PRISM
Ein sehr interessantes Modell des japanischen Nanosatelliten PRISM alias „Hitomi“ findet sich im Webangebot des Intelligent Space Systems Laboratory der University of Tokyo. Das 5-seitige PDF-Dokument bietet neben der Kartonmodellbau-Vorlage Hintergrundinformationen und Fotos des Originals. Leider alles nur auf japanisch. Im Gegensatz zum einfachen kubischen Korpus des Satelliten dürfte die Spirale mit der ausfahrbaren Optik etwas schwieriger zu realisieren sein. Ein Maßstab ist bei dem bereits farblich gestalteten Modellbaubogen leider nicht angegeben.
Pioneer IV
Ein eindrucksvolles Modell von beachtlicher Größe läßt sich aus dem Modellbaubogen gestalten, den der „RocketmanTan“ Bryan Tan im Jahr 2012 von der 1959 gestarteten Raumsonde Pioneer IV entwarf. Das Modell findet sich unter der Rubrik „Real Space“ in RocketmanTan’s Galerie bei DeviantArt. Direkt zum Download des mit 21 Seiten(!) umfangreichen und farbig gestalteten Modellbaubogens geht es hier. Enthalten sind zudem die wichtigsten Bauhinweise und einige Hintergrundinformationen.
Ein einfaches Modell im Maßstab 1:5 von Erik te Groen findet sich zudem im Webarchive zum Download. Auf den zwei Seiten des PDFs sind auch die wichtigsten Bauhinweise untergebracht.
Ein einfaches Modell im Maßstab 1:5 von Erik te Groen findet sich zudem im Webarchive zum Download. Auf den zwei Seiten des PDFs sind auch die wichtigsten Bauhinweise untergebracht.
PW-Sat
Zu den zahlreichen CubeSat Modellen im Maßstab 1:1 kam 2012 auch eines des ersten polnischen Satelliten PW-Sat hinzu. Veröffentlicht wurde es auf der Homepage des polnischen Raumfahrtmagazins AstroNautilus. Der Kartonmodellbaubogen ist als PDF verfügbar, bietet einige Hinweise (leider nur auf polnisch — aber das ist angesichts der wenig komplexen Struktur des Satelliten sicher zu verschmerzen) und natürlich die kolorierte Vorlage. Den direkten Download gibt es hier.
Philae
Ein (besser gesagt zwei) einfaches Karton-Modell des europäischen Kometen-Landers „Philae“ bietet die ESA unter der Rubrik Cut-out & Build auf der Science & Technology Seite zum Download an. Es handelt sich um eine ZIP-Datei, in der sich zwei TIF– (Expert-Model) und eine JPG-Datei (Beginner-Model) verbergen. Die Vorlagen sind koloriert und beinhalten einige rudimentäre (englische) Bauhinweise. Die Modelle eignen sich für Anfänger oder zur Vervollständigung einer Sammlung.
Alternativ gibt es auch einen sehr schönen farbigen Modellbaubogen vom französischen CNES. Eingebettet in ein 11-seitiges PDF-Dokument mit vielen Hintergrundinformationen und Fotos findet sich der eigentliche Modellbaubogen mit Bauhinweisen auf Französisch. Doch auch wer der Sprache nicht mächtig ist, sollte die Tips verstehen. Die Vorlage erlaubt den Bau des „Philae“ Landers im Maßstab 1:13 sowie eines Ständers für eine nette Präsentation des fertigen Modells.
Progress-M
Passend zum Sojus-TMA Raumschiff und zur gleichfalls dort angebotenen Sojus-U 11A511U Rakete, alle im Maßstab 1:100, gibt es vom MARS, dem Microgravity Advanced Research & Support Center, einer 100%igen Tochter des italienischen Telespazio Konzerns, auch den Karton-Modellbaubogen des Progress-M Transportraumschiffs zum Download. Der Modellbaubogen wird wie bei dem für die Sojus-TMA als einseitiges PDF Dokument mit durchnumerierten Teilen präsentiert. Dazu kommt wieder die achtseitige Bauanleitung, die den Bau der Sojus oder des Progress Transporters illustriert. Die Anleitung ist zwar nur in Italienisch verfügbar, sollte aber dank der Numerierung und der enthaltenen Bauskizzen für einen Bau ausreichen, auch wenn man diese Sprache nicht beherrscht (notfalls gibt’s auch Online-Übersetzungsprogramme). Zum Download geht’s hier…
Proba
Nicht nur der deutsche Kleinsatellit BIRD, sondern auch der beim selben Start transportierte belgische Satellit Proba ist mit einem Karton-Modellbaubogen im Internet vertreten. Die Vorlage, leider ohne Maßstabsangabe, steht als farbiges PDF Dokument mit aufgedruckten Hinweisen zum Bau bei der ESA zum Download bereit.