Address:

1963 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 80 Einträge (von 7838), chronologisch sortiert.

04.01.1963

04.01.1963

Zwischen Ende 1959 und Anfang 1960 erließen die zuständigen Gremien der Sowjetunion eine Reihe von Dekreten, die die Ausrichtung der Raumfahrt für die nächsten drei Jahre regelten. Unter einer Vielzahl von Vorschlägen zur weiteren Erkundung des Mondes wurde das E-​6  Projekt als das prestigeträchtigste, aber eben auch technisch anspruchsvollste, zur Verwirklichung ausgewählt. Wie üblich, war der Zeitplan vollkommen unrealistisch, sah er doch eine weiche Mondlandung bis spätestens 1961 vor. Zudem wurde anderen Programmen eine höhere Priorität eingeräumt. Klar war abe Mehr…


07.01.1963

07.01.1963

Eine USAF Thor-​SLV2 Agena-​D startete am 07.01.1963 von der Vandenberg AFB mit einem CORONA Fotoaufklärungssatelliten. Ausgerüstet war dieses Exemplar mit einer MURAL (KeyHole KH-​4) Kamera. Die FTV-​1157  (Flight Test Vehicle) Mission von OPS 0048 litt aufgrund eines defekten Horizontsensors unter Schwierigkeiten bei der Ausrichtung und Stabilisierung des Satelliten, so daß der größte Teil der Aufnahmen unbrauchbar oder wegen der fehlenden Referenz nicht zuzuordnen war. Ab dem vierten Orbit bewegte sich die Fehlorientierung um die Querachse zw Mehr…

16.01.1963

16.01.1963

Unter strenger Geheimhaltung startete die USAF am 16.01.1963 von Vandenberg eine Thor-​SLV2 Agena-​B Trägerrakete mit einer klassifizierten Nutzlast. Spätere Analysen und bekanntgewordene Details deckten auf, daß es sich bei OPS 0180, der Nutzlast dieser Mission, um einen „Heavy Ferret“ Satelliten zur elektronischen Aufklärung (ELINT) gehandelt hatte. Diese gehörten zum Projekt 698BK (bis Ende 1962 noch Projekt 102), das aus einer Nebenlinie des SAMOS Programms hervorgegangen war. Bis heute sind nur wenige nähere Informationen zu diesem Programm freigegeben worden. Die erste Mehr…

03.02.1963

03.02.1963

Einen Monat nach dem Verlust der ersten Mondsonde vom Typ E-​6  unternahm die Sowjetunion einen zweiten Startversuch mit diesem Modell. Ziel war auch diesmal die weiche Landung auf dem Mond und die Übertragung von Mondpanoramen und Nahaufnahmen. Doch diesmal scheiterte die Mission in einem noch früheren Stadium als die letzte. Zunächst hob die Molnija 8K78 L Rakete am 03.02.1963 sauber von Baikonur ab. Doch unmittelbar nach Zündung der dritten Stufe (Block-​I) wich die Rakete abrupt vom Kurs ab. 295 s nach dem Start ging die Kontrolle über d Mehr…


14.02.1963

14.02.1963

Am 14.02.1963 unternahm die NASA den Versuch, erstmals einen Satelliten auf eine geostationäre Umlaufbahn zu befördern. Die Idee für ein Netz geostationärer Kommunikationssatelliten war zuerst 1945 publiziert worden. Doch auch nach Beginn des Raumfahrtzeitalters war die praktische Realisierung eine gewaltiger Herausforderung. 1958 begann die militärische ARPA (Advanced Research Projects Agency) mit Planungen für militärische Kommunikationssatelliten, darunter auch ein Netz geostationärer Satelliten. 1960 wurde daraus das Projekt ADVENT. Aufgrund der strategischen Bedeutung derartiger Systeme b Mehr…

19.02.1963

19.02.1963

Der dritte Start eines militärischen meteorologischen Satelliten für das P35 bzw. DMSP (Defense Meteorological Satellite Program) Projekt erfolgte am 19.02.1963 mit einer Scout-​X3M von der Vandenberg AFB. Die von der RCA (Radio Corporation of America) entwickelten kleinen Satelliten verfügten über eine kleine Vidicon-​Kamera und einen Bandspeicher, der die Aufnahmen von der Wolkenbedeckung bis zum Überflug einer Bodenstation aufnehmen konnte. In der Umlaufbahn „rollte“ der trommelförmige Satellit in Flugrichtung. Sobald ein Horizontsensor meldete, daß die radial eingebaute Kamera zur Erde zeigt Mehr…

28.02.1963

28.02.1963

Der seit Wochen verschobene Jungfernflug einer schubstärkeren Variante der Thor-​Agena D endete am 28.02.1963 mit der Sprengung der Rakete und der Zerstörung des mitgeführten CORONA Satelliten mit KeyHole KH-​4  Kamera. Die Thor-​SLV2 A Agena-​D (auch Thrust-​Augmented Thor-​Agena D, kurz TAT-​Agena D), verfügte über ein schubstärkeres Erststufentriebwerk und vor allem über drei Castor 1 Feststoffbooster. Nach unterschiedlichen Angaben ließ sich eine Mehr…

18.03.1963

18.03.1963

Nach dem weitgehend erfolglosen Versuch der USAF, mit den SAMOS E-​5  Satelliten hochauflösende Aufklärungsfotos zu gewinnen, unternahm das NRO im Rahmen des CORONA Programms einen neuen Anlauf, ein solches System zu installieren. Konkret hatte der angenommene Aufbau neuer ABM-​Stellungen um das damalige Leningrad (und einer gewaltigen Radaranlage bei Talinn) den Auswertern vor Augen geführt, daß die inzwischen nahezu kontinuierlich verfügbaren Fotos der KH-​4 Kameras auf den CORONA Satelliten diesem Anspruch nicht genügten. Die CIA wandte sich daher an das NRO mit Mehr…

21.03.1963

21.03.1963

An Bord einer Wostok 8A92 Rakete startete die Sowjetunion mit Kosmos 13 am 21.03.1963 von Baikonur einen Fotoaufklärungssatelliten des Typs Zenit-​2  (Erzeugnis 11F61). Die Mission, die neben der fotografischen Aufklärung auch Strahlungsmessungen diente, dauerte acht Tage und schloß am 29.03.1963 planmäßig mit der Landung ab. Mehr…

28.03.1963

28.03.1963

Ihren vierten Testflug absolvierte die Saturn I (den ersten unter diesem Namen — bis zum Februar 1963 trug das Projekt noch die Bezeichnung Saturn C-​1 ) am 28.03.1963. Diesmal war (im Gegensatz zu den beiden vorangegangenen Flügen) kein Freisetzen von Wasserballast geplant. Stattdessen sollte der Ausfall eines der acht Erststufentriebwerke simuliert und das Verhalten der Rakete studiert werden. Zunächst verzögerten mehrere technische Probleme den Countdown von SA-​4, letztlich konnte der Start aber doch noch erfolgen. Nach 100 s Flu Mehr…

01.04.1963

01.04.1963

Nach dem Versagen der ersten beiden Thor-​SLV2 A Agena-​D setzte die USAF zum Start des nächsten CORONA Aufklärungssatelliten, diesmal mit KeyHole KH-​4 (MURAL) Kamera, am 01.04.1963 wieder die bewährte Thor-​SLV2 Agena-​D ein. Die letzte erfolgreiche Mission eines US Fotoaufklärers lag nun schon Monate zurück, aus Sicht der Geheimdienstanalysten wurde die Situation allmählich kritisch. Ein Erfolg war dringend vonnöten. Tatsächlich erreichte der Satellit diesmal problemlos die berechnete Bahn und lieferte während der nächsten drei Tage ausgezeichnete Aufnahmen. Dann fiel allerdings eine Zener-​Diode Mehr…

02.04.1963

02.04.1963

Im dritten Anlauf gelang der Sowjetunion am 02.04.1963 der Start einer ihrer neuen Mondsonden des Typs E-​6 . Diese auch als ALS (Abk. von russ. Автоматическая Лунная Cтанция, svw. automatische Mondstation) bezeichneten Sonden sollten den Mond anfliegen, einen gezielten Abstieg unternehmen und eine etwa 100 kg schwere Landekapsel ausstoßen, die den Aufprall überstehen konnte. Ziel war es, erstmals Meßdaten und vor allem Panoramabilder von der Mondoberfläche zur Erde übermitteln. Zum Start der relativ schweren Sonden kam die schubstarke vierstufige Molnija 8K78 Raket Mehr…


03.04.1963

03.04.1963

Eine neue Serie ihrer Explorer Satelliten eröffnete die NASA am 03.04.1963 mit dem Start von Explorer XVII (S-​6) mit einer Delta-​B von Cape Canaveral. Der Satellit, der auch den Zweitnamen AE-​A (Aeronomy Explorer) trug, diente einer Reihe atmosphärischer Untersuchungen. Insgesamt trug der kugelförmige, spinstabilisierte Satellit acht vom Goddard Space Flight Center (GSFC) und der Universität Michigan entwickelte Instrumente. Darunter waren zwei Massenspektrometer, zwei elektrostatische Ladungsmesser und vier Manometer. Mit ihnen sol Mehr…


05.04.1963

05.04.1963

Der am 05.04.1963 mit einer Scout-​X3 von Vandenberg gestartete Transit 5 A-​2  war das zweite Exemplar der präoperationellen Einsatzserie der Transit Satelliten. Wegen eines Defekts der Trägerrakete erreichte er allerdings keine Umlaufbahn, nachdem bereits Transit 5 A-​1  unmittelbar nach dem Start ausgefallen war. Gegenüber diesem ersten Prototypen waren einige Veränderungen an der Solarzellenanlage vorgenommen worden, ansonsten blieb die konstruktive Auslegung unverändert. Wegen eines Lecks im H2O2 System für die Rollsteuerung und Schubvektorko Mehr…

06.04.1963

06.04.1963

Der Start einer kleinen Kosmos 63S1 Rakete von Kapustin Jar scheiterte am 06.04.1963 an der Erststufe der Rakete. Nutzlast war ein kleiner Kosmos Satellit vom Typ DS-​P1. Dabei handelte es sich um einen Prototypen für die später in großer Zahl gestarteten Radar-​Kalibrierungsziele. An ihnen überprüfte die sowjetische Raketenabwehr die Leistungsfähigkeit der eigenen Radarsysteme und somit ihre Wirksamkeit im Zusammenspiel mit den rund um Moskau stationierten Raketenabwehrwaffen. Auch wenn dieser Start fehlschlug, bestätigten drei weitere erfolgreiche Missionen die Ausle Mehr…

13.04.1963

13.04.1963

Nur eine Woche nach dem Fehlstart der letzten Kosmos 63S1 Rakete stand am 13.04.1963 in Kapustin Jar ein neues Exemplar dieses Typs startklar bereit. Diesmal gelang der Start und der Satellit, der die Bezeichnung Kosmos 14 erhielt, erreichte seine Umlaufbahn. Zur Aufgabenstellung verlautete aus der Sowjetunion die übliche Floskel, wonach der Satellit wissenschaftlichen Forschungen diente. Interessant ist die ungewöhnliche Projektbezeichnung „Omega“. Was sich hinter diesem Projekt verbarg, ist bis heute nicht detailliert bekannt. Meist werden die beiden gestarteten Satelliten (Kosmos 14 und Kos Mehr…

22.04.1963

22.04.1963

Unter der Bezeichnung Kosmos 15 startete die Sowjetunion am 22.04.1963 mit einer Wostok 8A92 Rakete von Baikonur einen Fotoaufklärungssatelliten des Typs Zenit-​2  (Erzeugnis 11F61). Neben der fotografischen Aufklärung diente die fünftägige Mission auch Strahlungsmessungen und meteorologischen Experimenten. Der Flug verlief erfolgreich. Mehr…

26.04.1963

26.04.1963

Am 26.04.1963 scheiterte in Vandenberg der Versuch, eine Scout-​X2M mit einem kleinen militärischen meteorologischen Satelliten vom Typ P35 (P35-​4  alias DMSP Block 1 – 3) zu starten. Ursache war die Explosion der dritten Raketenstufe, als 27,1 s nach der Zündung die Selbstzerstörung ohne erkennbaren Grund ausgelöst wurde. Dieser erneute Fehlstart der Scout bestärkte die USAF in ihrer Suche nach Alternativen hinsichtlich der Trägerrakete. Außerdem wurde am 20.05.1963 der Bau von sechs weiteren Satelliten und Trägern für das Defen Mehr…

26.04.1963

26.04.1963

Eine Thor-​SLV2 Agena-​D der USAF startete am 26.04.1963 mit einer klassifizierten Nutzlast von der Vandenberg AFB. Der mit FTV-​1411  bezeichnete Satellit stammte aus dem US Army Programm ARGON und verfügte über eine Kamera vom Typ KeyHole KH-​5 . Dieses Kamerasystem lieferte geodätische Aufnahmen mit einer vergleichsweise geringen Auflösung von 140 m. Dabei wurde jeweils aber ein Gebiet von 555×555 km abgedeckt. Das gewonnene Kartenmaterial diente der Zielplanung für Angriffe auf strategische Ziele. Beim Start am 26.04.1963 erreichte Mehr…

28.04.1963

28.04.1963

Mit Kosmos 16 setzte die Sowjetunion am 28.04.1963 in Baikonur mit einer Wostok 8A92 den Start von Fotoaufklärungssatelliten des Typs Zenit-​2  fort. Vermutlich außerplanmäßig dauerte der Flug zehn Tage und damit zwei Tage länger als gewöhnlich, diese Flugdauer wurde mit einem Satelliten der ersten Generation nie wieder erreicht. Probleme gab es mit dem Stabilisierungssystem des Satelliten, so daß ein großer Teil der Aufnahmen unbrauchbar war und eventuell ebenso Teile der gewonnenen Strahlungsmeßdaten. Mehr…

07.05.1963

07.05.1963

Zehn Monate nach dem Start des ersten Kommunikationssatelliten vom Typ Telstar folgte am 07.05.1963 das zweite Exemplar, diesmal mit der leistungsfähigeren

Delta-​B

. Obwohl Telstar I den Durchbruch der aktiven Satellitenkommunikation eingeläutet hatte, bedeutete der Start von Telstar II (A-​41) bereits das Ende des groß angelegten Projekts von AT&T. Denn wenige Wochen nach dem Start des ersten Telstar hatte der „Communications Satellite Act“ von US Präsident John F. Kennedy alle Pläne von AT&T für ein Monopol auf die satellitengestützte Ko Mehr…

09.05.1963

09.05.1963

Mit einer Atlas-​LV3 Agena-​B startete am 09.05.1963 der experimentelle Frühwarnsatellit MIDAS VII von der Vandenberg AFB. In einem sechswöchigen Testprogramm demonstrierte er erfolgreiche die Fähigkeit, startende Raketen zu entdecken und ihre Bahn zu verfolgen. Insgesamt zehn Titan II, Atlas-​E, Minuteman und Polaris Starts konnten von seinen Detektoren registriert werden. Besonders die Beobachtung der feststoffgetriebenen Minuteman und Polaris war eine kleine Sensation, da die Sensoren für das Aufspüren der deutlich heißeren Abgase von Flüssigkeitsraketen konzipier Mehr…


11.05.1963

11.05.1963

Spektakulär verlief am 11.05.1963 ein Probecountdown mit der ersten Atlas-​LV3 Agena-​D Rakete auf der Vandenberg AFB. Seit Anfang des Jahres waren verschiedene Industrieteams damit beschäftigt, die letzten offenkundigen technischen Probleme mit der Agena-​D Oberstufe und ihrer hochgeheimen Nutzlast, dem neuen Fotoaufklärungssatelliten GAMBIT KH-​7  zu lösen. Das erste Flugmodell der Agena hatte am 21.03.1963 die Abnahmetests bestanden. Im April korrigierte Eastman Kodak einige kleinere Probleme mit dem optischen System des Satelliten. Anfang Mai 1963 stand nun die Atlas 1  Mehr…

15.05.1963

15.05.1963

Nach dem Flug von Mercury MA-​8  waren eigentlich alle Ziele erreicht, die das Mercury Programm zu erfüllen gehabt hatte. Daher wurden Stimmen laut, das Programm einzustellen. Schließlich war jede bemannte Mission zu dieser Zeit noch mit einem sehr hohen Risiko verbunden und man lief mit jedem weiteren Flug Gefahr, erst recht mit einer Langzeitmission, einen Fehlstart oder kritischen Flugabbruch zu erleben. Dennoch setzten sich noch einmal jene Kräfte in der NASA und aus der Politik durch, die eine weitere, möglichst spektakuläre Mercury Mission wünschten. Und so wu Mehr…


18.05.1963

18.05.1963

Nach dem Verlust des ersten Prototypen eines Satelliten des Programms LANYARD dauerte es zwei Monate bis zum nächsten Startversuch. Am 18.05.1963 gelang der Start der Thor-​SLV2 A Agena-​D von der Vandenberg AFB. Und damit (im dritten Anlauf) der erste Flug einer mit Feststoffboostern verstärkten Trägerrakete. Alle Systeme des neuen Fotoaufklärers arbeiteten wie vorgesehen, mit einer entscheidenden Ausnahme: die KeyHole KH-​6  (Itek E-​5 ) Panoramakamera ließ sich nicht aktivieren, da wegen eines Fehlers im elektrischen System der Agena nicht mehr Mehr…

22.05.1963

22.05.1963

Wissenschaftlichen Forschungen diente der kleine Satellit Kosmos 17, den die Sowjetunion am 22.05.1963 mit einer Kosmos 63S1 Rakete von Kapustin Jar startete. Die DS-​A1  Satelliten waren sehr komplex instrumentiert. Sie verfügten u.a. über Instrumente zur Untersuchung der Intensität der kosmischen Hintergrundstrahlung, der Gamma– und Röntgenstrahlung, Photonenzähler, Analysegeräte zur Bestimmung der Zusammensetzung und energetischen Verteilung auftreffender Teilchen und Sonden zur Untersuchung der Ionisierung der Strahlungsgürtel. Diverse Radiometer, Gamma-​Spektr Mehr…

24.05.1963

24.05.1963

Eine Phase regelmäßiger Einsätze von Fotoaufklärungssatelliten des Typs Zenit-​2  endete vorläufig mit dem Start von Kosmos 18 am 24.05.1963. Die an diesem Tag von Baikonur gestartete Wostok 8A92 Rakete beförderte den Satelliten auf eine Bahn, auf der er neun Tage lang fotografische Aufklärung und Strahlungsmessungen betrieb. Der Flug schloß mit der Landung der Rückkehrsektion am 02.06.1963 40 km südlich vom kasachischen Zelinograd (heute Astana) ab. Der nächste Start eines Zenit-​2  Satelliten am 10.07.1963 endete mit dem Absturz der Mehr…

01.06.1963

01.06.1963

Nur 4 s nach dem Start aus dem unterirdischen Silo „Majak-​2“ in Kapustin Jar versagte am 01.06.1963 das Erststufentriebwerk einer Kosmos 63S1 Rakete. Sie sollte innerhalb des Kosmos Programms einen ersten kleinen Forschungssatelliten des Typs DS-​MT auf eine Umlaufbahn befördern. Der Satellit basierte auf dem Entwurf für den geophysikalischen Forschungssatelliten DS-​MG. Diesmal war er aber für Messungen der irdischen UV– und IR-​Abstrahlung, der Mikrometeoritenverteilung, des Magnetfelds und der Strahlungsverhä Mehr…

12.06.1963

12.06.1963

Das krisengeschüttelte MIDAS (Missile Defense Alarm System) Programm erlitt am 12.06.1963 einen weiteren Rückschlag, als nach dem Start von der Vandenberg AFB eine Atlas-​LV3 Agena-​B mit MIDAS VIII (FTV-​1204  bzw. OPS 1240) versagte und der Satellit keine Umlaufbahn erreichte. Für die Agena Oberstufe wäre es der 100. Einsatz gewesen, doch die Atlas Rakete geriet nach einem Hydraukikdefekt eines der Booster-​Triebwerke vom Kurs ab und mußte 93 s nach dem Start gesprengt werden bzw. brach auseinander. Nachdem schon im Dezember 1962 MIDAS 8 unter ähnlic Mehr…

12.06.1963

12.06.1963

NASA Administrator James E. Webb informierte am 12.06.1963 das für Raumfahrtaktivitäten zuständige Komitee des US Senats, daß es keinen weiteren bemannten Mercury Flug geben würde. Techniker der NASA und des Kapsel Herstellers McDonnell Aircraft waren überzeugt, daß noch erheblich längere Missionen als die 22 Orbits von Mercury MA-​9  möglich seien. Vorarbeiten an Kapsel #15 A hatten auch bereits begonnen. Ursprünglich war geplant gewesen, jeden der Mercury-​Astronauten zunächst einen ballistischen Raumflug unternehmen zu lassen, bevor er einen orbitalen Flug untern Mehr…

12.06.1963

12.06.1963

Eine Thor-​SLV2 A Agena-​D beförderte am 12.06.1963 von der Vandenberg AFB einen CORONA Aufklärungssatelliten mit KeyHole KH-​4  Kamera auf seine Umlaufbahn. Ein Teil der bei dieser Mission gewonnenen Aufnahmen war durch Korona Bildung und einfallendes Streulicht beeinträchtigt. Dennoch war der Flug erfolgreich. Die Kapsel konnte während des 33. Erdumlaufs ausgestoßen und am 14.06.1963 in der Luft abgefangen werden. An Bord der Agena flog bei dieser Mission ein neuartiges Experiment namens EROS (Experimental Reflector Orbital Shot). Die USAF hatte einen faltbaren Reflekto Mehr…

14.06.1963

14.06.1963

Der Start von Wostok 5 war der Auftakt für eine weitere propagandistisch angelegte Raumfahrtmission der Sowjetunion. Unter dem Druck der amerikanischen Entwicklungen auf dem Raumfahrtsektor mußte ein neuer Erfolg die Führungsrolle der Sowjetunion auf diesem Gebiet demonstrieren. Doch das Spektrum der Möglichkeiten der Wostok Kapsel war (ähnlich wie bei der amerikanischen Mercury) inzwischen eigentlich ausgeschöpft. Somit mußte man sich noch mehr als bisher auf eine Mission mit hohem Schauwert verlegen — den ersten Raumflug einer Frau im Rahmen einer Doppelmission wie 1962 mit Wostok 3 und 4  Mehr…


15.06.1963

15.06.1963

Fünf (laut anderen Quellen eventuell sogar sechs) Satelliten gelangten am 15.06.1963 beim Start einer Thor-​SLV2 Agena-​D von der Vandenberg AFB auf ihre Umlaufbahnen. Die Programme der mitgeführten Satelliten wurden alle mehr oder weniger durch den Umstand beeinträchtigt, daß die zweite Zündung des Agena-​D Antriebs zur Zirkularisierung der Bahn fehlgeschlagen war. Statt auf einer Kreisbahn in etwa 925 km Höhe endeten die Nutzlasten auf elliptischen Bahnen mit Perigäen zwischen 155 und 180 km. Bekannt wurden für die Satelliten die Namen LOFTI IIA, SolRad& Mehr…

16.06.1963

16.06.1963

Mit Transit 5 A-​3  gelang am 16.06.1963 im dritten Anlauf der Start eines ersten Exemplars des präoperationellen Einsatztyps der Transit Navigationssatelliten. Der Satellit war gravitations­gradienten­stabilisiert und verfügte über ein neuentwickeltes automatisches Temperaturkontrollsystem. Aufgrund der Erfahrungen mit Transit 5 A-​1  war das Energieversorgungssystem überarbeitet worden. Beim Aufstieg der von der Vandenberg AFB gestarteten Scout-​X3 Rakete wurde jedoch der Oszillator des Satelliten so schwer beschädigt, daß er f Mehr…

16.06.1963

16.06.1963

Zwei Tage nach Wostok 5 mit Kosmonaut Waleri Bykowski startete die Sowjetunion am 16.06.1963 um 09:30 UTC eine weitere Wostok 8K72 K Rakete. Beim Einlauf in die Erdumlaufbahn passierte Wostok 6 das Wostok 5 Raumschiff in nur 5 km Abstand. Die eigentliche Sensation war aber, daß sich an Bord mit Walentina Tereschkowa erstmals eine Frau befand. Diese Tatsache wurde natürlich propagandistisch ausgiebig gewürdigt. Erst später wurde bekannt, daß der Flug entgegen offizieller Verlautbarungen nicht gerade planmäßig verlaufen war. Dabei war der Countdown zum Start von Wostok&nb Mehr…