Address:

April 1969 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 11 Einträge (von 7863), chronologisch sortiert.

02.04.1969

02.04.1969

Mehr als sechs Jahre nach dem Fehlschlag ihrer letzten Marssonde unternahm die Sowjetunion 1969 zwei neuerliche Startversuche. Zu dieser Zeit befand sich das sowjetische Raumfahrtprogramm in einer tiefen Krise, da der Wettlauf um die erste bemannte Mondlandung wohl eindeutig von den USA gewonnen werden würde. Verschiedene andere sowjetische Programme hatten gleichzeitig auch erhebliche Rückschläge erlitten. Daher wuchs der politische Druck, mit dem ersten künstlichen Marssatelliten die amerikanischen Erfolge etwas zu schmälern. Tatsächlich hofften aber auch die Wissenschaftler und Ingenieure a Mehr…

04.04.1969

04.04.1969

Mit einer Woschod 11A57 Rakete startete am 04.04.1969 von Plesetsk ein Fotoaufklärungssatellit vom Typ Zenit-​4  (Erzeugnis 11F69). Sein Ftor-​4  Kamerasystem war in der Lage, hochauflösende Aufnahmen von Gebieten zu liefern, die vorher beispielsweise anhand von Aufnahmen von Zenit-​2  Satelliten ausgewählt worden waren. Nach einem mit siebn Tagen minimal kürzeren Flug als gewöhnlich, kehrte die Landekapsel von Kosmos 276 mit den Filmaufnahmen zur Erde zurück. Mehr…

04.04.1969

04.04.1969

Eine kleine Kosmos-​2 11K63 Rakete beförderte am 04.04.1969 von Plesetsk den Satelliten Kosmos 277 auf seine Umlaufbahn. Der Satellit war vom Typ DS-​P1-​Ju und dürfte somit der Kalibrierung sowjetischer Radaranlagen der Luft– und Raketenabwehr gedient haben. Mehr…

09.04.1969

09.04.1969

Unter der Bezeichnung Kosmos 278 gelangte am 09.04.1969 von Plesetsk ein Fotoaufklärungssatellit vom Typ Zenit-​2  auf seine Umlaufbahn. Trägerrakete war wie üblich die Woschod 11A57 Standardrakete. Nach acht Tagen kehrte die Landekapsel des Satelliten mit dem belichteten Filmmaterial im Süden Rußlands in der Region Orenburg zur Erde zurück. Mehr…

11.04.1969

11.04.1969

Eine Molnija-​M 8K78M mit Block-​ML (nach anderen Quellen Block-​L) Bugsierstufe startete am 11.04.1969 von Baikonur. Bei ihrer Nutzlast handelte es sich um einen Kommunikationssatelliten des Typs Molnija-​1 , der auf die typische Umlaufbahn befördert wurde. Unter der Bezeichnung Molnija-​1 11  diente er im „Orbita“ Netzwerk hauptsächlich innersowjetischen Kommunikationsaufgaben. Mehr…

13.04.1969

13.04.1969

An der Spitze einer Atlas-​SLV3 A Agena-​D startete die USAF am 13.04.1969 von der Vandenberg AFB den zweiten Satelliten eines ultrageheimen Programms mit Codenamen CANYON. Die Presse berichtete seinerzeit allerdings vom Start eines Frühwarnsatelliten aus dem Programm 949. Diese Frühwarnsatelliten, die auch unter dem Namen BMEWS (Ballistic Missile Early Warning Satellite) bekannt wurden, waren allerdings reine Fiktion. Das Programm existierte tatsächlich. Doch erst Ende 1970 startete im Rahmen von Programm 747 tatsächlich ein neuartiger IR-​Frühwarnsatellit. Der am 13.04.1969 gestartete Satellit o Mehr…

14.04.1969

14.04.1969

Eine Thorad-​SLV2G Agena-​D beförderte am 14.04.1969 für die NASA den meteorologischen Satelliten Nimbus 3 (Nimbus-​B2) als Ersatz für den 1968 bei einem Fehlstart verlorengegangenen Nimbus-​B auf eine Umlaufbahn. Am 11.04.1969 war ein erster Countdown vor der Betankung der Agena-​Stufe abgebrochen worden, als sich abzeichnete, daß die parallel laufenden Vorbereitungen für eine USAF Mission in die finale Phase eingetreten waren. Da diese höhere Priorität hatte, hielt man den Countdown für die NASA Mission an dieser Stelle an, um ihn am nächst Mehr…


15.04.1969

15.04.1969

Als Kosmos 279 erreichte am 15.04.1969 von Baikonur ein Fotoaufklärungssatellit des Typs Zenit-​4  (Erzeugnis 11F69) seine Umlaufbahn. Trägerrakete war wie bei allen diesen Satelliten die Woschod 11A57. Nach acht Tagen kehrte die Landekapsel von Kosmos 279 mit den hochauflösenden Filmaufnahmen zur Erde zurück. Mehr…

15.04.1969

15.04.1969

Rund einen Monat nach dem Ende der letzten derartigen Mission startete am 15.04.1969 wieder eine Titan-​IIIB Agena-​D von der Vandenberg AFB. Ihre Nutzlast bestand aus einem GAMBIT G³ Hochleistungsfotoaufklärer mit KeyHole KH-​8  Kamerasystem. Der Satellit flog die mittlerweile typische 10-​tägige Aufklärungsmission, an deren Ende das belichtete Filmmaterial in einer kleinen Landekapsel („Pod“) zur Erde zurückkehrte. Wenige Tage später verglühte der Satellitenbus planmäßig. Mehr…

17.04.1969

17.04.1969

Nachdem Martin Marietta 1958 den Wettbewerb um den Raumgleiter X-​20  „Dyna Soar“ an Boeing verloren hatte, suchte das Unternehmen Möglichkeiten, weiterhin die Entwicklung der sogenannten Lifting Bodies (deutsch: Auftriebskörper) fortzuführen. Die AF Space and Missile Systems Organization (SAMSO) bot die notwendige finanzielle Unterstützung, und so entwickelte Martin Marietta für die dritte Phase des Forschungsprogramms START (Spacecraft Technology and Advanced Re-​entry Test), PILOT (Piloted Lowspeed Test), einen neuen Auftriebskörper. Die bootsähnliche Form des Mehr…

23.04.1969

23.04.1969

Der Satellit Kosmos 280, der am 23.04.1969 mit einer Woschod 11A57 Rakete von Baikonur startete, war ein Fotoaufklärungssatellit der dritten Generation. Dieser Typ Zenit-​4 M (Erzeugnis 11F691 „Rotor“) war begrenzt manövrierfähig und seine weiter verbesserte Ftor-​6  Kamera lieferte hochauflösende Aufnahmen, die mit einer Kapsel am Ende der Mission zur Erde zurückgeführt wurden. Typischerweise dauerte eine solche Aufklärungsmission dreizehn Tage, was auch auf den Flug von Kosmos 280 zutraf. Der Satellit hatte laut sowjetischen Angaben Mehr…