Ein kleiner Forschungssatellit zu magnetosphärischen Forschungen startete am 02.07.1965 aus einem Silokomplex in Kapustin Jar. Die Kosmos
63S1 Rakete brachte Kosmos 70, einen Satelliten vom Typ
DS-A1 , auf eine exzentrische Umlaufbahn zwischen rund 200 und 1.200 km Bahnhöhe. Hier erforschte er das Magnetfeld, die Strahlungsgürtel und die Ionosphäre auch im Hinblick auf die Auswirkungen der bis
1962/63 unternommenen Atomtests in der Hochatmosphäre. Mit diesem Start endete die Einsätze des in Dnepropetrowsk entwickelten, inzwischen
…
weiterlesen..