufe des vorangegangenen Testflugs. Auch wenn nur wenige Details zu den beiden Unternehmen veröffentlicht wurden, nutzte Firmenchef Jeff Bezos auch den zweiten Mehr…


27.01.2016

27.01.2016

Arianespace, deren Markenzeichen und auch viele Jahre Kern des kommerziellen Erfolgs die Fähigkeit zum Doppelstart von je zwei Satelliten auf geostationäre Transferbahnen gewesen war, geriet 2014/15 unter zunehmenden Druck, weil es sich als immer schwieriger erwies, zwei geeignete Nutzlasten für eine Mission zu finden. Zwar hatte man wenig Konkurrenz bei den schwersten Satelliten. Doch deren zunehmendes Gewicht ließ immer weniger Spielraum für den zweiten, deutlich kleineren Satelliten in der unteren Startposition. Zudem konkurrierten zahlreiche internationale We Mehr…


29.01.2016

29.01.2016

Der am am 06.12.2015 mit einem „Cygnus“ Transportraumschiff zur ISS gestartete Satellit LONESTAR 2 wurde von den Astronauten der Raumstation am 29.01.2016 ausgesetzt. Zum Einsatz kam dabei die Integrated Kinetic Launcher for Orbital Payload Systems Vorrichtung. SSIKLOPS wurde in der Luftschleuse des Japanese Experiment Module mit dem oder den Satelliten bestückt und dann mit dem Manipulatorarm in „Abschussposition“ gebracht. Zu einem vorgegebenen Zeitpunkt und unter einem definierten Winkel erfolgte dann mechanisch der Ausstoß. Auch mit dem Doppelsatelliten-​Experiment LONESTAR 2 w Mehr…


29.01.2016

29.01.2016

Im Oktober 2011 gab EADS Astrium bekannt, daß man den Auftrag zum Bau des Eutelsat 9 B Kommunikationssatelliten erhalten hatte. Der Satellit auf Basis der Eurostar 3000 Plattform wurde mit 66 Ku-​Band Transpondern (ausschließlich) bestückt. Ziel war die Versorgung eines Großteils von Europa mit länderübergreifenden Kommunikationsangeboten. Ebenso war aber auch die Abstrahlung regionaler Programme nach Italien, Deutschland, Griechenland und Skandinavien von der Position 9° Ost geplant. Partner bei dieser Mission war zudem die ESA, die ihre erste European Data Relay System (EDRS) Mehr…


01.02.2016

01.02.2016

Vom Raumfahrtzentrum Xichang startete am 01.02.2016 eine CZ-3C YZ1 Raketenkombination. An Bord ein weiterer Satellit für das Beidou Navigationssatellitensystem. Nach einer Serie von Manövern der Yuanzheng Bugsierstufe wurde der Satellit auf einem „intermediate“ Orbit in etwa 21.500 km Höhe ausgesetzt. China plante hier eine Konstellation aus 27 Navigationssatelliten aufzubauen, zusätzlich zu den Satelliten auf „klassischen“ und inklinierten geostationären Bahnen. Der nun gestartete Beidou Phase-​III Satellit (BD-​3M) basierte Mehr…


05.02.2016

05.02.2016

Das letzte von zwölf gebauten Exemplaren der GPS-​IIF Generation der Navstar Navigationssatelliten startete am 05.02.2016 mit einer Atlas V Mod. 401 von Cape Canaveral ins All. Boeing hatte 1996 noch einen Großauftrag über dreiunddreißig dieser Satelliten erhalten. Doch schon 2001 fuhr die USAF die Bestellung auf zwölf Stück zurück. Gründe waren einerseits die erfreulich lange Lebensdauer der Vorgängermodelle, andererseits finanzielle Zwänge und die Pläne für eine deutlich verbesserte GPS-​III Nachfolgekonstellation. So wurden die letzten drei GPS-​IIF sogar erst im S Mehr…


07.02.2016

07.02.2016

Nach China (am 01.02.2016) und den USA (am 05.02.2016) startete auch Rußland am 07.02.2016 mit einer Sojus-2.1 b 14A14 mit Fregat 14S44 Beschleunigungsstufe vom Kosmodrom Plesetsk einen Navigationssatelliten. Der Start war bereits seit geraumer Zeit erwartet, aber bis zuletzt immer wieder aufgeschoben worden, obwohl die Dringlichkeit seit Monaten offenkundig war. Glonass-​M 751 war Anfang 2015 noch für einen Routinestart im zweiten Quartal des Jahres vorgesehen gewesen, nach einem anderen GLONASS Dreifachstart mit einer Proton-​Rakete. Angesichts des zu dieser Zeit stabilen Betriebs der K Mehr…


07.02.2016

07.02.2016

Nordkorea provozierte am 07.02.2016 die Weltgemeinschaft erneut mit dem Start einer zum Satellitenträger umgerüsteten Interkontinentalrakete. Nur einen Monat zuvor hatte das international isolierte Land einen Atomwaffentest unternommen, was ein Verstoß gegen Abkommen bzw. Auflagen war. Während im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen noch Gespräche über eine Verschärfung der Sanktionen gegen Nordkorea liefen, startete das Militär des Landes nun also eine Unha-3 Interkontinentalrakete. Aufklärungs– und Erderkundungssatelliten hatten bereits seit einigen W Mehr…


10.02.2016

10.02.2016

Die Ankündigung zum Start der NROL 45 Mission enthielt, typisch für Unternehmungen des National Reconnaissance Office, wenig Hinweise auf die Nutzlast und ihre Zielsetzung. Bereits Anfang November 2014 war die MV „Delta Mariner“ mit der für die Mission vorgesehenen Delta IV Medium+ (5,2) Trägerrakete, dem ersten Exemplar mit dem verbesserten RS-​68 A Erststufentriebwerk, im Hafen der Vandenberg AFB eingetroffen. Der damals noch für die erste Jahreshälfte 2015 geplante Start erfuhr aber schon bald auf Betreiben des NRO einen A Mehr…


16.02.2016

16.02.2016

Im April 2008 erteilte die ESA dem Thales Alenia Space Konzern den Auftrag zur Lieferung eines Sentinel 3 Erderkundungssatelliten, dem Ende 2009 weitere über ein zweites und Anfang 2016 über ein drittes und viertes Exemplar folgten. Die Satelliten sollten bis weit in die 2020er Jahre hinein hochwertige ozeanographische Daten liefern. Sie bildeten damit einen Bestandteil des Copernicus-​Programms der Europäischen Union, das zur Jahrtausendwende unter dem Namen Global Monitoring for Environment and Security (GMES) von EU, ESA und weiteren nationalen Raumfahrtorganisationen initiiert worde Mehr…


17.02.2016

17.02.2016

Mit Spannung erwartete die internationale Gemeinde der Röntgenstrahlen-​Astronomen den Start des japanischen Weltraumteleskops ASTRO-​H. Das früher eigenständige ISAS (Institute of Space and Astronautical Science), nun Teil der 2003 neu formierten japanischen Raumfahrtorganisation JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency), blickte auf eine jahrzehntelange Tradition überwiegend erfolgreicher astronomischer Forschungsmissionen zurück. Zuletzt hatte man mit den in den Jahren 2000 und 2005 gestarteten Röntgenteleskopen ASTRO-​E und Mehr…


20.02.2016

20.02.2016

Das mit Abfällen und verschlissenen Ausrüstungsgegenständen beladene US Transportraumschiff Cygnus OA-​4  alias SS „Deke Slayton II“ trat am 19.02.2016 nach zweieinhalb Monaten im All seinen destruktiven Rückflug zur Erde an. Das „Unberthing“ vom „Unity“ Modul unter Einsatz des Manipulatorarms der Internationalen Raumstation erfolgte um 10:37 UTC, das eigentliche Freisetzen um 12:26 UTC. Am nächstem Tag, dem 20.02.2016, steuerte das Orbital ATK Kontrollzentrum in Dulles, Virginia den Frachter dann planmäßig in die dichteren Schichten der Atmosphäre, wo Mehr…


02.03.2016

02.03.2016

Der viel beachtete Einjahres-​Raumflug von Michail Kornijenko und Scott Kelly ging am 02.03.2016 mit ihrer Rückkehr zur Erde zu Ende. Ihre Sojus TMA-​18 M koppelte am 02.03.2016 um 01:02 UTC vom „Poisk“ Modul der Internationalen Raumstation ab. Neben den beiden Langzeitraumfahrern war Sergej Wolkow, der ihren Flug ein halbes Jahr begleitet hatte, an Bord der Sojus. Nach Abarbeitung der Standardprozeduren trat die Landekapsel in die Atmosphäre ein und ging am 02.03.2016 um 04:26 UTC sicher im Zielgebiet 157 km südöstlich von Scheskasgan nieder. Rasc Mehr…


04.03.2016

04.03.2016

Nutzlast beim Start einer Falcon 9 v1.2 am 04.03.2016 von Cape Canaveral war der SES 9 Kommunikationssatellit, den SES World Skies bei Boeing auf Basis der BSS-702HP Plattform hatte bauen lassen. Obwohl der Start, wie andere auch, unter den ständigen Startverschiebungen bei SpaceX zu leiden hatte, setzte man im SES Konzern weiter auf den preislich extrem attraktiven Startdienstleister. Das beiderseitige Vertrauen war groß und auch beim SES 8 Start hatte sich das für die SES im Wortsinne „ausgezahlt“, wohl u.a. i Mehr…


09.03.2016

09.03.2016

Zu einer weiteren Solo-​Mission startete am 09.03.2016 eine Ariane-5ECA vom Centre Spatial Guyanais (CSG) in Französisch Guyana. Da kein passender kleinerer Partner für diesen Start verfügbar war, entschieden Arianespace und der Satelliteneigner EUTELSAT sich dafür, Eutelsat 65 West A als einzigen Passagier bei Mission VA229 fliegen zu lassen. Der Satellit war im Sommer 2013 bei Space Systems/Loral bestellt worden. Die Eutelsat S.A. wollte sich mit ihm Zugang zu neuen Märkten in Südamerika verschaffen. Dazu wurde der SSL Mehr…


10.03.2016

10.03.2016

Einen weiteren Navigationssatelliten für das Indian Regional Navigation Satellite System hatte die PSLV-XL (v.1) Rakete an Bord, die am 10.03.2016 von Sriharikota startete. Zwar hatte auch das IRNSS Programm einige Verzögerungen erfahren. Doch nun schritt die Fertigstellung des regionalen Navigationssatellitensystems rasch voran. Das fünfte Satellitenexemplar hatte im Januar 2016 seine Bahn erreicht. Anschließend plante die ISRO sogar, die beiden verbliebenen Exemplare innerhalb eines Monats zu starten. Das erwies sich zwar als Wunschdenken, doch immerhi Mehr…


13.03.2016

13.03.2016

Rußland bereitete im Frühjahr 2016 den Start seines dritten modernen Erderkundungssatelliten aus dem Resurs-​P Programm vor. Die Nachfolger des Resurs-​DK Satelliten basierten wie dieser auf dem Bus der militärischen Jantar-​Satelliten. Wichtigstes Instrument war der Geoton-​L1 Hyperspektral-​Sensor, der in Verbindung mit einer Optik mit 0,5 m Apertur Erdaufnahmen liefern konnte, die mit etwa 1,0 m im panchromatischen bzw. 3 bis 4 m im Farb-​Modus auflösten. Der seit geraumer Zeit erwartete Start von Resurs-​P& Mehr…


14.03.2016

14.03.2016

Mehr als ein Jahrzehnt nach dem Beginn erster Studien zum europäischen ExoMars Projekt startete am 14.03.2016 tatsächlich eine erste Sonde aus diesem Programm zum Mars. Als die ESA im Jahr 2005 im Rahmen des Aurora Programms mit der konkreten Ausarbeitung einer Flagship Mission einer Landesonde zur Suche nach Spuren einstigen oder gar heutigen Lebens auf dem Mars begann, hoffte man auf den Start eines stationären Landers und eines Rovers in der Klasse des NASA Mars Exploration Rover an Bord einer Sojus-​Fregat Rakete. Optimistische Schätzungen gingen damals noch von einem Start im Jahr 2009 Mehr…


18.03.2016

18.03.2016

Das letzte Raumschiff der Sojus TMA-​M Generation startete am 18.03.2016 um 21:27 UTC mit einer Sojus-FG 11A511U-FG von Baikonur. Die Nachfolge sollten die Sojus MS übernehmen, deren erster Start für den Sommer 2016 geplant war. Doch zunächst mußte die Sojus TMA-​20 M ihre Aufgabe erfüllen. Diese bestand zunächst im Transport der 3-​köpfigen Verstärkung für die ISS Expedition 47 zur Internationalen Raumstation. Dabei stand der Zubringerflug unter dem Kommando von Alexej Owtschinin. Als B Mehr…


23.03.2016

23.03.2016

Das zweite nach dem Fehlstart der eigenen Antares-130 Rakete im Oktober 2014 auf einer ULA Atlas V Mod. 401 gebuchte „Cygnus“ Frachtraumschiff von Orbital ATK startete am 23.03.2016 um 03:06 UTC von Cape Canaveral. Was zunächst nach einem weiteren Routinestart der für ihre Zuverlässigkeit bekannten Atlas V aussah, hätte tatsächlich um ein Haar mit dem Verlust der Mission geendet. Doch zunächst konnten ULA, Orbital und NASA zufrieden das Erreichen der vorgesehenen Umlaufbahn und die Entfaltung der Solarzellenflächen von SS „Rick Husband“ vermeld Mehr…


24.03.2016

24.03.2016

Gut ein Jahr nach dem Start des ersten Bars-​M (Erzeugnis 14F148) Aufklärungssatelliten, und damit mehr als ein halbes Jahr später als ursprünglich geplant, startete am 24.03.2016 mit einer Sojus-2.1a 14A14 das zweite Exemplar vom nordrussischen Kosmodrom Plesetsk. Kosmos 2515, so die offizielle Bezeichnung, erreichte eine polare Ausgangsbahn zwischen rund 330 und 440 km Höhe. Mit eigenem Antrieb manövrierte der Satellit dann auf eine nur noch leicht exzentrische Bahn zwischen etwa 550 und 595 km Höhe. Das bestätig Mehr…


29.03.2016

29.03.2016

Für die zweite Ausbaustufe des chinesischen Beidou Navigationssatellitensystems startete am 29.03.2016 nach über fünfjähriger Pause von Xichang wieder ein Satellit auf einen inklinierten geosynchronen Orbit. Der als Beidou-​2 IGS6  oder Beidou 22 bezeichnete Satellit flog auf einer CZ-​3 A Rakete und wurde von dieser auf einem 55° geneigten Transferorbit ausgesetzt. Sein Apogäumstriebwerk zirkularisierte die Bahn in rund 35.700 km Höhe. Dort bewegte er sich über einem Punkt bei 94° Ost.

Mehr…

31.03.2016

31.03.2016

Am 31.03.2016 um 16:24 UTC, drei Tage nach der Ankunft eines „Cygnus“ Frachtraumschiffs an der ISS, startete in Baikonur eine Sojus-2.1a 14A14 Rakete mit einer Progress-​MS. Nach einem konventionellen Anflug über mehrere Tage erreichte Progress MS-​02  am 02.04.2016 um 17:58 UTC die Internationale Raumstation und dockte dort im automatischen Regime am „Swjesda“ Modul an. Damit trafen weitere 2.425 kg an Nachschub auf der ISS ein, wobei ein erheblicher Teil davon auf Treibstoff entfiel, Mehr…


02.04.2016

02.04.2016

Das US Unternehmen Blue Origin des Milliardärs Jeff Bezos unternahm am 02.04.2016 auf dem eigenen Testgelände in Texas einen weiteren vertikalen Testaufstieg seines New Shepard Systems. Nach dem Verlust des ersten, NS1, bei einem mißglückten Landemanöver im April 2015, waren zwei weitere Flüge des NS2 Systems aus Rakete und Kapsel rundum erfolgreich verlaufen. Während die Rakete am Startort vertikal sanft landete, ging die Kapsel unweit entfernt nach einem ballistischen Flug sicher am Fallschirm nieder. Nachdem mit den beiden vorangegangenen Flügen die generelle Wiederverwendbarkeit des New Mehr…


05.04.2016

05.04.2016

Der bereits seit geraumer Zeit angekündigte Start eines weiteren „Seeds Satellite“ erfolgte am 05.04.2016 mit einer CZ-2D Mod. 02 (v.2) vom ältesten chinesischen Raumfahrtgelände, Jiuquan. China hatte bereits in den 1980er Jahren mit rückführbaren Satelliten begonnen, nicht nur Kameras für Aufklärungs– und Erderkundungszwecke zu starten, sondern auch Mikrogravitationsexperimente zu fliegen. Zu dieser Zeit wurden auch erste Proben von Saatgut gezielt höheren Strahlungsdosen ausgesetzt in der Hoffnung, nützliche Mutationen auszulösen. Auch wenn die Versuch Mehr…


08.04.2016

08.04.2016

Am 30.03.2016 um 14:15 UTC machte das russische Transportraumschiff Progress M-​29 M seinen Liegeplatz an der ISS am Heck der „Swjesda“ Moduls frei für den Nachfolger Progress MS-​02 , dessen Start für den nächsten Tag geplant war. Die Progress hatte die Station im Oktober 2015 nicht nur mit Nachschub versorgt, sondern zwischen November 2015 und Februar 2016 auch immer wieder für die notwendigen Bahnkorrekturen des Komplxes gesorgt. Entgegen der üblichen Vorgehensweise war für Progress M-​29 M nach d Mehr…


08.04.2016

08.04.2016

Nach dem Verlust der SpX 7 (CRS 7) Mission zur Versorgung der ISS verging über ein dreiviertel Jahr, bis das Unternehmen SpaceX das nächste „Dragon“ Frachtraumschiff startklar hatte. Zwar waren die Starts der Falcon 9 Rakete bereits Ende 2015 wieder aufgenommen worden, doch der Nachschub zur ISS flog vorläufig weiter auf anderen Schiffen. Nun hatte die NASA aber die CRS-​8  Mission in den Flugplan aufgenommen. Denn einerseits konnten die „Dragon“ Kapseln als einzige Fracht auch zurück zur Erde transportieren. Und andererseits erlaubte nur ihre Konstruk Mehr…


25.04.2016

25.04.2016

Zwei Jahre nach dem ersten Sentinel 1 Erderkundungssatelliten für das gemeinsam von ESA und Europäischer Kommission finanzierte GMES (Global Monitoring for Environment and Security) Programm startete am 25.04.2016 von Kourou mit Sentinel 1 B das zweite Exemplar. Trägerrakete war wieder die Sojus-​STA mit Fregat-​MT Beschleunigungsstufe. Ein erster Countdown für den Start am 22.04.2016 war wegen der herrschenden meteorologischen Bedingungen frühzeitig abgebrochen worden. Auch am nächsten Tag hatte sich die Situation nicht gebessert, so daß vor dem Beginn der Betankung ein erneuter 24– Mehr…


27.04.2016

27.04.2016

Am 27.04.2016 setzte die Besatzung der ISS den ersten philippinischen Mikrosatelliten, Diwata 1, aus. Mit Unterstützung des Department of Science and Technology (DOST) sowie der japanischen Universitäten Tohoku und Hokkaido hatten Studenten der University of the Philippines Diliman den Satelliten und seine Nutzlast entwickelt. Das Projekt erhielt den Namen PHL-​MICROSAT oder Diwata (in der philippinischen Mythologie ein Wesen, das etwa mit einer Fee oder Nymphe vergleichbar ist). Das Philippine Earth Data Resources and Observation (PEDRO) Center wurde vorbereitet, die Erderkundungsdaten Mehr…


28.04.2016

28.04.2016

Der mit vielen hochfliegenden Erwartungen verbundene Jungfernflug der Sojus-2.1a 14A14 mit Wolga 14S46 Bugsierstufe fand am 28.04.2016 statt. Dabei galt die Aufmerksamkeit weniger der Tatsache, daß es sich um den Jungfernflug einer neuen Variante der Sojus-​Rakete handelte (sowohl die Sojus-2.1a als auch die Wolga-​Oberstufe waren für sich bereits mehr oder weniger erprobt). Auch die Nutzlasten der Rakete waren eher unspektakulär. Das Besondere war, daß mit diesem Flug das neue russische Kosmodrom Wostotschny eingeweiht wurde. Der damalige Präsident Wladim Mehr…


28.04.2016

28.04.2016

Knapp drei Jahre nach dem ersten Start für das Indian Regional Navigation Satellite System konnte dessen Aufbau am 28.04.2016 abgeschlossen werden. An diesem Tag beförderte eine PSLV-XL (v.1) vom Raumfahrtgelände Sriharikota den siebten IRNSS Satelliten auf eine geostationäre Transferbahn. Vier Zündungen des Satellitentriebwerks hoben das Perigäum der Bahn und ließen IRNSS 1G auf eine geostationäre Position über 129,5° Ost driften. Mit der Inbetriebnahme des vorläufig letzten Satelliten konnte Indien seinen eigenen satellitengestützten regional Mehr…