No module Published on Offcanvas position
Address: Phone: Mobile: Email: : Open Hours

Januar 1965 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 8 Einträge (von 8059), chronologisch sortiert.

11.01.1965

11.01.1965

Bezeichnend für die zunehmende Militarisierung der Raumfahrt in den 1960er Jahren war der Auftakt des Jahres 1965. Bei den beiden ersten Missionen des Jahres handelte es sich um Aufklärungssatelliten. Den ersten Start markierte die Sowjetunion mit Kosmos 52 am 11.01.1965. Eine Wostok 8A92 Rakete brachte den Fotoaufklärer vom Typ Zenit-​2  (Erzeugnis 11F61) von Baikonur aus auf eine Umlaufbahn. Nach der üblichen Missionsdauer von acht Tagen kehrte die Landekapsel mit der Kameraausrüstung zur Erde zurück. weiterlesen..

15.01.1965

15.01.1965

Vier Tage nach der Sowjetunion starteten am 15.01.1965 auch die USA ihren ersten Fotoaufklärer des Jahres. Die Thor-​SLV2 A Agena-​D brachte einen CORONA Satelliten mit KeyHole KH-​4 A Kamerasystem auf seine exzentrische Bahn. Zwei Kapseln mit Filmmaterial wurden während seiner Mission im Abstand von fünf Tagen (am 20. und 25.01.1965) ausgestoßen und auch von Flugzeugen nahe Hawaii geborgen. Bei der Auswertung zeigten sich einige Bilder durch Reflexionen innerhalb des Kamerasystems beeinträchtigt. Auf der Agena flog auch diesmal wieder eine BIT Nutzlast (Mission 7055) mit weiterlesen..

19.01.1965

19.01.1965

Der erste Start einer Thor-​LV2D Burner-​1 (v.1) von der Vandenberg AFB fand am 19.01.1965 statt. Die Nutzlast, die bei dieser Premiere von der Rakete auf eine polare Umlaufbahn befördert wurde, war ein experimenteller militärischer meteorologischer Satellit für das DAPP (Data Acquisition and Processing Program) bzw. DSAP (Defense System Applications Program) Projekt. Dieses war Anfang der 1960er Jahre vom NRO (National Reconnaissance Office) initiiert worden, um an Informationen zur Wolkenbedeckung über den Zielgebieten für die Satellitenaufklärung zu gelangen. Mittlerweile beteiligte sich a weiterlesen..


19.01.1965

19.01.1965

Nach dem ersten, bereits orbitalen, Testflug einer teilinstrumentierten Gemini Kapsel im April 1964 plante die NASA eine weitere unbemannte Mission bereits für den Spätsommer des selben Jahres. Während jedoch die noch bestehenden Schwierigkeiten mit der Trägerrakete bis zum Sommer weitgehend überwunden waren, hatte McDonnell noch eine Reihe von Problemen mit der Kapsel. Schwierigkeiten bei der Entwicklung der neuen Brennstoffzellen durch General Electric verzögerten deren Fertigstellung ebenso wie Rocketdynes Probleme mit den Steuertriebwerken. Dennoch wurde im August 1964 die Rakete auf St weiterlesen..


21.01.1965

21.01.1965

Bereits 1961 hatte das Air Force Office of Aerospace Research (OAR) unter dem Namen Aerospace Research Support Program (ARSP) ein Programm zur Konsolidierung der militärischen Forschungen im Weltraum initiiert. Eine der Ideen, die das Programm verfolgte, war die Schaffung eines kostengünstigen, universell nutzbaren, Einheits-​Satellitenmodells. Zur Grundlage der Entwicklung nahm man den Scientific Passenger Pod (SPP), mit dem seit 1961 wissenschaftliche Experimente auf ballistischen Flügen der Atlas ICBM unternommen worden waren. Im September 1963 erhielt General Dynamics den Auftrag, den SPP z weiterlesen..

22.01.1965

22.01.1965

TIROS IX (TIROS-​I, TOS-​A, A-​54 ), der am 22.01.1965 mit einer Delta-​C von Cape Canaveral startete, war der erste Satellit dieser Baureihe, der als Versuchsträger für die weiterführende ESSA (Environmental Science Services Administration) Satellitenserie gestartete wurde. Obwohl äußerlich nahezu unverändert, wurden mit diesem Satelliten eine Reihe von Neuerungen erprobt. So erhielt TIROS IX zwei Kameras an gegenüberliegenden Seiten des Zylindermantels. Bis dahin waren diese in die Bodenplatte des Satellite weiterlesen..

23.01.1965

23.01.1965

Im Auftrag des NRO (National Reconnaissance Office) startete die USAF am 23.01.1965 von der Vandenberg AFB eine Atlas-​SLV3 Agena-​D Rakete. Ihre Nutzlast war ein streng geheimer GAMBIT Fotoaufklärer mit KeyHole KH-​7  Kamerasystem. Aus einem Bahnperigäum von rund 140 km war diese Kamera in der Lage, extrem detaillierte Fotos strategischer Objekt zu liefern. Nach zahlreichen Rückschlägen setzte diese fünfzehnte GAMBIT Mission endlich auch wieder neue Bestwerte. Sowohl die Zahl der tatsächlich fotografierten Zielobjekte als auch die erstmals erreichte Auflösung von 0  weiterlesen..

30.01.1965

30.01.1965

Zu den wenigen rein wissenschaftlichen Missionen innerhalb des Kosmos Programms zählte der Flug von Kosmos 53. Dieser kleine Satellit vom Typ DS-​A1  startete am 30.01.1965 mit einer Kosmos 63S1 Rakete vom Kosmodrom Kapustin Jar. Allerdings fand auch dieser Flug vor einem militärischen Hintergrund statt. Denn die mit zahlreichen Instrumenten bestückten DS-​A1  Satelliten untersuchten speziell die Auswirkungen, die sowjetische und amerikanische Atomwaffentests in der Hochatmosphäre hatten. Die dabei gewonnenen Informationen beispielsweise ü weiterlesen..

Ergebnisse 1 – 8 von 8