Address:

1964 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 109 Einträge (von 7838), chronologisch sortiert.

11.01.1964

11.01.1964

Beim Start einer Thor-​SLV2 A Agena-​D von der Vandenberg AFB am 11.01.1964 gelangten eine unbestimmte Anzahl von Satelliten auf ihre Umlaufbahnen. Bekannt wurden die Satelliten GGSE 1 (GGRS), SECOR 1 und SolRad 7 A. GGSE setzte dabei die Experimente mit dem TRAAC Satelliten zur Gravitationsgradientenstabilisierung fort. Dazu war an dem Satelliten ein Ausleger mit einer Feder und daran hängender Masse angebracht. Tatsächlich war das Gravity Gradient Stabilisation Experiment aber nur ein technologisches Experiment mit dem PL 134 Satelliten aus dem NRO/US Navy Geheimprogramm mit Mehr…

19.01.1964

19.01.1964

Eine USAF Thor-​SLV2 Agena-​D startete am 19.01.1964 mit zwei geheimen Nutzlasten von der Vandenberg AFB. Bekannt wurden die Projektbezeichnungen DAPP (Defense Acquisition and Processing Program) bzw. AFP-​43  sowie OPS 3367 A und OPS 3367 B. Es handelte sich dabei um zwei meteorologische Satelliten aus dem P35 Programm, bekannt auch als DMSP Block-​1  (Defense Meteorological Satellite Program). Nach einer Reihe von Fehlstarts mit der Scout Rakete hatte die USAF die Startverträge mit der NASA gekündigt und sich nach einem alternative Mehr…

21.01.1964

21.01.1964

Nach den weitgehend positiven Erfahrungen beim Betrieb von Relay I startete die NASA am 21.01.1964 mit einer Delta-​B das zweite Exemplar dieses Typs. Relay II (A-​16 , Relay-​B) sollte eigentlich direkt die Nachfolge seines Vorgängers antreten, was ein kleines technisches Problem mit diesem aber verhinderte. Der Zeitschaltmechanismus an Bord von Relay I versagte nämlich, als er den Satelliten nach einem Jahr abschalten sollte. Und so kam es zu einigen Interferenzen zwischen den Satelliten. Dennoch arbeitete gerade Relay  Mehr…


25.01.1964

25.01.1964

Obwohl sich der Siegeszug aktiver Kommunikationssatelliten bereits abzeichnete, startete die NASA am 25.01.1964 mit einer Thor-​SLV2 Agena-​B von Vandenberg noch einen zweiten passiven Kommunikationssatelliten vom Typ Echo. Allerdings diente Echo II (A-​12) bereits mehr technologischen Experimenten als Kommunikationsversuchen. Letztere profitierten aber auch von einem verbesserten Entfaltungssystem, welches eine exaktere Einhaltung der optimalen Kugelform der Ballonhülle garantierte. Ursprünglich sollten die Experimente mit Echo II nahtlos an die von Echo I anknüpfen Mehr…


29.01.1964

29.01.1964

Anfang 1964 plante die NASA den ersten Testflug ihrer Saturn I in der Block-​2  Konfiguration. Diese verfügte über eine voll funktionsfähige S-​IV Zweitstufe und konnte somit bereits eine Erdumlaufbahn erreichen. Außerdem war das Steuerungssystem optimiert worden, die Erststufe hatte Stabilisierungsflächen erhalten und die Instrument Unit oberhalb der Zweitstufe feierte ihre Premiere. Da keine eigentliche Nutzlast für diesen Test vorgesehen war, wurden nur 5,26 t Sandballast befördert und ein Jupiter-​C Nase Mehr…

30.01.1964

30.01.1964

Eine in mehrfacher Hinsicht ungewöhnliche Mission begann am 30.01.1964 mit dem Start einer Wostok 8K72 K Rakete von Baikonur. An Bord befanden sich zwei Forschungssatelliten, die die Namen Elektron 1 und Elektron 2 erhielten. Normalerweise fielen damals in der Sowjetunion sowohl wissenschaftliche als auch militärische Missionen in das Kosmos Programm. Offene Typenbezeichnungen wurden bis in die 1990er Jahre äußerst selten benutzt. Außerdem war es der erste sowjetische Versuch, zwei Satelliten mit einer Rakete zu starten. Eine Technik, die die USA seit mehreren Jahren nutzte. Da die Steuerung Mehr…


30.01.1964

30.01.1964

Nach längerer Pause wurde das Ranger Programm mit dem Start von Ranger VI (Ranger-​A), der ersten sogenannten Ranger Block-​III Raumsonde, wieder aufgenommen. Die Sonde startete am 30.01.1964 mit einer Atlas-​LV3 Agena-​B von LC-​12  in Cape Canaveral. Sie erreichte die projektierte Parkbahn um die Erde und begann von ihr aus wenig später den Flug zum Mond. Vier 25 mm-​Weitwinkel– und zwei 75 mm-​Telekameras sollten während der letzten 10 Minuten vor dem Aufschlag auf der Mondoberfläche bis zu 3.000 TV-​Bild Mehr…

15.02.1964

15.02.1964

Mit dem Start einer Thor-​SLV2 A Agena-​D am 15.02.1964 von der Vandenberg AFB erfolgte die endgültige Ablösung des bisherigen KeyHole KH-​4  Kamerasystems der CORONA Satelliten durch die verbesserte J-​1  (JANUS) Dual-​Kamera-​Version (bekannter als KH-​4 A). Obwohl die Zielbahn wegen eines zu langsamen Brennschlusses nicht präzise erreicht worden war, erwies sich die Bildqualität bei dieser Mission als sehr gut und nur geringfügig durch Streulicht beeinträchtigt. Zwei sogenannte „Buckets“ (dt. Eimer) mit dem Filmmaterial w Mehr…

19.02.1964

19.02.1964

Bis heute umstritten ist die Mission einer Raumsonde des Typs MV-​4 A, die am 19.02.1964 mit einer Molnija 8K78 Rakete von Baikonur gestartet worden war. Da das Unternehmen noch in der Startphase scheiterte — offenbar war flüssiger Sauerstoff aus einem undichten Ventil ausgetreten, der eine Treibstoffleitung einfrieren und kurz darauf brechen ließ, was zur Explosion der Drittstufe führte — gibt es kaum Hinweise auf das tatsächliche Ziel der Sonde. Die Entwicklung der neuen 3 MV Generation der universellen Mars/Venus Sonden war von erheblichen technischen Schwierigkeite Mehr…

25.02.1964

25.02.1964

Eine Atlas-​LV3 Agena-​D der USAF beförderte am 25.02.1964 von der Vandenberg AFB den KeyHole KH-​7  Aufklärungssatelliten OPS 2423 aus dem Projekt GAMBIT des NRO auf eine Umlaufbahn. Aus nur 135 km Höhe hätte dieser extrem hochauflösende Aufnahmen ausgewählter strategischer Objekte anfertigen sollen. Doch eine Verkettung von Telemetrieproblemen und menschlichen Fehlern ruinierte die Mission. Die empfangenen Telemetriedaten schienen darauf hinzuweisen, daß die Gyroskope für die Roll– und Nick-​Achse blockiert waren. Daraufhin wurde das Signal zur Entriegelung er Mehr…

27.02.1964

27.02.1964

Den vierten Satelliten der Serie DS-​P1  (bei einem Fehlversuch) startete die Sowjetunion am 27.02.1964 mit einer Kosmos 63S1 Rakete aus einem unterirdischen Silo „Majak-​2“ auf dem Gelände des Kosmodroms Kapustin Jar. Bei Kosmos 25 handelte es sich um den letzten von vier Prototypen für das sowjetische System zur Kalibrierung von Radarstellungen der Raketenabwehr. Die Satelliten hatten die Form eines Dodekaeders aus dünnem Drahtgeflecht, das als Antenne für die Bestimmung der Signalstärke der Radarabstrahlungen diente. Unter dem Geflecht Mehr…

28.02.1964

28.02.1964

Eine streng geheime Nutzlast der USAF startete am 28.02.1964 mit einer Thor-​SLV2 A Agena-​D von der Vandenberg AFB. Bei dem namenlosen Satelliten, von dem lediglich die USAF Operations Nummer OPS 3722 für den Start bekannt wurde, handelte es sich um einen sogenannten „Heavy Ferret“, also einen der großen Satelliten zum Abhören des Funkverkehrs in den sowjetisch bzw. chinesisch dominierten Staaten. Der Einsatz der schubstarken Thor-​SLV2 A Agena-​D Trägerrakete deutete auf einen sehr komplexen ELINT Satelliten hin. Erst einige im Jahr 2015 freigegebene Dokumente des NRO Mehr…


11.03.1964

11.03.1964

Nur zwei Wochen nach dem Start des letzten derartigen Satelliten beförderte am 11.03.1964 eine Atlas-​LV3 Agena-​D der USAF von der Vandenberg AFB aus einen weiteren KeyHole KH-​7  Aufklärungssatelliten des NRO, OPS 3435, auf eine Umlaufbahn. Der Start war nach dem Mißerfolg der vorangegangenen Mission stark beschleunigt worden. Möglich wurde die so kurzfristige Lieferung des nächsten Satelliten nur dadurch, daß man auf Baugruppen zurückgriff, die eigentlich für einen geplanten Reservesatelliten vorgesehen gewesen waren. Der Eingriff in die Liefer– und Abnahmezyklen Mehr…

18.03.1964

18.03.1964

Aus dem unterirdischen Startkomplex „Majak-​2“ in Kapustin Jar startete am 18.03.1964 eine Kosmos 63S1 Rakete mit dem Satelliten Kosmos 26. Dieser kleine Forschungssatellit vom Typ DS-​MG untersuchte die irdische Magnetosphäre und war dazu mit einem Protonen-​Magnetometer als Hauptinstrument ausgerüstet worden. Einige Monate später folgte ein baugleicher zweiter Satellit, Kosmos 49, der die Meßkampagne fortsetzte. Beide Satelliten zusammen kartografierten etwa 75% der Erdoberfläche mit ihren Magnetometern. Die Ergebnisse wurden auf d Mehr…

19.03.1964

19.03.1964

Als Explorer XX (auch BE-​A oder S-​66 ) sollte am 19.03.1964 von Cape Canaveral das erste Exemplar eines neuen Typs geodätischer Satelliten gestartet werden. Eine pyramidenstumpfförmige Sektion auf dem Satellitenbus war zur exakten Bahnvermessung mit 360 Laserreflektoren besetzt. Außerdem verfügte der Satellit über einen Sender, dessen kodierte Funksignale auch zur Erforschung der Ionosphäre dienen konnten. Weiterhin waren im Inneren des Satelliten zwei Stabmagnete installiert, die für eine passive Ausrichtung zur Erde sorgen sollten. Mehr…


21.03.1964

21.03.1964

Einen neuen Versuch, eine Mondsonde vom Typ Luna E-​6  zum Mond zu bringen und dort eine Landekapsel niedergehen zu lassen, unternahm die Sowjetunion am 21.03.1964. Erstmals kam im Luna Programm eine verbesserte Variante der Molnija 8K78 Rakete zum Einsatz, die (vermutlich) erstmals zum Start der ersten MV-​1 A Sonde im November 1963 genutzt worden war und über ein Grundstufenpaket aus dem Woschod 11A57 Programm verfügte. Doch auch diese Mission scheiterte schon kurz nach dem Start. Bei T+290 s zeigte die Telemetr Mehr…


24.03.1964

24.03.1964

Nachdem dem ersten Start im Rahmen des USAF Programms ASSET (Aerothermodynamic/​elastic Structural Systems Environmental Test) stand ein halbes Jahr später endlich auch die eigentlich vorgesehene Thor-​DSV2G Delta Rakete bereit. Vor allem für die ASSET-​ASV (Aerothermodynamic Structural Vehicle) Flüge, bei denenen eine maximale aerodynamische Belastung und Aufheizung erreicht werden sollte, war die zweistufige Rakete wesentlich besser geeignet als die Thor-​DSV2 F. Allerdings war unterdessen das X-​20 „Dyna-​Soar“ Programm, für das ASSET die Mehr…


24.03.1964

24.03.1964

Eine Aufklärungsmission des NRO innerhalb des CORONA-​J Programms scheiterte am 24.03.1964 an der Oberstufe Thor-​SLV2 A Agena-​D Rakete. Das Steuerungssystem der Agena fiel aus, vermutlich infolge eines Defekts der Energieversorgung (Kurzschluß). Damit erreichte die Nutzlast, ein Fotoaufklärer vom Typ KeyHole KH-​4 A sowie eine sekundäre Nutzlast namens ORBIS 1 keine Umlaufbahn. Zwar erfolgte die Stufentrennung planmäßig und auch das Agena-​Triebwerk zündete. Doch die Stufe verfügte über keinerlei aktive Lagestabilisierung und so schaltete s Mehr…

27.03.1964

27.03.1964

Am 27.03.1964 hob von Baikonur eine weitere Molnija 8K78 Rakete ab, diesmal mit einer Raumsonde vom Typ MV-​1  an Bord. Ziel der Sonde war die Venus, wo ein Landeversuch unternommen werden sollte. Der 27.03.1964 war das optimale Startdatum für seine solche Mission. Allerdings gibt es auch Berichte, wonach der Start bereits am 01.03.1964 hätte stattfinden sollen, wegen Problemen bei der Startvorbereitung aber zunächst verschoben werden mußte. Jedenfalls geriet bereits beim Aufstieg Block-​A der Rakete vorübergehend außer Kontrolle. Im Parkorbi Mehr…

27.03.1964

27.03.1964

Nach dem Erfolg des ersten britischen Satelliten rüsteten Wissenschaftler verschiedener Institute in Großbritannien einen modifizierten zweiten Satelliten mit drei neuen Instrumenten aus. Ariel 2 (auch UK-​2 , UK-​C oder S-​52 ), der am 27.03.1964 mit einer Scout-​X3  von Wallops Island gestartet wurde, untersuchte nun das sogenannte kosmische Rauschen, ermittelte die vertikale Ozonverteilung in der Atmosphäre und registrierte Mikrometeoriteneinschläge. Für diese Experimente trug er u.a. e Mehr…

02.04.1964

02.04.1964

Nach einer Serie von Fehlschlägen gelang der Sowjetunion am 02.04.1964 endlich der Start einer Raumsonde zur Venus. Die Molnija 8K78 Rakete erreichte die vorgesehene Parkbahn um die Erde und auch die Wiederzündung der Viertstufe gelang ohne Probleme. Der Sondentyp MV-​1 verfügte über eine Reihe von Verbesserungen gegenüber den ersten Venera Sonden. Und er war wesentlich komplexer. So komplex, daß Sergej P. Koroljow vor den ersten Einsätzen des neuen Modells eigentlich mehrere technologische Testflüge geplant hatte. Doch schon diese Sonden wurden nur mit großer Verspä Mehr…

04.04.1964

04.04.1964

Unter der Bezeichnung Kosmos 28 startete die Sowjetunion am 04.04.1964 von Baikonur mit einer Wostok 8A92 Rakete einen Fotoaufklärer vom Typ Zenit-​2  (Erzeugnis 11F61). Nachdem in der Vergangenheit Fehlstarts mehrfach die Startrampe auf Platz 1 so schwer beschädigt hatten, daß monatelang keine Starts möglich waren, war dies nun der erste Start eines Zenit-​2  Satelliten von Platz 31. Die dortigen Installationen hatten bis dahin ausschließlich Starts militärischer R-​7  und R-​7 A erlebt. Nach einigen Umbau Mehr…

08.04.1964

08.04.1964

Seit dem Sommer 1963 liefen bei McDonnell (dem Hersteller der Kapsel), bei Martin Marietta (dem Hersteller der Rakete) und bei der NASA die Vorbereitungen für den ersten unbemannten Testflug des neuen Gemini Raumschiffs auf Hochtouren. Eine schier endlose Reihe von Pannen und Defekten an der Kapsel und insbesondere an der Rakete verzögerten den Start aber immer wieder. Trotz einer Verlängerung der täglichen Arbeitszeit von zwei 8-​Stunden-​Schichten auf zwei 12-​Stunden-​Schichten rückte der Start immer weiter in die Ferne. Der geplante Termin im Dezember 1963 war nicht zu halten gewesen. Auch der Mehr…

12.04.1964

12.04.1964

Die Sowjetunion unternahm am 12.04.1964 den zweiten Test eines frühen Prototypen für einen geplanten „Killersatelliten“. Unter der Bezeichnung Poljot 2 gelangte von Baikonur ein Satellit auf seine Bahn, mit dem die Bahnmanöver für das Abfangen gegnerischer Satelliten bzw. bemannter Raumschiffe getestet werden konnten. Nach einem ersten größeren Bahnmanöver kam es nach der zweiten Triebwerkszündung zum Bersten der Brennkammer des von Sergej K. Tumanski konstruierten Triebwerks. Damit verlor der Satellit auch seine Lagekontrolle und geriet ins Taumeln. Dennoch hatten sich Antrieb und Steuerun Mehr…


14.04.1964

14.04.1964

Zu einem schweren Zwischenfall kam es am 14.04.1964 bei einem Testlauf während der Startvorbereitungen für einen neuen astronomischen Forschungssatelliten vom Typ OSO. Bei Arbeiten für einen Spin-​Test des Satelliten mit montierter Drittstufe zündete im Vorbereitungsgebäude in Cape Canaveral unerwartet die X-​248  Endstufe der Delta Rakete. Ausgelöst wohl durch die elektrostatische Aufladung einer Schutzfolie. Das Gespann riß sich los und flog quer durch das Gebäude. OSO-​B wurde dabei zerstört und am Teststand sowie am Gebäude entstand erhe Mehr…


14.04.1964

14.04.1964

Zur Erprobung von Materialien und Technologien, die für den Hitzeschild der Apollo-​Kapsel vorgesehen waren, konzipierte die NASA das „Project FIRE“. Neben Windkanaltests und weiteren Simulationen bildeten die beiden suborbitalen Testflüge mit Hochgeschwindigkeitswiedereintritt von Kapselmodellen den Höhepunkt des Flight Investigation of the Reentry Environment Programms. Um die bis dahin nicht erreichten Geschwindigkeiten beim Wiedereintritt zu erzielen, wurden zwei Atlas-​D zur Aufnahme einer Antares-​II Stufe modifiziert. Dabei übernahm allein die Mehr…

20.04.1964

20.04.1964

Einen Monat nach dem Verlust der letzten Luna Sonde vom Typ E-​6  unternahm die Sowjetunion einen weiteren Versuch, eine derartige Sonde auf dem Mond landen zu lassen. Am 20.04.1964 startete von Baikonur eine Molnija 8K78  Rakete. Sie sollte die Sonde zunächst auf eine Parkbahn um die Erde befördern. 340 s nach dem Start fiel jedoch das Kontrollsystem der Rakete aus und die dritte Stufe hatte vorzeitig Brennschluß. Ursache war ein Defekt im Bereich der Stromversorgung für die Hilfstriebwerke BOZ (russ. Блок Oбеспечения Запуска). Jedenfalls Mehr…


21.04.1964

21.04.1964

Der zweite Start einer Thor-​DSV2 A Able-​Star von der Vandenberg AFB scheiterte am 21.04.1964 vermutlich wegen eines menschlichen Fehlers. Ein versehentlich in der Position für den Bodentest belassener Schalter sorgte dafür, daß der Steuerungscomputer fehlerhafte Signale an die Thor sendete, die daraufhin aus der vorgesehenen Aufstiegsbahn ausbrach. Die Rakete sollte den Navigationssatelliten Transit 5BN-​3  auf eine Umlaufbahn bringen sowie einen Meßsatelliten vom Typ Radose 5 E-​2  (auch als Transit 5 E-​2  Mehr…

23.04.1964

23.04.1964

Im Auftrag des NRO wurde am 23.04.1964 mit einer Atlas-​LV3 Agena-​D der USAF von Vandenberg aus ein weiterer GAMBIT KeyHole KH-​7  Aufklärungssatellit gestartet. Der Fotoaufklärer OPS 3743 lieferte extrem hochauflösende Aufnahmen ausgewählter strategischer Objekte, wobei das Perigäum der Bahn in nur etwa 150 km Höhe über das Ziel führte. Nach einem Test bei der vorangegangenen Mission wurde diesmal die Bahn für zwei Umläufe sogar noch weiter abgesenkt, was eine nochmals gesteigerte Auflösung ermöglichte. Insgesamt konnten während der viertägigen Mission 209 Zi Mehr…

25.04.1964

25.04.1964

Unter der Bezeichnung Kosmos 29 erreichte am 25.04.1964 ein Fotoaufklärer der ersten sowjetischen Generation seine Umlaufbahn. Der Satellit vom Typ Zenit-​2  (Erzeugnis 11F61), der mit einer Wostok 8A92 Rakete von Baikonur gestartet worden war, verfügte über ein Kamerasystem, das Aufnahmen geringer Auflösung liefern konnte. Nach 8-​tägigem Flug landete die Kapsel mit der Kameraausrüstung und dem Filmmaterial. Mehr…

27.04.1964

27.04.1964

Mit einer Thor-​SLV2 A Agena-​D startete am 27.04.1964 von der Vandenberg AFB ein Aufklärungssatellit des CORONA-​J Programms. Obwohl der Satellit seine vorgesehene Umlaufbahn sehr präzise erreichte, endete die Mission mit einem Fehlschlag. Bei der Stufentrennung konnte in der Telemetrie eine kurze Spannungsspitze registriert werden. Diese setzte offenbar die Pyroladungen zur Abtrennung der Filmlandekapseln außer Betrieb. Davon ahnte aber zunächst niemand etwas. Vielmehr registrierte man, daß nach 350 Zyklen die sekundäre Panoramakamera ausfiel, als der Film brach. Am 30  Mehr…

13.05.1964

13.05.1964

Innerhalb des Testprogramms für das Apollo Programm kam am 13.05.1964 erstmals die Little Joe II Rakete zum Einsatz (ein vorangegangener Flug hatte lediglich der Qualifikation der Rakete gedient). Da die Saturn-​V Rakete wieder wie die Redstone– und Atlas-​Raketen des Mercury Programms über ein Rettungsraketensystem (LES) für die bemannte Raumkapsel verfügen sollte (den Gemini-​Astronauten standen lediglich Katapultsitze zur Verfügung), mußte dessen Funktion auch unter realistischen Bedingungen getestet werden. Hierzu entwickelte General Dynamics die Little&nb Mehr…

18.05.1964

18.05.1964

Ein halbes Jahr nach dem ersten Testflug startete die Sowjetunion am 18.05.1964 von Baikonur an Bord einer Woschod 11A57 Rakete unter der Bezeichnung Kosmos 30 den zweiten Fotoaufklärer des Typs Zenit-​4  (Erzeugnis 11F69). Diese Satelliten konnten unter günstigen Umständen „hochauflösende“ Aufnahmen mit 3 – 5 m Auflösung von Objekten von besonderem strategischen Interesse liefern. Allerdings mußte dazu der Einschuß in die Umlaufbahn derart gelingen, daß das Perigäum der elliptischen Bahn über der Zielregion lag. Da der Satellit kein Mehr…

19.05.1964

19.05.1964

Der achte KeyHole KH-​7  Aufklärungssatellit des NRO (National Reconnaissance Office) wurde am 19.05.1964 mit einer Atlas-​LV3 Agena-​D der USAF von der Vandenberg AFB aus gestartet. Die Mission verlief außerplanmäßig, da der Satellit während des 15. Erdumlaufs die Lagereferenz verlor. Zehn Orbits später konnte er zwar wieder stabilisiert werden. Doch da war ein Großteil der vorausgeplanten Ziele bereits überflogen. Immerhin waren die wenigen gewonnenen Aufnahmen von guter Qualität. Insgesamt mußte die GAMBIT Mission von Satellit OPS 3592 aber als weitgehender Fehls Mehr…

28.05.1964

28.05.1964

Bei der mehrfach wegen technischer Probleme verschobenen Mission Saturn SA-​6  bzw. Apollo A-​101  am 28.05.1964 wurde erstmals eine Attrappe (Boiler Plate #13) einer Apollo-​Kapsel auf eine Erdumlaufbahn befördert. Als Trägerrakete kam eine Saturn-​I Block-​2 Konfiguration zum Einsatz. Die Kapsel war bereits mit dem serienmäßigen Adapter auf der Rakete montiert. Meßgeräte mit einem Gesamtgewicht von 2.768 kg übermittelten Daten zum Verhalten der Trägerrakete und zur Stabilität von Kapsel und Rakete. Getestet wurden auch erstmals das Apo Mehr…