Address:

1960 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 47 Einträge (von 7838), chronologisch sortiert.

21.01.1960

21.01.1960

Einen weiteren „bemannten“ Flug absolvierte die Little Joe Rakete am 21.01.1960. Unter der Bezeichnung Little Joe LJ-​1 B wurde annähernd die Mission LJ-​2  vom Dezember 1959 wiederholt. An Bord befand sich das Rhesusäffchen „Miss Sam“. Diesmal verlief der Flug nach Plan. Die Kapsel stieg auf etwa 14.500 m Höhe, bevor das Rettungsraketensystem zündete und die Mercury Kapsel aus der Gefahrenzone einer angenommenen Explosion beförderte. Innerhalb von 1 s stieg die Flughöhe damit um weitere 760 m, bevor der Abstieg am Mehr…

04.02.1960

04.02.1960

Nach einer knapp zweimonatigen Pause, in der technische Verbesserungen am Design der Discoverer Satelliten vorgenommen worden waren, fand am 04.02.1960 auf der Vandenberg AFB der Start von Discoverer IX statt. Diesmal erreichte der Satellit keine Umlaufbahn, weil die Druckbeaufschlagung der Agena Oberstufe der Thor-​DM18 Agena-​A verlorengegangen war. Doch wie die Telemetrie zeigte, hatte bereits die Erststufe 19 s (laut anderen Quellen 17 s) vorzeitig Brennschluß gehabt. Mindestens ebenso gravierend waren aber die Beschädigungen der Agena. Zu diesen war es gekommen, als sich beim Abheben die Mehr…


19.02.1960

19.02.1960

Discoverer X, ein weiterer experimenteller Satellit des CORONA Programms, wurde zerstört, als die Thor-​DM18 Agena-​A Trägerrakete am 19.02.1960 in 6.000 m Höhe nach 56 s Flug gesprengt werden mußte, als sie erkennbar vom Kurs abwich. Bereits unmittelbar nach dem Abheben hatte sie begonnen, vermutlich wegen eines defekten Autopiloten, um die Querachse zu oszillieren. Die Trümmer der Rakete regneten über Vandenberg herab und richteten einigen Schaden an. Doch erstmals gelang eine „Kapselbergung“. Etwa 8 km von Startkomplex 5 entfernt entdeckte ein Hubschrauber die Rest Mehr…


26.02.1960

26.02.1960

MIDAS I war der erste R & D Prototyp eines Frühwarnsatelliten mit IR-​Sensoren. Geplant war ein Netz von acht oder mehr derartigen Satelliten, das die Vorwarnzeit im Falle eines sowjetischen Raketenangriffs auf 30 min verdoppeln sollte. In der ersten Erprobungsphase war jedoch vorgesehen, die Satelliten auf einem relativ niedrigen Orbit zu erproben, um die geringe Leistung des von der Aerojet General Corp. gelieferten ETS-​I (Experimental Test Series) Sensors wenigstens teilweise auszugleichen. Zum Start des ersten Missile Defense Alarm Syste Mehr…


11.03.1960

11.03.1960

Mit Pioneer V (P-​2) gelangte am 11.03.1960 erstmals planmäßig eine Raumsonde auf eine heliozentrische Bahn. Nach der erfolgreichen Erprobung des „Paddlewheel“ Designs mit dem Satelliten Explorer VI kam das Modell nun auch im Pioneer-​Programm zum Einsatz. Die Solarzellenflächen wurden modifiziert und Teile der Ausrüstung speziell für eine Tiefraummission angepaßt. So baute man den mit 150 W bis dahin stärksten auf einer Raumsonde verwendeten Sender ein. Die Größe und Anzahl der verbauten Solarzellen konnte hingegen gegenüber Explorer VI verringert werden. Obwohl die Brennsch Mehr…

23.03.1960

23.03.1960

Der am 23.03.1960 von Cape Canaveral gestartete Explorer S-​46  (Explorer VIII) sollte die Strahlungsmessungen vorangegangener Explorer-​Missionen ergänzen. Konstruktiv unterschied er sich allerdings von den Explorer Satelliten der ersten Generation. Nach Brennschluß der zweiten Stufe ging der Funkkontakt verloren und die dritte Raketenstufe der Juno II AM-​19 C Rakete konnte nicht gezündet werden, der Satellit erreichte keine Umlaufbahn. Die Mission war gemeinschaftlich von NASA und ABMA konzipiert worden. Die wissenschaftliche Ausrüstung, Mehr…

01.04.1960

01.04.1960

Der am 01.04.1960 mit einer Thor-​DM18 Able-​2 von Cape Canaveral gestartete TIROS I (Television InfraRed Observation Satellite) war der weltweit erste experimentelle meteorologische Satellit. An Bord befanden sich als Hauptinstrumente zwei Fernsehkameras mit Weitwinkel– bzw. Teleobjektiv sowie ein Videorekorder zur Speicherung von bis zu 32 Bildern. 9.200 Solarzellen auf der Mantelfläche dienten der Energieversorgung. Das Konzept der TIROS Satelliten war unter starker Beteiligung der US Army von der RCA für die NASA entwickelt worden. Ursprünglich ein rein militärisches Projekt, wurde es 1  Mehr…

13.04.1960

13.04.1960

Mit der neuen Thor-​DM21 Able-​Star Rakete der USAF startete am 13.04.1960 der erste erfolgreiche Navigationssatellit der US Navy, Transit IB. Während seiner aktiven Phase von 89 Tagen bewies der Satellit den Nutzen eines satellitengestützten Navigationssystems. Transit IB war der weltweit erste lagestabilisierte Satellit. Dazu verwendete er sowohl Permanentmagnete als auch Sonnensensoren. Auch verfügte er über ein Schwingungsdämpfungssystem. Die kugelförmige Satellitenzelle ähnelte zwar den bis dahin weit verbreiteten Ableitungen aus dem Vanguard Programm. Allerdings bestand sie nicht aus einer Mehr…

15.04.1960

15.04.1960

Nach dem erfolgreichen Flug von Luna 3 planten die sowjetischen Techniker ein noch wesentlich anspruchsvolleres Unternehmen. Sergej P. Koroljow hatte sich zwar gegen eine Wiederholung der Fotomission von Luna 3 ausgesprochen, doch setzten sich diesmal die Befürworter des Projekts aus den Reihen der Wissenschaftler durch. Sie waren von der Qualität der vorliegenden Aufnahmen enttäuscht und argumentierten erfolgreich, daß auch deutlich bessere Mondaufnahmen der Welt als neuer bedeutender Erfolg „verkauft“ werden konnten. Koroljow hingegen hätte sich lieber auf die Mars– und Venusprojekte konz Mehr…


15.04.1960

15.04.1960

Nach zwei Fehlstarts in Folge und angesichts einer bisher absolut nicht zufriedenstellenden Erfolgsstatistik stand das CORONA Programm im März 1960 kurz vor der Einstellung. Doch nochmals bekam das Projekt eine Chance. Zu groß war die Bedeutung des Programms für die Gewinnung von objektiven Aufklärungsinformationen von jenseits des „Eisernen Vorhangs“. Vor allem US Präsident Dwight D. Eisenhower stützte das Projekt, da er sich der Risiken der bemannten Aufklärungsflüge über sowjetischem Territorium nur zu gut bewußt war. Aber auch der am 15.04.1960 gestartete Discoverer XI versagte. Der S Mehr…

18.04.1960

18.04.1960

1958/59 hatte die NASA eine Idee ihrer Vorgängerorganisation NACA für eine einfache und kostengünstige Trägerrakete aufgegriffen, die dank des Einsatzes jüngst verfügbar gewordener großer Feststofftriebwerke anderer (militärischer) Programme ohne eine langwierige Entwicklung und Erprobung auskommen sollte. Tatsächlich hatte man die Komplexität eines solchen Programms aber vollkommen unterschätzt. Die wahren Probleme sollten sich zwar erst später zeigen, doch schon der Weg zum ersten einsatzfähigen Modell der Scout (Solid Controlled Orbital Utility Test) genannten Ra Mehr…

19.04.1960

19.04.1960

Unmittelbar nach dem offensichtlich mißlungenen Start einer Luna E-​3  Sonde zum Mond am 15.04.1960 begannen in Baikonur die finalen Vorbereitungen zum Start der Schwestersonde. Mehr als drei Jahrzehnte sollte die Welt weder von dem einen noch von dem anderen Start etwas erfahren. Als in post-​sowjetischer Zeit erste Details veröffentlicht wurden, wurde das E-​3  Programm zwar erstmals bekannt. Doch der genaue Starttermin gerade der zweiten Sonde blieb bis heute unsicher. Mehrheitlich wurde der 16.03.1960 genannt — was einen kaum vorstellbare Mehr…


09.05.1960

09.05.1960

Die erste Mercury-​Kapsel aus der laufenden Produktion bei McDonnell wurde am 09.05.1960 auf Wallops Island genutzt, um das Rettungssystem zu testen. Auf der Startrampe wurde das Rettungsraketen-​System gezündet und die Kapsel erreichte 774 m Höhe, bevor sich der Fallschirm öffnete. Die Landung erfolgte im Atlantik knapp vor der Küste von Wallops Island. Und nur 17 min später war die Bergung per Hubschrauber abgeschlossen. Der Test, der als „Beach Abort“ bzw. BA-​1  bekannt wurde, verlief positiv und gab dem gesamten Programm einigen Rückhalt. Immerhin ging man zu dieser Mehr…

13.05.1960

13.05.1960

Nach einer Reihe von Vorversuchen, bei denen Prototypen mit Höhenraketen gestartet worden waren, wollte die NASA mit Echo 1 A-​10  erstmals einen passiven Kommunikationssatelliten auf eine Erdumlaufbahn bringen. In der Umlaufbahn sollte die Ballonhülle aus Mylar ausgestoßen und aufgeblasen werden. Die aluminiumbedampfte Oberfläche konnte, wie die Tests bewiesen hatten, Funksignale reflektieren. Als Trägerrakete kam am 13.05.1960 erstmals die neue Thor-​Delta bzw. Delta DM-​19  zum Einsatz. Deren Entwicklung war vo Mehr…

15.05.1960

15.05.1960

Im Frühjahr 1960 war das „Wostok“ Programm für den bemannten Raumflug in der Sowjetunion soweit fortgeschritten, daß ein erster unbemannter Test erfolgen konnte. Angesichts des Zeitdrucks, unter dem das gesamte Programm stand, wurde auf eine ballistische Erprobung des Raumschiffs verzichtet. Stattdessen war bereits der erste Start des für die Öffentlichkeit „Korabl-​Sputnik“ getauften Raumschiffs eine Orbitalmission. Allerdings handelte es sich noch um ein nur teilweise instrumentiertes Ingenieurmodell. Es trug die technische Bezeichnung Wostok 1KP bzw. Wostok 1P, wobei das „P“ für пр Mehr…

24.05.1960

24.05.1960

Eine Atlas-​LV3 Agena-​A beförderte am 24.05.1960 von Cape Canaveral den experimentellen Frühwarnsatelliten MIDAS II auf seine Umlaufbahn. Nach dem mißlungenen Jungfernflug der Raketenkombination drei Monate zuvor wurde die Kreisbahn diesmal mit so hoher Präzision erreicht, daß sich einige Verantwortliche des Programms zu regelrechten Begeisterungsstürmen hinreißen ließen. Der Satellit verfügte lediglich über Batterien und einige kleinere Solarzellenfelder zur Energieversorgung und hatte daher nur eine kurze projektierte Lebensdauer. Bereits nach 13 Erdumläufen (zwei Tagen) fielen zudem das Mehr…

22.06.1960

22.06.1960

Unter der Bezeichnung Transit IIA startete die US Navy am 22.06.1960 mit einer Thor-​DM21 Able-​Star erfolgreich einen weiteren ihrer Navigationssatelliten von Cape Canaveral. In der Umlaufbahn wurde zunächst der aufgesetzte „Forschungssatellit“ SolRad 1 abgetrennt, bevor eine weitere Zündung der Able-​Star Oberstufe Transit IIA auf seine etwas höhere Bahn brachte. Damit war erstmals der Start von zwei aktiven Satelliten mit einer Trägerrakete gelungen. Möglich wurde der Doppelstart u.a. durch eine Massereduzierung des Transit-​Satelliten, der gegenüber den ersten Mode Mehr…


29.06.1960

29.06.1960

Discoverer XII war der erste CORONA Satellit, der im Juni 1960 nach einer weiteren zweimonatigen Zwangspause für gründlichere Ingenieurtests gestartet wurde. Der Satellit sollte im Orbit hauptsächlich Tests dienen und hatte keine aktuelle Aufklärungsmission. Die Thor-​DM18 Agena-​A mit dem Satelliten hob am 29.06.1960 zunächst perfekt von der Vandenberg AFB ab, womit die Thor als Startstufe ihre relative Zuverlässigkeit einmal mehr untermauerte. Wegen eines defekten Horizontsensors der Agena vollführte die Rakete aber nach der Stufentrennung einen Kopfstand. Daraufhin beschleunigte die Ober Mehr…

02.07.1960

02.07.1960

Erstmals startete am 02.07.1960 eine komplette vierstufige Scout-​X1 Rakete der NASA von Wallops Island in Virginia. Seit 1958 verfolgte das Langley Research Center der NASA die Entwicklung eines vollständig auf Feststofftriebwerken aufbauenden leichten Trägersystems. Am 18.04.1960 war die neue Rakete erstmals erprobt worden. Damals jedoch nur mit zwei aktiven Stufen als Scout X. Diesmal war ein ballistischer Flug der Rakete, die sowohl für solche Forschungsmissionen als auch für Satellitenstarts tauglich war, geplant. Die Bahn sollte bis auf 3.700 km Höhe und über eine Distanz Mehr…

28.07.1960

28.07.1960

Eine zweite Testserie zum Start eines Satelliten mit einer flugzeuggestützten Rakete begann die US Navy am 28.07.1960. Bereits 1958 hatten einige derartige Tests im Rahmen des Programms Pilot stattgefunden. Nun kam ein neues Projektil, die vierstufige Caleb, zum Einsatz. Beim ersten Test war allerdings nur die Erststufe Hotroc aktiv. Nach dem Ausklinken von einer F4D-​1  „Skyray“ zündete die Stufe wie vorgesehen. Nach einem weiteren Test am 24.10.1960 erhielt das Projekt eine neue Bezeichnung, Hi-​Hoe. Bis zum 26.07.1962 erfolgten dann noch dr Mehr…

28.07.1960

28.07.1960

Unmittelbar nach dem nur teilweise geglückten Testflug der ersten Wostok Kapsel im Mai 1960 begannen die Vorbereitungen für eine zweite, weit anspruchsvollere Mission. Diesmal war das Wostok 1 K Raumschiff (Erzeugnis 11F61) mit einem funktionstüchtigen Lebenserhaltungssytem ausgestattet und die Landekapsel verfügte über einen Hitzeschild. Daher wurden zwei Hunde, „Tschaika“ (nach anderen Quellen „Bars“) und „Lisitchka“, als Versuchstiere für den Flug am 28.07.1960 vorgesehen. Über dessen Verlauf existieren zahlreiche widersprüchliche Darstellungen. So wird in einigen Quellen ein Versagen d Mehr…

29.07.1960

29.07.1960

Nach dem Testflug einer Mercury-​Attrappe unter der Bezeichnung „Big Joe“ stand im Sommer 1960 der erste Testflug einer echten Mercury Kapsel an der Spitze einer Atlas-​D Rakete an. Ziel des Unternehmens war es, die Kombination Atlas - Kapsel in ihrer Gesamtheit zu testen. Geplant war ein ballistischer Flug, der das aerodynamische Verhalten und die Auslegung des Hitzeschildes der Kapsel bestätigen sowie die sichere Funktion des Fallschirmsystems etc. nachweisen sollte. Auch die strukturelle Integrität der Übergangssektion von der Rakete zur Kapsel sollte über Mehr…

10.08.1960

10.08.1960

Nach dem Fehlstart von Discoverer XII Ende Juni 1960 wuchs der Druck auf das Discoverer alias CORONA Programm weiter an. Die Ursachen lagen in der scheinbar endlosen Reihe technischer Probleme sowohl mit der Agena-​Stufe als auch bei der Kapselrückführung, wurden aber noch verschärft durch den Entschluß des US Präsidenten Dwight D. Eisenhower, nach dem Abschuß des Piloten Gary Powers mit seinem U-​2  Höhenaufklärungsflugzeug am 01.05.1960 keine derartigen Missionen mehr zu genehmigen und stattdessen auf Aufklärungssatelliten zu setzen. Angesichts der Probleme mit der Ka Mehr…

12.08.1960

12.08.1960

Drei Monate nach einem Fehlversuch am 13.05.1960 gelang der NASA am 12.08.1960 im zweiten Anlauf mit einer Delta DM-​19 von Cape Canaveral der Start des ersten passiven Kommunikationssatelliten, Echo IA (A-​11). Technische Probleme mit der Trägerrakete hatten den Start um zwei Tage verzögert und auch am 12.08.1960 für ungeplante „Holds“ von insgesamt 22 Minuten gesorgt. Doch dann gelang ein fehlerfreier Start. In der Umlaufbahn entfaltete sich die gepackte Ballonhülle durch verdampfende Benzoesäure zu einer Kugel von rund 30 m Durchmesser. Die Ballonhülle bestand aus 82 Bahnen Mylar-​Folie von Mehr…


18.08.1960

18.08.1960

Der Flug von Discoverer XIV wurde die erste vollständig erfolgreiche Mission des CORONA Programms. Nach einem fehlerlosen Start der Thor-​DM18 Agena-​A Rakete am 18.08.1960 von der Vandenberg AFB war die Mission zunächst gefährdet, als die Agena-​Stufe im Orbit wild taumelte. Schließlich gelang die Stabilisierung aber und die KH-​1 Kamera konnte in Betrieb genommen werden. Das erstmals erfolgreiche Abfangen der Landekapsel bei der Rückkehr nach 17 Orbits durch die Besatzung einer USAF C-​119  im Luftraum von Hawaii wurde am nächsten Tag zum Höhepunkt der Mission. Insg Mehr…

18.08.1960

18.08.1960

Die USAF unternahm am 18.08.1960 im Auftrag der DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) mit einer Thor-​DM21 Able-​Star von Cape Canaveral den ersten Startversuch eines aktiven Kommunikationssatelliten. Courier IA verfügte über ein Sende– und Empfangssystem mit einer Kapazität von 68.000 Worten pro Minute. Fünf Magnetbandgeräte sollten der Zwischenspeicherung der Nachrichten dienen. Aber auch als Relais für Echtzeitübertragungen zwischen zwei Bodenstationen in Funksicht wollte die DARPA ihn einsetzen. Um den vergleichsweise schweren Satelliten auf die angestrebte 1.200 km Kre Mehr…

19.08.1960

19.08.1960

Den ersten erfolgreichen Flug eines Wostok-​Prototypen konnte die Sowjetunion am 19.08.1960 verbuchen. Nach einer Verschiebung des Starttermins um vier Tage zur Behebung von Problemen mit einem Flüssigsauerstoff-​Ventil an der Luna 8K72 Trägerrakete arbeitete diese schließlich wie vorgesehen und Korabl Sputnik KS-​2  erreichte die projektierte Umlaufbahn. Im Inneren der Rückkehrkapsel befand sich auf dem Katapultsitz eine separate Druckkabine, die neben den beiden Hunden „Belka“ und „Strelka“ 28 Mäuse sowie eine Vielzahl weiterer biologischer Proben beherbergte. Weitere Mehr…

13.09.1960

13.09.1960

Nach zwei erfolgreichen Discoverer Flügen in Folge schlug das Unternehmen Discoverer XV trotz eines erfolgreichen Auftakts fehl. Der Start von der Vandenberg AFB und der Einschuß in die Umlaufbahn gelangen am 13.09.1960 programmgemäß, doch das Abfangen der nach 17 Erdumläufen abgetrennten Landekapsel in der Luft mißlang. Da das Druckgas des Lagekontrollsystems aufgebraucht war, trat die Kapsel unter einem falschen Winkel in die Atmosphäre ein und ging fast 1.800 km jenseits des nördlich von Hawaii ausgewiesenen Landegebiets nieder. Dennoch konnte sie am 15.09.1960 im Meer schwimmend geortet Mehr…


25.09.1960

25.09.1960

Als im März 1960 die letzte für einen Raumsondenstart modifizierte Thor-​Able verschossen worden war (Pioneer V) stand der USAF erst im Herbst wieder eine Atlas-​D Able-​4 für einen „Mondschuß“ zur Verfügung. Die Able VA Sonde war u.a. mit einer einfachen Bildaufnahmeeinheit, die aus einem Mondorbit Bilder zur Erde übertragen sollte, ausgerüstet. Dazu kamen ein Szintillationszähler, ein Szintillations-​Spektrometer, ein Geiger-​Zähler, eine Plasma-​Sonde, ein kleines Teleskop für kosmische Röntgenstrahlung und eine Ionisationskammer. Weiterhin mehrere Magnetometer, ein Mik Mehr…

04.10.1960

04.10.1960

Courier IB wurde nach dem Fehlstart von Courier IA der erste aktive (militärische) Nachrichtensatellit. Er verfügte über Sende– und Empfangseinrichtungen (20 Fernschreib– und 4 Sprechfunkkanäle) und fünf Magnetbandgeräte zur Zwischenspeicherung der Nachrichten. Die Sendeleistung betrug 5 bis 8 W. Die Energieversorgung übernahmen 19.200 Solarzellen auf der gesamten Oberfläche des Satelliten. Der Start des von STL, einer Tochter von TRW, gebauten Satelliten erfolgte am 04.10.1960 mit einer Thor-​DM21 Able-​Star von Cape Canaveral. Bereits während des zweiten Orbits wurde eine Botschaft von US P Mehr…


10.10.1960

10.10.1960

Nach den Plänen von Sergej P. Koroljow sollten im September/Oktober 1960 drei neue vierstufige Trägerraketen des Typs Molnija 8K78 bereitstehen, um die ersten Mars Sonden Typ M-​1  zu starten. Wegen Problemen sowohl mit den Oberstufen der Rakete als auch mit der Nutzlast verzögerte sich der erste Startversuch bis zum 10.10.1960. Da damit der optimale Zeitpunkt innerhalb des Startfensters bereits verstrichen war, wurden in letzter Minute eine eigentlich vorgesehene TV-​Kamera und ein Spektroreflektometer ausgebaut, um innerhalb der Nutzlastkapazität der Trägerrakete zu b Mehr…

11.10.1960

11.10.1960

Anfang der 1950er Jahre wurden in den USA erste Untersuchungen bezüglich des Einsatzes von Satelliten für Aufklärungszwecke angestellt. Am 01.03.1954 veröffentlichte die RAND Corp. ihre Studie, die zwei Monate später zum Projekt 1115 (PIED PIPER) führte, welches dann die offene Bezeichnung WS-​117 L erhielt. Am 16.03.1955 gab die USAF den Anforderungskatalog No. 80 heraus. Schließlich erhielt die Firma Lockheed am 29.10.1956 den Entwicklungsauftrag für das Satellitensystem, bei dem sowohl Varianten mit Kapselrückführung als auch mit Funkübertragung der Bilder Mehr…

14.10.1960

14.10.1960

Nur vier Tage nach dem Fehlstart einer ersten (später so genannten) Molnija 8K78 Rakete startete am 14.10.1960 ein zweites Exemplar zum Mars. Doch auch dieser Start endete mit dem Verlust von Rakete und Nutzlast, als nach 290 s Flug die Drittstufe nicht zündete. Austretender Sauerstoff hatte bereits am Boden zum Einfrieren einer Treibstoffleitung der Drittstufe geführt. Die Rakete stürzte 150 km nördlich von Barabinsk ab. Da entgegen der ursprünglichen Planungen von Sergej P. Koroljow keine dritte Rakete startklar stand, waren die Versuche, eine Sonde zum Mars zu starten, damit zunäc Mehr…

26.10.1960

26.10.1960

Der Aufklärungssatellit Discoverer XVI, der erste mit dem neuen C Prime (C′) Kamerasystem KH-​2 , erreichte am 26.10.1960 keine Umlaufbahn, weil sich beim Erstflug der neuen Raketenkombination Thor-​SLV2 Agena-​B die Oberstufe wegen eines Defekts am Zeitschaltwerk nicht abtrennen ließ. Ursächlich war ein unterbrochener Stromkreis im 28-​Volt Bordsystem. Dennoch sollte sich die Einführung der Agena-​B auch im Hinblick auf die Zuverlässigkeit als großer Fortschritt für das Discoverer Programm erweisen. Neben dem CORONA Fotoaufklärer fiel d Mehr…

03.11.1960

03.11.1960

Ein neuer Typ wissenschaftlicher Forschungssatelliten feierte mit dem am 03.11.1960 gestarteten Explorer VIII (S-​30) Premiere. Die Juno II AM-​19D beförderte den Satelliten von Cape Canaveral aus auf eine relativ hohe Umlaufbahn. Damit konnte er „von oben“ auf die ionosphärischen Phänomene blicken (sogenannter „Topside Sounder“), die er untersuchen sollte. Insgesamt acht Instrumente, darunter eine RF-​Impedanz-​Sonde, Ionen-​Fallen, eine Langmuir-​Sonde, Temperatur-​Sensoren und Mikrometeoriten-​Detektoren, bildeten die wissenschaftliche Ausr Mehr…