No module Published on Offcanvas position
Address: Phone: Mobile: Email: : Open Hours

Juli 1965 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 14 Einträge (von 8234), chronologisch sortiert.

02.07.1965

02.07.1965

Einige westliche Quellen erwähnen für den 02.07.1965 den Fehlstart einer Woschod 11A57 Rakete mit dem unbemannten Prototypen des Raumschiffs Woschod 3. Allerdings finden sich auch in heute zugänglichen russischen Quellen keine stichhaltigen Hinweise auf einen solchen Start. Außerdem sollte die Mission von Woschod 3 in einem Langzeitflug von rund zwei Wochen bestehen und ob hierzu zunächst ein Prototyp gestartet werden mußte, ist eher fraglich. Zudem war zum Zeitpunkt des aufgeführten Starts das Woschod Programm bereits seit einiger Zeit de facto eingestellt. Das sowjetische Militär h weiterlesen..

02.07.1965

02.07.1965

Von Cape Canaveral startete am 02.07.1965 mit einer Delta-​C der meteorologische Satellit TIROS X. Es handelte sich bei ihm um den zweiten Versuchsträger für das geplante TOS (TIROS Operational Satellite) System des US Weather Bureau. Im Gegensatz zu seinem unmittelbaren Vorgänger TIROS IX trug OT-​1  (TOS-​B, A-​55 ) seine beiden ½″ Vidicon-​Kameras wieder eingelassen in die Bodenplatte und operierte als sogenannter „Spinner“, d.h. er rotierte um seine Achse, die senkrecht zur Erde ausgerichtet war. Die Bahn w weiterlesen..

02.07.1965

02.07.1965

Ein kleiner Forschungssatellit zu magnetosphärischen Forschungen startete am 02.07.1965 aus einem Silokomplex in Kapustin Jar. Die Kosmos 63S1 Rakete brachte Kosmos 70, einen Satelliten vom Typ DS-​A1 , auf eine exzentrische Umlaufbahn zwischen rund 200 und 1.200 km Bahnhöhe. Hier erforschte er das Magnetfeld, die Strahlungsgürtel und die Ionosphäre auch im Hinblick auf die Auswirkungen der bis 1962/63 unternommenen Atomtests in der Hochatmosphäre. Mit diesem Start endete die Einsätze des in Dnepropetrowsk entwickelten, inzwischen weiterlesen..

12.07.1965

12.07.1965

Das bis dahin von solchen Rückschlägen weitgehend verschont gebliebene GAMBIT Programm des NRO (National Reconnaissance Office) erlitt am 12.07.1965 beim zwanzigsten Start einen herben Rückschlag, als das Marschtriebwerk der Atlas-​SLV3 Agena-​D Trägerrakete vom Autopiloten irrtümlich zusammen mit den Booster-​Triebwerken abgeschaltet wurde und die Rakete nach einem ballistischen Flug von der Vandenberg AFB über mehrere 100 km in den Südpazifik stürzte (andere Quellen sprechen davon, daß die Rakete außer Kontrolle geriet und vom Sicherheitsoffizier gesprengt werden mußte). Die Lücke, die die weiterlesen..

13.07.1965

13.07.1965

Nur einen Tag nach dem Fehlstart eines Fotoaufklärungssatelliten in den USA ereilte am 13.07.1965 auch die Sowjetunion dieses Schicksal. Das Steuerungssystem der Zweitstufe einer von Baikonur gestarteten Wostok 8A92 versagte und die Rakete sowie die Nutzlast, ein Fotoaufklärer vom Typ Zenit-​2  (Erzeugnis 11F61), wurden zerstört. Fünf Tage zuvor hatte noch eine Woschod 11A57 mit einem Zenit-​4  Aufklärungssatelliten auf Rampe 6 von Platz 31 in Baikonur zum Start bereitgestanden — doch technische Probleme hatten den Rücktransport auf die „techni weiterlesen..

15.07.1965

15.07.1965

Die US Marssonde Mariner IV erreichte am 15.07.1965 nach siebeneinhalbmonatigem Flug ihr Ziel, den Planeten Mars. Einen Tag zuvor wurden die Instrumente in den Planetenerkundungsmodus geschaltet. Am 15.07.1965 begann schließlich auch die Kamera mit der Bildaufnahme. Insgesamt 21 TV-​Bilder der Marsoberfläche plus 21 Zeilen (von 200) eines weiteren Bildes konnten aufgezeichnet werden, wobei die maximale Annäherung an den Mars 9.846 km betrug. Das Bildmaterial repräsentierte rund 1% der gesamten Planetenoberfläche. Nach der Aufzeichnung der Bilder führte die Bahn von Mariner IV in weiterlesen..

16.07.1965

16.07.1965

Erstmals gelang der Sowjetunion am 16.07.1965 der Start von fünf Satelliten mit einer Trägerrakete. Eine von Baikonur gestartete Kosmos-​1 65S3 Rakete setzte die Satelliten Kosmos 71, Kosmos 72, Kosmos 73, Kosmos 74 und Kosmos 75 auf ähnlichen Bahnen mit Perigäen zwischen 520 und 540 km sowie Apogäen zwischen 540 und 640 km aus. Die Satelliten zählten zum Erprobungsprogramm für die militärischen Kommunikationssatelliten des Typs Strela-​1 . Nach ersten Versuchsstarts mit zunächst nur Exemplaren handelte es sich bei dieser Fünfergruppe weiterlesen..

16.07.1965

16.07.1965

Die sowjetische Nachrichtenagentur TASS sorgte am 16.07.1965 für Aufsehen mit ihrer Meldung zum Start eines schweren Forschungssatelliten am selben Tag. Danach war zum Start des 12,2 Tonnen schweren Satelliten eine neue Trägerrakete eingesetzt worden, deren Triebwerke „über 60 Millionen PS“ leisteten. Weitere verwertbare Informationen zu der neuen Rakete gab es nicht und erst 1984 wurden Filmaufnahmen und Fotos der nach ihrer ersten Nutzlast auf den Namen „Proton“ getauften Rakete veröffentlicht. Die technische Daten folgten bald darauf. Heute weiß man, daß die vom Konstruktionsbüro weiterlesen..

17.07.1965

17.07.1965

Einen sogenannten „Heavy Ferret“ starteten die USA am 17.07.1965 mit einer Thor-​SLV2 A Agena-​D von der Vandenberg AFB. Der Satellit mit der unverfänglichen USAF Bezeichnung OPS 8411 erreichte eine Bahn im 500 km Höhenbereich, von der aus er vermutlich den sowjetischen Funkverkehr und/oder sowjetische Radaranlagen ausspähte. Der Einsatz der ziemlich leistungsstarken Thor-​SLV2 A Agena-​D als Trägerrakete deutet auf einen sehr komplexen und leistungsfähigen Satelliten hin. Auffällig im Vergleich zu vorangegangenen Starts war die längere Nutzlastverkleidung, weswegen die weiterlesen..


18.07.1965

18.07.1965

Die letzte Planetenmission aus dem OKB-​1  von Sergej P. Koroljow startete am 18.07.1965 von Baikonur. Eine Molnija 8K78  brachte Sond 3 zunächst auf eine Parkbahn um die Erde. Von hier aus wurde die Sonde von der Fluchtstufe der Rakete auf eine Bahn vorbei am Mond und in den interplanetaren Raum beschleunigt. Ursprünglich sollte die Sonde vom Typ MV-​4  Fotos vom Mars liefern. Doch das Startfenster im Herbst 1964 schloß sich, ohne daß die Sonde startklar war. Die Mission sollte dennoch stattfinden und das weiterlesen..


19.07.1965

19.07.1965

Routine war der Flug eines US Aufklärungssatelliten aus dem CORONA Programm, der am 19.07.1965 mit dem Start einer Thor-​SLV2 A Agena-​D von der Vandenberg AFB begann. Beide Kameras des KeyHole KH-​4 A Systems arbeiteten ohne Störungen und der belichtete Film konnte in zwei Kapseln ohne Probleme zur Erde zurückgeführt werden. Am 23. bzw. 28.07.1965 (laut anderen Dokumenten 24. bzw. 29.07.1965) wurden diese von Maschinen der 6593d Test Squadron in der Luft abgefangen.Als sekundäre Nutzlast war auf der Agena Oberstufe ein Detektorpaket der CIA aus dem BIT Projekt für Missio weiterlesen..

20.07.1965

20.07.1965

Das dritte Paar von Satelliten zur Registrierung etwaiger Nuklearexplosionen in der Atmosphäre oder im erdnahen Kosmos startete am 20.07.1965 mit einer Atlas-​LV3 Agena-​D von Cape Canaveral. Nach dem Start befanden sich Vela 3 A und Vela 3 B (auch Vela 5 und Vela 6 genannt) zunächst auf sehr exzentrischen Umlaufbahnen. Etwa 18 h nach dem Start wurde durch Zündung des Bordtriebwerks zunächst die Bahn von Vela 3 A in über 100.000 km Erdentfernung zirkularisiert. Später folgte Vela 3 B. Seine Bahn wurde jedoch auf der entgegengesetzten Seite der Erde zirkularisi weiterlesen..

23.07.1965

23.07.1965

Eine kleine Kosmos 63S1 Rakete beförderte am 23.07.1965 von Kapustin Jar einen Satelliten vom Typ DS-​P1-​Ju auf eine Umlaufbahn. Offiziell führte Kosmos 76 bis zum 28.10.1965 wissenschaftliche Forschungen durch, tatsächlich lag seine primäre Aufgabe aber in der Unterstützung bei der Kalibrierung sowjetischer Radaranlagen der Weltraumüberwachung und Raketenabwehr. weiterlesen..

30.07.1965

30.07.1965

Die erste Phase der Erprobung von Saturn Raketen für das Apollo-​Programm endete am 30.07.1965 mit dem Start einer Saturn I Block-​2 zur Mission SA-​10 / A-​105 . Ohne Probleme liefen die Startvorbereitungen wie auch der Countdown für das Unternehmen durch. Die letzte Saturn I transportierte das Apollo Raumschiffmodell Boiler Plate #9 A sowie den Satelliten Pegasus 3 auf eine Erdumlaufbahn. Die Abtrennung der Kapsel verlief programmgemäß, woraufhin der Pegasus Satellit aus dem zylindrischen Teil des Apollo Boiler Plate, der das Ser weiterlesen..

Ergebnisse 1 – 14 von 14