Address:

2017 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 153 Einträge (von 7835), chronologisch sortiert.

05.01.2017

05.01.2017

China eröffnete am 05.01.2017 das Raumfahrtjahr 2017 mit dem Start einer CZ-​3 B/G2 von Xichang. Ihre Nutzlast gehörte zu der zunehmenden Anzahl chinesischer Satelliten, deren Zweckbestimmung mindestens zweifelhaft war. Über den als Tongxin Jishu Shiyan (TJS-​2) bezeichneten Satelliten verlautete offiziell nämlich lediglich, daß es sich bei ihm um einen „hochleistungsfähigen experimentellen Kommunikationssatelliten“ handelte. Nichts anderes bedeutete auch sein Name, der sich etwa mit Kommunikations-​Technologie Testsatellit übersetzen ließ. Hersteller war allerdings die Shanghai Academy of Spac Mehr…


06.01.2017

06.01.2017

Nachdem das japanische „Kounotori“ 6 Raumschiff im Dezember 2016 u.a. sechs Lithium-​Ionen Pufferbatterien für das Energieversorgungssystem der ISS angeliefert hatte, mußten diese von den Astronauten an das Bordnetz angeschlossen werden. Doch vor dem ersten von zwei dafür eingeplanten Außenbordmanövern galt es zunächst umfangreiche Vorbereitungsarbeiten abzuschließen. So wurde der Stromkreis 3 A abgeschaltet und die Batterien entladen. Dann mußten vier der alten Ni-​H2 Batterien unter Einsatz von Canadarm2 und DEXTRE aus der Integrated Electronics Assembly (IEA) a Mehr…


09.01.2017

09.01.2017

Auch der zweite Satellitenstart des Jahres 2017 wurde von chinesischem Boden unternommen. Diesmal jedoch mit einer KZ-1A Feststoffrakete von Jiuquan in der Inneren Mongolei. Der Start der neuen Variante des Kuaizhou Satellitenträgers war ursprünglich noch gegen Ende Dezember 2016 erwartet, dann aber verschoben worden. Ein Novum bedeutete die Realisierung des Starts durch ein kommerzielles Unternehmen. Die eng mit der China Aerospace Science and Industry Corporation (CASIC) verbundene Expace Technology Ltd. oder auch China Space Sanjiang Group Corporation Mehr…


13.01.2017

13.01.2017

Eine Woche nach dem ersten Außenbordmanöver zum Austausch der Batterien im Stromkreis 3 A verließ Shane Kimbrough, diesmal begleitet von Thomas Pesquet, am 13.01.2017 erneut die ISS, um die Arbeiten zum Abschluß zu bringen. Diesmal konzentrierten sich die Arbeiten auf den Bus 1 A. In den Tagen zwischen den beiden Weltraumausstiegen war mit dem Special Purpose Dextrous Manipulator (SPDM) DEXTRE der Austausch der Ni-​H2 Batterien gegen die neuen Li-​Ion Batterien vollzogen worden. Dabei gab es diesmal Probleme beim Einsatz des Robotic Offset Tool (ROST) Aufsatzes zum Einschrauben der Sicherungsbo Mehr…


14.01.2017

14.01.2017

Nach dem Unfall während der Betankung einer Falcon 9 v1.2 auf SLC-​40  in Cape Canaveral am 01.09.2016 waren die Starts der Rakete sämtlichst ausgesetzt worden. Die Suche nach der Unglücksursache gestaltete sich mühsam. Und so mußten sich die Kunden von SpaceX einmal mehr in Geduld üben. Darunter auch die Iridium Communications Inc., die schon viele Rückschläge hatte erdulden müssen. Als SpaceX die Wiederaufnahme der Starts in Aussicht stellte, war man aber in der Startliste ganz nach oben gerückt. Denn SpaceX hatte noch ein ande Mehr…


14.01.2017

14.01.2017

Als einmalige Demonstration angelegt war der Versuch, mit einer modifizierten Höhenforschungsrakete SS-​520 einen kleinen Satelliten zu starten. Das aktuell leistungsfähigste Modell der traditionsreichen japanischen Raketenfamilie war die zweistufige SS-​520, die in den Jahren 1998 und 2000 jeweils eine erfolgreiche Mission geflogen war. Mit einer Nutzlastkapazität von 140 kg auf 800 km Höhe bot sie sich als Basis für einen Picosatelliten-​Träger an. Dazu wurde das vierte Exemplar der SS-​520  um ein kleines Feststoff-​Drittstufentriebwerk erweitert. Theoretis Mehr…


16.01.2017

16.01.2017

Im Zeitraum von 100 Minuten wurden am 16.01.2017 auf der ISS vier CubeSat Starts aus dem J-​SSOD #6  (Japanese Small Satellite Orbital Deployer) unternommen. Die Satelliten waren mitsamt der Startvorrichtung im Dezember 2016 an Bord des HTV zur Internationalen Raumstation gestartet und nun aus dem japanischen Labormodul ausgeschleust und mit dem Manipulatorarm in Startposition gebracht worden. Als erste wurden um 09:10 UTC die drei 1U CubeSats ITF 2, FREEDOM und Waseda-​SAT 3  ausgestoßen. ITF 2 von der University of T Mehr…


16.01.2017

16.01.2017

Zehn Minuten nach den ersten drei (1U) CubeSats wurde am 16.01.2017 um 09:20 UTC ein weiterer Satellit aus der JSSOD CubeSat-​Startvorrichtung auf der ISS ausgestoßen. Auch der EGG Satellit sollte als Demonstrator für Verfahren dienen, die einen beschleunigten und, wenigstens in Teilen, kontrollierbaren Wiedereintritt von Satelliten in die Atmosphäre ermöglichten. Zahlreiche studentische Teams arbeiteten an solchen entfaltbaren Strukturen, wobei ein besonderer Schwerpunkt in Japan erkennbar war. Möglicherweise auch aufgrund der historischen Tradition des Origami, die schon länger Einzug Mehr…


16.01.2017

16.01.2017

Etwa einen vollen Erdumlauf nach dem Ausstoß der ersten Satelliten aus dem J-​SSOD #6  (Japanese Small Satellite Orbital Deployer) war dieser für die mittlerweile dritte Startkampagne wieder in Position gebracht worden. Am 16.01.2017 um 10:40 UTC verließ der gemeinsam von Studenten der Nanyang Technological University in Singapur und des Kyushu Institute of Technology in Japan entworfene und gebaute AOBA-​VELOX 3  den Startcontainer. Der 2U CubeSat trug drei Experimente: einen Mikro-​Plasmathruster der NTU zur Stabilisierung der Mehr…


16.01.2017

16.01.2017

Mit dem Ausstoß des italienischen TuPOD aus dem sechsten J-​SSOD Container endete am 16.01.2017 um 10:50 UTC diese Startkampagne auf der Internationalen Raumstation. Eine Besonderheit des von der italienischen GAUSS Srl. an der Università degli Studi di Roma „La Sapienza“ gebauten Satelliten war, daß seine im 3U CubeSat Format gefertigte Struktur selbst nur als Transportmittel für zwei noch kleinere TubeSats fungierte. Dieses von der Firma Interorbital Systems konzipierte ultra-​low-​cost Satellitenformat war ursprünglich zum Start mit den Neptune Raketen des Unt Mehr…


21.01.2017

21.01.2017

Der dritte von vier bei Lockheed Martin bestellten Frühwarnsatelliten für die SBIRS-​GEO (Space Based Infra Red Sensor — Geostationary) Konstellation der USAF startete am 21.01.2017 mit einer Atlas V Mod. 401 der ULA von Cape Canaveral. Das als SBIRS-​GEO 3  bezeichnete Exemplar war effektiv das vierte gebaute (SV4). Statt es, wie ursprünglich geplant nach der Fertigstellung einzulagern, war es direkt nach der Fertigstellung auf den Start vorbereitet worden. Der eingelagerte SV3 Satellit sollte ihm voraussichtlich Ende 2017 nachfolgen. Damit sparte man sich einm Mehr…


24.01.2017

24.01.2017

Dem gewachsenen Bedarf des japanischen Verteidigungsministeriums an Kommunikationskapazitäten, geschuldet auch der zunehmend offensiven Ausrichtung der japanischen Streitkräfte (u.a. UN-​Friedensmission im Südsudan, Bekämpfung der Piraterie vor der somalischen Küste), entsprach das Militär mit dem Aufbau eigener Kapazitäten zur Satellitenkommunikation. Das Raumsegment sollte dabei zunächst eine gehostete X-​Band Nutzlast auf einem kommerziellen Kommunikationssatelliten umfassen, erweitert um einen dedizierten Satelliten. Da der Superbird 8 Satellit mit der DSN 1 Nutzlast im Mai 2016  Mehr…


28.01.2017

28.01.2017

Überdurchschnittliches Medieninteresse erregte in Deutschland der Start einer Sojus-​STB mit Fregat-​MT Bugsierstufe (der „Tropenvariante“ der Sojus-2.1 b 14A14 mit Fregat 14S44), den das Unternehmen Arianespace am 28.01.2017 von Kourou aus unternahm. Das Besondere der VS16 Mission war dabei weniger die Tatsache, daß das Ziel erstmals bei einem Sojus-​Start von Kourou ein geostationärer Transferorbit war. Obwohl Französisch Guyana in den 1970er Jahren als Standort für das europäische Raumfahrtzentrum gewählt worden war, weil hier optimale Bedingungen für GEO-​Missionen herrschten, hatte die Soju Mehr…


31.01.2017

31.01.2017

Das russische Transportraumschiff Progress MS-​03  machte am 31.01.2017 um 14:25 UTC in Erwartung der Ankunft seines Nachfolgers Progress MS-​05  seinen Liegeplatz am „Pirs“ Modul frei. In sicherem Abstand zur ISS zündeten wenig später erstmals die Triebwerke des mit Abfällen beladenen Frachtraumschiffs. Da keine weiteren Experimente mit der Progress geplant waren, erfolgte der gesteuerte Wiedereintritt in die Atmosphäre bereits wenige Stunden später, so daß das Raumschiff am 31.01.2017 gegen 18:24 UTC über dem Pazifik ve Mehr…


05.02.2017

05.02.2017

Nach dem Freisetzen von Kounotori 6 am 27.01.2017 waren mit dem HTV Frachtraumschiff noch einige abschließende Experimente geplant. Besonders interessant war dabei das KITE (Kounotori Integrated Tether Experiment), bei dem eine 20 kg Endmasse an einer elektrisch leitenden Trosse bis auf 700 m Entfernung zum Raumschiff abgespult werden sollte. Das Interesse galt dabei speziell dem erwarteten Stromfluß. Denn derartige „Tether“ Experimente wurden als eine Möglichkeit angesehen, Nutzlasten gezielt aus einem Orbit zu entfernen, um u.a. dem Problem der Vermüllung des erdnahen Weltr Mehr…


14.02.2017

14.02.2017

Die erste Ariane Mission des Jahres 2017 startete am 14.02.2017 von Kourou in Französisch Guyana. An Bord der Ariane-5ECA befanden sich zwei Kommunikationssatelliten, die auf eine geostationäre Transferbahn befördert werden sollten: Intelsat 32e alias SkyBrasil 1 und Telkom 3 S, beide aus europäischer Produktion. Airbus Defence and Space, vormals EADS Astrium, hatte für Intelsat einen Eurostar-​3000X Bus ausgerüstet. Seine Kommunikationsnutzlast umfaßte einen Mix aus 60 (nach anderen Que Mehr…


15.02.2017

15.02.2017

Helle Begeisterung löste die Ankündigung der ISRO zum Start der PSLV-​C37  in Indien aus. Doch auch im Ausland erfuhr diese Mission ungewohnte Aufmerksamkeit. Denn die PSLV-XL (v.1) sollte die Rekordzahl von 104 Satelliten auf polare Bahnen im 500 km Höhenbereich befördern. Damit stellte man alle bisherigen Rekorde hinsichtlich der schieren Zahl an Nutzlasten klar in den Schatten. Am 15.02.2017 hob die Rakete vom älteren PSLV Startkomplex in Sriharikota ab. Nach siebzehneinhalb Minuten wurde die Hauptnutzlast, der Erderkundu Mehr…


19.02.2017

19.02.2017

Nach der Wiederaufnahme der Falcon 9 Flüge im Januar 2017 mit einem Start von der Vandenberg AFB stand der erste Start von der US Ostküste noch aus. Die Schäden am Startkomplex SLC-​40 nach der Explosion einer Falcon 9 v1.2 im September 2016 verhinderten bis auf Weiteres Starts von dort. Und entgegen vollmundiger Bekundungen war der ehemalige Shuttle Startkomplex LC-​39 A noch nicht einsatzbereit. Schließlich wurde die Dragon CRS-​10 Versorgungsmission zur ISS als diejenige ausgewählt, die den umgebaute LC-​39 A einweihen sollte. Ein Mehr…


22.02.2017

22.02.2017

Nach dem Verlust von Progress MS-​04  Anfang Dezember 2016 wurde der Start der nächsten russischen Versorgungsmission zur ISS mit Spannung erwartet. Zumal trotz wirklich intensiver Bemühungen keine eindeutige Ursache für den Fehlstart der Sojus-​U 11A511U gefunden werden konnte. Somit blieb nur, das nächste (und zugleich letzte) Exemplar dieses eigentlich so zuverlässigen Raketenmodells noch rigoroseren Kontrollen zu unterziehen als ohnehin schon üblich. Denn die Indizien deuteten auf Mängel in der Fertigung und bei der Qualitätskontrolle hin. Ende Januar 2017, Mehr…


01.03.2017

01.03.2017

Eigentlich für den 27.01.2017 geplant, fand der Start einer Atlas V Mod. 401 Rakete im Auftrag des NRO erst am 01.03.2017 statt. Einige Tage vor dem Januar-​Starttermin waren beim sogenannten Wet Dress Rehearsal unerwartete Probleme mit den Centaur Oberstufe der Rakete aufgetreten. Ging man zunächst von etwa zwei Wochen Zeitbedarf für die notwendigen Reparaturen und Tests aus, war der Aufwand dann doch offenbar größer. Nach der Neuansetzung für den 01.03.2017 verlief der Countdown dann aber reibungslos. Ebenso der eigentliche Start von der Vandenberg AFB. Aufgrund der geheimen Natur der offi Mehr…


02.03.2017

02.03.2017

Anfang 2017 verdichteten sich die Hinweise darauf, daß China den Jungfernflug einer weiteren Feststoffträgerrakete vorbereitete. Jahrzehntelang hatte die chinesische Raumfahrt ausschließlich auf Variationen ein und desselben Raketengrundmodells basiert. 2015/16 hatte nun die Flugerprobung grundlegend neuer Raketenmodelle mit Kerolox (Kerosin/LOX) Antrieb begonnen. Und man präsentierte gleich mehrere Entwürfe für Feststoffraketen. In der Vergangenheit hatte deren vereinzelter Einsatz in der chinesischen Raumfahrt offenbar keine überzeugenden Ergebnisse erbracht. N Mehr…


06.03.2017

06.03.2017

Zwei Lemur 2 Mehrzwecksatelliten des US Unternehmens Spire Global Inc. wurden am 06.03.2017 um 10:25 UTC aus dem NanoRacks CubeSat Deployer (NRCSD) #10 an Bord der ISS ausgestoßen. Typischerweise waren diese 3U CubeSats mit einer Nutzlast zu meteorologisch motivierten Radio-​Okkultationsexperimenten unter Einsatz von GPS Signalen (STRATOS) und einem Empfänger für AIS (Automatic Identification System) Signale zur Positionsbestimmung von Schiffen (SENSE) ausgestattet. Die beiden am 06.03.2017 als erstes Paar ausgestoßenen Satelliten trugen die Namen Lemur 2 „Trutna“ und Lemur&nb Mehr…


06.03.2017

06.03.2017

280 Minuten nach dem Ausstoß eines ersten Paares der im Dezember 2016 mit Kounotori 6 auf der ISS angelieferten Lemur 2 Satelliten folgten am 06.03.2017 um 15:05 UTC zwei weitere Exemplare aus dem am JEM Remote Manipulating System (JRMS) montierten NanoRacks CubeSat Deployer (NRCSD) #10. Die beiden 3U CubeSats des US Unternehmens Spire Global Inc. trugen die Namen Lemur 2 „Austintacious“ und Lemur 2 „Redfern-​Goes“.

Mehr…

06.03.2017

06.03.2017

Im Rahmen einer dritten Startkampagne wurde am 06.03.2017 um 18:20 UTC der Technologie-​Demonstratorsatellit TechEdSat 5 der NASA aus dem NanoRacks CubeSat Deployer (NRCSD) #10 ausgestoßen. Der im exotischen 3.5U Formfaktor gebaute CubeSat, den das NASA Ames Research Center gemeinsam mit der University of Idaho und der San Jose State University, entwickelt hatte, führte die Experimente früherer TES fort, mit denen verschiedene Varianten einer entfaltbare exo-​brake Struktur erprobt worden waren. Fernziel war nicht nur die Entwicklung eines einsatzfähigen Systems zum gezielten Wieder Mehr…


07.03.2017

07.03.2017

Der noch vor dem Start des ersten Sentinel 2 Exemplars bestellte zweite Satellit der Baureihe startete am 07.03.2017 wie sein erfolgreicher Vorgänger mit einer Vega Feststoffrakete von Kourou in Französisch Guyana. Beide Satelliten waren Teil des Copernicus Programms (vormals GMES — Global Monitoring for Environment and Security) der Europäischen Kommission und stellten Wissenschaftlern wie auch der Wirtschaft oder europäischen Sicherheitsbehörden hochwertige Erderkundungsinformationen zur Verfügung. Die Copernicus Konstellation umfaßte dabei sowohl Satelliten mit Radar als auch mit Mu Mehr…


16.03.2017

16.03.2017

Beim Start des auf dem SSL-​1300 Bus von Space Systems/Loral basierenden EchoStar XXIII mußte der Startdienstleister SpaceX an die Leistungsgrenze seiner Falcon 9 v1.2 gehen. Während man in der Vergangenheit schon riskante experimentelle Landemanöver mit der Erststufe der Falcon unternommen hatte, vor allem bei Missionen von schweren Nutzlasten auf geostationäre Transferbahnen, mußte man diesmal komplett auf einen Landeversuch verzichten. Die Gridfins und Landefüße wurden zur Gewichtsersparnis demontiert. Der von SpaceX erhoffte schnelle Turnaround n Mehr…


17.03.2017

17.03.2017

Nach einem eintägigen wetterbedingten Aufschub hob am 17.03.2017 eine H-IIA Mod. 202 Rakete vom japanischen Tanegashima ab. Da es sich bei ihrer Nutzlast um einen militärischen Satelliten des IGS (Intelligence Gathering System) handelte, war die Berichterstattung zu dem Ereignis extrem dürftig. Ohne weitere Details war lediglich bekanntgeworden, daß es sich bei dem transportierten Satelliten um IGS-​Radar 5  gehandelt hatte. Die Japanische Raumfahrtagentur JAXA meldete schließlich, daß der Satellit auf der vorgesehenen Bahn Mehr…


19.03.2017

19.03.2017

Ein weiterer militärischer Kommunikationssatellit der Wideband Global Satcom (WGS) Reihe wurde am 19.03.2017 mit einer Delta IV Medium+ (5,4) von Cape Canaveral gestartet. Dieses spezielle Exemplar, WGS 9, war vom Militär Dänemarks, Kanadas, der Niederlande, Luxemburgs und Neuseelands ko-​finanziert worden, die sich so neben den US Streitkräften einen privilegierten Zugriff auf die Kapzitäten des WGS Netzwerks sicherten. Der auch als USA 275 bezeichnete Satellit gehörte zu einem als WGS Block 2 Follow-​On bezeichne Mehr…


19.03.2017

19.03.2017

Nach einem Aufenthalt von dreieinhalb Wochen am Berthing Port des „Harmony“ Moduls löste sich das CRS-​10  (SpX-​10) Dragon Frachtraumschiff am 18.03.2017 gegen 21:20 UTC (manche Quellen nennen auch 21:30 oder 21:45 UTC) wieder von der Internationalen Raumstation. Bis zum 19.03.2017 um 09:11 UTC wurde es noch vom Canardarm2 Manipulator der ISS gehalten, dann ging das Raumschiff wieder in den Freiflug über. Drei Triebwerkszündungen brachten die Dragon auf Abstand zur Raumstation, bevor gegen 14:00 UTC das Retromanöver eing Mehr…


24.03.2017

24.03.2017

Die beiden ISS Expedition 50 Mitglieder Shane Kimbrough und Thomas Pesquet unternahmen am 24.03.2017 ab 11:24 UTC gemeinsam ein Außenbordmanöver, dessen zentrale Aufgabe in der Vorbereitung des PMA 3 (Pressurized Mating Adapter) zur Installation des zweiten IDA (International Docking Adapter) bestand. Bevor dieser Adapter am 26.03.2017 remote gesteuert zum „Harmony“ Modul umgesetzt werden konnte, mußten diverse Kabel und Steckverbinder an der bisherigen Dockingsposition an der Backbordseite des „Tranquility“ Moduls gelöst werden. Weitere Aufgaben bestanden im Austausch von Compute Mehr…


30.03.2017

30.03.2017

Nachdem Shane Kimbrough und Thomas Pesquet am 24.03.2017 die Vorbereitungsarbeiten erfolgreich abgeschlossen hatten, wurde der PMA 3 (Pressurized Mating Adapter) am 26.03.2017 robotisch zur Zenit-​Position des „Harmony“ Moduls umgesetzt. Am 30.03.2017 um 11:29 UTC verließ dann Kimbrough, diemal in Begleitung von Peggy Whitson, erneut die Luftschleuse des „Quest“ Moduls. Am neuen Kopplungspunkt mußten nun wieder die elektrischen Verbindungen zwischen PMA und dem US Verbindungsmodul hergestellt werden. Whitson fiel u.a. die Aufgabe zu, die Abdeckung über dem Kopplungsadapter des PMA Mehr…


30.03.2017

30.03.2017

Der mittlerweile global operierende, einstige luxemburgische, Satellitenbetreiber SES unterstrich sein Vertrauen in die Aktivitäten des US Unternehmens SpaceX, als man verkündete, seinen SES 10 Kommunikationssatelliten auf einer wiederaufgearbeiteten Falcon 9 Rakete fliegen zu lassen. SpaceX Gründer Elon Musk war mit nichts Geringerem angetreten, als dem Anspruch, das Kostenmodell für den Transport in den Weltraum zu revolutionieren. Weniger durch vollkommen neue Technologien, als durch die geschickte Kombination eher konventioneller (Triebwerks-)Technologie mit innovativen Lösung Mehr…


10.04.2017

10.04.2017

Nach der Übergabe des Kommandos über die ISS durch Shane Kimbrough an Peggy Whitson bereitete sich Kimbrough mit seinen Mannschaftskameraden Andrej Borisenko (Sojus-​Kommandant) und Sergej Ryschikow (erster Bordingenieur) auf die Rückkehr zur Erde vor. Ihr Sojus MS-​02  Raumschiff koppelte am 10.04.2017 um 07:57 UTC vom „Poisk“ Modul der Internationalen Raumstation ab. Es folgte eine Serie von Routinemanövern, bis eine letzte Triebwerkszündung die Wiedereintrittssequenz einleitete. Nach 173 Tagen im All landeten die drei Raumfahrer am 10.04.2017 um 11:20&nbs Mehr…


12.04.2017

12.04.2017

Einen (experimentellen) Kommunikationssatelliten auf Basis des DFH-​4 S Busses startete China am 12.04.2017 mit einer CZ-​3 B/G2 vom Raumfahrtzentrum Xichang. Hersteller CAST hatte auf Shijian 13 eine Reihe von neuen Systemen implementiert, darunter ein „elektrisches“ Antriebssystem aus vier LIPS-​200 Ionentriebwerken. Außerdem sollten mit dem Satelliten vielfältige Kommunikationsexperimente unternommen werden. So lasergestützte Übertragungen vom Satelliten zu Boden-​Terminals. Aber auch die primäre Ka-​Band Kommunikationsnutzlast war ein Novum für China. Denn die 2  Mehr…


18.04.2017

18.04.2017

Um nach dem Verlust der Cygnus CRS Orb 3 Mission im Oktober seinen Verpflichtungen aus dem Commercial Resupply Services Vertrag gerecht zu werden, hatte Orbital ATK zunächst zwei Flüge seines enhanced Cygnus Modells auf Atlas V Mod. 401 Raketen der United Launch Alliance gebucht. Im Oktober, noch vor dem zweiten ULA Start, flog aber auch die mit neuen Triebwerken ausgestattete eigene Antares-230 Rakete ihre erste Versorgungsmission zur ISS. Überraschend verkündete Orbital ATK danach, einen weiteren Start auf einer Atlas gebucht zu haben. Hintergrund Mehr…