Address:

1966 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 142 Einträge (von 7838), chronologisch sortiert.

07.01.1966

07.01.1966

Der einzige Fehlstart innerhalb des Thor-​LV2D Burner-​1 (v.2) Programms ereignete sich am 07.01.1966 — und bescherte den USA einen mißglückten Auftakt ins neue Raumfahrtjahr. Nach dem Start von der Vandenberg AFB mißlang die Zündung der Feststoff-​Oberstufe der Rakete. Bei dem Fehlstart ging der meteorologische Satellit DAPP 14 (Data Acquisition and Processing Program) alias DMSP Block 2 – 2  (Defense Meteorological Satellite Program) verloren. Im Erfolgsfall hätte der Satellit Wolkenbedeckungsbilder insbesondere von der Kriegsregion in Südostasien gelie Mehr…


07.01.1966

07.01.1966

Mit dem Start eines Fotoaufklärungssatelliten des Typs Zenit-​2  (Erzeugnis 11F61) begann für die Sowjetunion am 07.01.1966 das Raumfahrtjahr 1966. Kurz nach dem Start der Wostok 8A92 Rakete vom Kosmodrom Baikonur traten jedoch Abweichungen vom normalen Regime in den Triebwerken der zweiten und dritten Stufe auf. Das führte dazu, daß Kosmos 104 nicht den geplanten Orbit erreichte. Die Aufnahmen aus der tatsächlich erreichten exzentrischen Umlaufbahn waren weitgehend unbrauchbar, wie eine Auswertung nach Abschluß der 8-​tägigen Mission zeigte. Mehr…

14.01.1966

14.01.1966

Sergej P. Koroljow, der führende Kopf des sowjetischen Raumfahrtprogramms, starb am 14.01.1966 in Moskau an Komplikationen, die unerwartet während einer Darmoperation aufgetreten waren. Koroljow, der seit längerem wußte, daß er an Krebs erkrankt war, hatte dennoch keine Vorkehrungen getroffen, die seine Nachfolge geregelt hätten. So übernahm sein erster Stellvertreter Wassili P. Mischin die Position Koroljows, doch er verfügte nicht über den Einfluß und das politische Geschick seines Vorgängers. Probleme, die sich noch unter Koroljows Führung abgezeichnet hatten, wurden in den späten 1960er Ja Mehr…

19.01.1966

19.01.1966

Eine Atlas-​SLV3 Agena-​D der USAF brachte am 19.01.1966 von der Vandenberg AFB einen GAMBIT Fotoaufklärungssatelliten mit KeyHole KH-​7  Kamera auf seine Umlaufbahn. Die Bahnverfolgung ergab für diesen Satelliten einen erdnächsten Punkt von 138 km, was eine ausgezeichnete Bildauflösung ermöglichte. Erstmals demonstrierte die Mission eines GAMBIT Aufklärers mit OPS 7253 auch den Nutzen von Farbaufnahmen. Nach etwas über fünf Tagen ging der Flug mit der Bergung der Landekapsel erfolgreich zu Ende.Neben dem GAMBIT Aufklärungssatelliten gelangte unter der Bezeichn Mehr…

20.01.1966

20.01.1966

Eigentlich sollte der abschließende Testflug einer Little Joe II Rakete innerhalb des Apollo Programms bereits am 18.12.1965 erfolgen. Doch Bedenken zur Flugtauglichkeit der Rakete führten dazu, daß der Start am 17.12.1965 ausgesetzt wurde. Eine Überprüfung der Rakete zeigte dann jedoch keine Mängel und so konnte der Testflug für den 18.01.1966 neu angesetzt werden. Die Wetterbedingungen in White Sands ließen einen Start an diesem Tag aber nicht zu, daher startete die Mission Apollo A-​104  erst am 20.01.1966. Ziel war die Demonstration der sicheren Funktion Mehr…

22.01.1966

22.01.1966

Kosmos 105 lautete die offizielle Bezeichnung eines Fotoaufklärungssatelliten vom Typ Zenit-​2  (Erzeugnis 11F61), den eine sowjetische Wostok 8A92 Rakete am 22.01.1966 von Baikonur startete. Nach den üblichen acht Tagen endete auch diese Mission mit der Landung der Rückkehrsektion mit der gesamten Kameraausrüstung an Bord. Mehr…

25.01.1966

25.01.1966

Ein kleiner Satellit mit untergeordneter militärischer Aufgabenstellung startete am 25.01.1966 mit einer Kosmos-​M 63S1M Rakete (lt. anderen Quellen Kosmos-​2 11K63) von Kapustin Jar. Bei Kosmos 106 handelte es sich um den ersten Vertreter der DS-​P1-​I Baureihe aus dem OKB-​586 . Die Satelliten ähnelten konstruktiv und in ihrer Aufgabenstellung jenen des Typs DS-​P1-​Ju. Im Gegensatz zu diesen entfiel beim DS-​P1-​I Modell aber das sphärische Drahtgittergeflecht, das dort die polygonale Zelle umschlossen hatte. Nach o Mehr…

28.01.1966

28.01.1966

Mit einer Feststoffrakete Scout-​A startete am 28.01.1966 der US Navy Navigationssatellit Transit O-​7  (auch Transit 11 bzw. NNS 30070) von der Vandenberg AFB. Er erreichte eine polare Umlaufbahn, fiel jedoch schon am 25.03.1966 aus — um vom 30.03. bis 10.04.1966 nochmals zum Leben zu erwachen. Grund war wohl erneut die unprofessionelle Fertigung beim Auftragnehmer NAFI (Naval Avionics Facility Indianapolis). Zudem stellte der Start mit der Scout Feststoffrakete eine erhebliche Belastung dar. Mehr…

31.01.1966

31.01.1966

Wenige Tage nach dem tragischen Tod von Sergej P. Koroljow, startete am 31.01.1966 von Baikonur eine Molnija-​M 8K78M mit Block-​L. Es war der inzwischen zwölfte Versuch, eine Sondes des Typs E-​6  weich auf dem Mond landen zu lassen. Ein Projekt, dem sich Koroljow mit großer Energie gewidmet hatte. Angesichts der Vielzahl von Rückschlägen, die das Programm hatte verkraften müssen, sorgten sich nun viele Beteiligte vor drastischen Strafen, sollte sich der Erfolg nicht bald einstellen. Nur Koroljows Geschick und Einfluß war es zuletzt zu verdanken gewesen, daß das Mehr…


02.02.1966

02.02.1966

Die USAF startete am 02.02.1966 von der Vandenberg AFB eine Thor-​SLV2 A Agena-​D zu einer weiteren Aufklärungsmission. Die Agena Stufe brachte einen CORONA Fotoaufklärer mit KeyHole KH-​4 A Kamerasystem auf seine Umlaufbahn. Die Mission verlief ohne Anomalien und schloß mit der Bergung von zwei Rückkehrkapseln mit belichtetem Filmmaterial am 07.02. und 12.02.1966 ab. Beide wurden von Maschinen der 6593d Test Squadron im Luftraum nahe Hawaii abgefangen. Auf der Agena flog als Mission 7064 die zweite BIT II Nutzlast zur Suche nach Signalen des sowjetischen HEN HOUSE R Mehr…

03.02.1966

03.02.1966

Mit dem Start von ESSA I (OT 3) am 03.02.1966 mit einer Delta-​C von Cape Canaveral begann in den USA der operationelle Einsatz meteorologischer Satelliten durch die Environmental Science Services Administration. ESSA war eine direkte Weiterentwicklung der Satelliten vom Typ TIROS. Bei ESSA I, der auf einer für meteorologische Beobachtungen besonders geeigneten sonnensynchronen Bahn kreiste, wurden die Wetterfotos an Bord zwischengespeichert und von zwei amerikanischen Bodenstationen (Gilmore Creek, Fairbanks, Alaska und Chincoteague, Virginia) beim Überfliegen abgerufen. Die gew Mehr…

05.02.1966

05.02.1966

Der zweite Testflug einer R-​36-​O 8K69 Rakete fand am 05.02.1966 vom militärischen Teil des Kosmodroms Baikonur statt. Die R-​36-​O, eine modifizierte Interkontinentalrakete des Typs R-​36  (Erzeugnis 8K67) sollte genutzt werden, Atomsprengköpfe über den Umweg einer partiellen Satellitenbahn ins Ziel zu bringen. Ein gravierendes Problem bei diesem FOBS genannten Verfahren war die mangelhafte Zielgenauigkeit. Bei dem Testflug am 05.02.1966 kamen Schwierigkeiten mit dem Retroraketensystem hinzu, die zu einer starken Abweichung von der geplanten Fl Mehr…

09.02.1966

09.02.1966

Einen großen ELINT Satelliten zur funkelektronischen Aufklärung startete die USAF am 09.02.1966 mit einer Thor-​SLV2 A Agena-​D von der Vandenberg AFB. Bis heute sind nur wenige Details zu dieser und vergleichbaren Nutzlasten der Programme 698BK und 770 bekanntgeworden. Der Satellit mit der Missionsbezeichnung OPS 1439 war, wenn die freigegebenen Informationen zutreffen, der letzte einer Unterserie der sogenannten „Heavy Ferrets“. Sie unterschieden sich von ihren Vorgängern bzw. Nachfolgern für Eingeweihte durch die eingesetzte Nutzlastverkleidung. Inzwischen ist immerhin bekannt, daß der Sate Mehr…


10.02.1966

10.02.1966

Mit dem Start einer Wostok 8A92 Rakete von Baikonur begann am 10.02.1966 eine weitere Aufklärungsmission eines Satelliten vom Typ Zenit-​2  (Erzeugnis 11F61). Nach acht Tagen trennte sich die Rückkehrsektion von Kosmos 107 ab und kehrte mit der Kameraausrüstung zur Erde zurück. Mehr…

11.02.1966

11.02.1966

Unter der Bezeichnung Kosmos 108 startete die Sowjetunion am 11.02.1966 einen kleinen Forschungssatelliten vom neuen DS-​U1-​G (geophysikalisch, russ. геофизический) Typ. Bis dahin waren die Satelliten der DS Serie mehr oder weniger als Einzelanfertigungen gemäß der jeweiligen Aufgabenstellung entstanden. Zwar kamen bereits standardisierte Baugruppen zum Einsatz, doch angesichts der wachsenden Nachfrage wissenschaftlicher Institute und des Militärs nach immer neuen Satelliten mußte man im OKB-​586  neue Wege beschreiten. Zunächst wurden ei Mehr…

15.02.1966

15.02.1966

Mit einer USAF Atlas-​SLV3 Agena-​D startete am 15.02.1966 von der Vandenberg AFB ein geheimer Fotoaufklärungssatellit aus dem GAMBIT Programm des NRO (National Reconnaissance Office). Seine hochauflösende KeyHole KH-​7  Kamera lieferte Fotos, deren Auswertung durch die US Geheimdienste erfolgte. Die bis dahin längste Mission eines GAMBIT Satelliten litt teilweise unter Problemen mit dem Servomotor für den Mechanismus des Spiegels zur Erzeugung von Stereo-​Aufnahmen. Abgesehen davon war sie aber durchaus erfolgreich. Neben dem OPS 1184 Satelliten gelangten zwei kleiner Mehr…


17.02.1966

17.02.1966

„Diapason“ D-​1 A war der dritte französische Satellit und der zweite, der mit einer eigenentwickelten Rakete gestartet wurde. Eine Diamant-​A brachte ihn am 17.02.1966 vom Startkomplex „Brigitte“ im algerischen Hammaguir auf eine elliptische Umlaufbahn. Dabei verlief der Aufstieg der Rakete nicht ohne Probleme. Zunächst löste sich eine der beiden Halbschalen der Nutzlastverkleidung nicht von der Endstufe. Erst mit Aktivierung der Spinstabilisierung trennte sie sich ab. Dann konnte eine der vier Solarzellenflächen von D-​1 A nicht ausgeklappt we Mehr…

19.02.1966

19.02.1966

Einen Detailaufklärer des Typs Zenit-​4  startete die Sowjetunion am 19.02.1966 mit einer Woschod 11A57 Rakete von Baikonur. Eine Besonderheit der Mission von Kosmos 109 war, daß der Satellit neben der üblichen Kameraausrüstung auch biologische Experimente beförderte und somit auch der wissenschaftlichen Forschung diente. Nach acht Tagen kehrten die Proben und Organismen zusammen mit dem Filmmaterial zur Erde zurück. Mehr…

21.02.1966

21.02.1966

Auch der zweite Start eines experimentellen Funkaufklärungssatelliten des Typs DS-​K40 , einer Variante des „unifizierten“ Modells DS-​U, innerhalb des Kosmos Programms scheiterte am 21.02.1966. Nur 83 s nach dem Start von Kapustin Jar versagte die Erststufe der Kosmos 63S1 Rakete. Damit mußten die Entwickler des OKB-​586  von Michail K. Jangel ihre Hoffnungen begraben, die neuesten Entwicklungen für das „Zelina“ Programm zuvor mit einem Testsatelliten erproben zu können. Mehr…

22.02.1966

22.02.1966

Mit Kosmos 110 unternahm die Sowjetunion erstmals eine reine bio-​medizinische Raumfahrtmission. Der Satellit startete am 22.02.1966 mit einer Woschod 11A57 Rakete von Baikonur. Unter der Bezeichnung Kosmos 110 verbarg sich das für diesen Flug modifiziertes Woschod-​3KV Raumschiff Nr. 5 . Anfang 1965 sahen die vorläufigen Planungen des OKB-​1  von Sergej P. Koroljow ab Sommer 1965 noch die Woschod Missionen 3 bis 6 sowie einen unbemannten Langzeitflug mit zwei Hunden vor. Allerdings hatte man die Vorschläge für weit Mehr…


26.02.1966

26.02.1966

Nachdem alle vorangegangenen Apollo Testflüge lediglich sehr begrenzte Missionsziele gehabt hatten, überwiegend dienten sie noch der Erprobung der Saturn Rakete, sollte mit AS-​201  erstmals eine Apollo Kapsel durch die Atmosphäre zur Erde zurückkehren. Das Raumschiff mußte unter Beweis stellen, daß es in der Lage war, die beim Wiedereintritt und der Wasserung auf See auftretenden Belastungen zu überstehen. Verbunden mit diesem Test war natürlich auch die Generalprobe der entsprechenden Stabilisierungs-​, Fallschirm– und Auftriebssysteme, kurzum aller ab Einleitung des Mehr…

28.02.1966

28.02.1966

Ende Februar 1966 stand die Kapsel für die Mission Gemini IX beim Hersteller McDonnell in St. Louis zur Überführung nach Cape Canaveral bereit. Die für den Flug trainierenden Crews Elliott See und Charles Bassett (Prime) sowie Thomas Stafford und Eugene Cernan (Backup) flogen daraufhin am 28.02.1966 nochmals nach St. Louis, um sowohl die Kapsel einer Endkontrolle zu unterziehen als auch weiter im Simulator zu trainieren. Die Wetterbedingungen waren an diesem Tag in St. Louis jedoch extrem schlecht. Dennoch starteten beide Crews mit ihren Northrop Mehr…

28.02.1966

28.02.1966

Den zweiten meteorologischen Satelliten innerhalb eines Monats startete die NASA am 28.02.1966 für die Environmental Science Services Administration. Eine Delta-​E brachte den Satelliten ESSA II (OT 2) von Cape Canaveral aus auf eine retrograde sonnensynchrone Umlaufbahn in 1.400 km Höhe. Insgesamt drei TIROS Series III Satelliten waren vom Department of Commerce für das ESSA Programm übernommen und auf die „Wagenrad“ Konfiguration umgerüstet worden, bei der die Kameras nicht in der Bodenplatte sondern in der Mantelfläche montiert waren und die Rotationsachse des Satelliten um 90  Mehr…

01.03.1966

01.03.1966

Mit der Landekapsel von Venera 3 erreichte am 01.03.1966 erstmals ein von Menschen geschaffenes Objekt die Oberfläche eines anderen Planeten. Die Sonde war am 16.11.1965 in Baikonur gestartet worden und sollte eine Landekapsel ausstoßen, die an einem Fallschirm zur Venus Oberfläche herabsinken sollte. In der Kapsel befanden sich ein sowjetisches Wappen und ein Miniatur Erdglobus. Kurz vor Erreichen der Venus ging allerdings der Funkkontakt zu Venera 3 verloren und so gibt es keine Bestätigung für den weiteren Verlauf der Mission. Später angestellte Berechnungen ergaben allerdings, da Mehr…

01.03.1966

01.03.1966

Nach der erfolgreichen Landung von Luna 9 auf dem Mond hoffte die Sowjetunion auf eine ebenso erfolgreiche Fortsetzung des Programms. Doch die nächste Mission, diesmal mit einem Mondorbiter, scheiterte bereits kurze Zeit nach dem Start. Zwar brachte die Trägerrakete, eine Molnija-​M 8K78 M mit Block-​L am 01.03.1966 die Fluchtstufe mit der Raumsonde ohne Probleme auf eine Parkbahn um die Erde. Doch während des anschließenden antriebslosen Fluges blockierte ein Regler des Kurskontrollsystems in der Nullstellung. Block-​L mit der angekoppelt Mehr…

09.03.1966

09.03.1966

Mit einer Thor-​SLV2 A Agena-​D wurde am 09.03.1966 von der Vandenberg AFB ein Aufklärungssatellit aus dem CORONA Programm gestartet. Die Mission OPS 3488 verlief programmgemäß, alle Kameras des KeyHole KH-​4 A Aufnahmesystems arbeiteten ohne Störung. Das belichtete Filmmaterial wurde in zwei kleinen Kapseln zur Erde zurückgeführt, die am 14. (lt. anderen Quellen 15.) bzw. 19.03.1966 von Flugzeugen in der Luft abgefangen werden konnten. 1965 etablierte sich das BIT II Detektorpaket als eine der sekundären Nutzlasten, die routinemäßig auf den Agena-​Stufen von COR Mehr…

15.03.1966

15.03.1966

Während der Vorbereitungen zum Start einer weiteren FOBS (russisch STschOB) Mission kam es am 15.03.1966 auf Rampe 67P in Baikonur zu einem ernsten Zwischenfall. Beim Betanken der R-​36-​O 8K69 Rakete wurde die Treibstoffzuleitung vorzeitig abgetrennt. Der austretende Treibstoff fing Feuer und zerstörte die Rakete. Auch der Startkomplex wurde erheblich beschädigt. Somit fand dieser Start nie statt und der nächste Testflug erfolgte am 20.05.1966 mit einer anderen Rakete von Rampe 67 L, der verbliebenen „linken“ Startposition. Mehr…

16.03.1966

16.03.1966

Die NASA unternahm in März 1966 erneut den Versuch, das für das geplante Apollo Programm so entscheidende Docking Manöver im All zu trainieren. Dazu mußte zunächst der Zielsatellit für Gemini VIII seine Bahn erreichen. Ein Treibstoffleck an der Atlas Rakete des Zielsatelliten erzwang eine Verschiebung des urspünglichen Starttermins um 24 h. Am 16.03.1966 hob dann aber die Atlas-​SLV3 Agena-​D mit dem Zielsatelliten GATV 8 von LC-​14  in Cape Canaveral ab. Eine anfangs registrierte Kursabweichung konnte korrigiert werden und nach wenigen Minuten zeigt Mehr…

16.03.1966

16.03.1966

Im Frühjahr 1966 benötigte die NASA noch ein bedeutendes „First“ auf dem Weg zum bemannten Raumflug zum Mond. Die Flugdauer stellte offensichtlich kein Problem dar, zudem war der Mensch außerhalb der Raumkapsel prinzipiell überlebens– und arbeitsfähig. Auch Rendezvousmanöver stellten technisch ein lösbares Problem dar. Doch die Krönung der Anstrengungen, das erste Docking zweier Raumfahrzeuge, stand noch aus. Gemini VIII sollte dies vollbringen. Die für die Mission ausgewählten Astronauten Neil Armstrong und David Scott zählten seinerzeit zu den besttrainierten der NASA, obwohl beide Raumfl Mehr…


17.03.1966

17.03.1966

Unter der Bezeichnung Kosmos 112 startete die Sowjetunion am 17.03.1966 mit einer Wostok 8A92 Rakete einen weiteren Aufklärungssatelliten vom Typ Zenit-​2  (Erzeugnis 11F61). Der Flug verlief, obwohl, wie man heute weiß, die eigentlich geplante Umlaufbahn verfehlt wurde, nach dem gewohnten Schema und endete nach acht Tagen mit der Landung der Rückkehrsektion. Dennoch fiel dieser Flug aus dem gewohnten Rahmen. Der englische Lehrer Geoffrey Perry, der an seiner Schule in Kettering eine Kurzwellenempfangsstation unterhielt, mit der er die Funksignale sowjetischer Sat Mehr…

18.03.1966

18.03.1966

Im Auftrag der US Geheimdienste startete die USAF am 18.03.1966 von der Vandenberg AFB eine Rakete vom Typ Atlas-​SLV3 Agena-​D. Bei der geheimen OPS 0879 Nutzlast, die sie auf eine niedrige Umlaufbahn beförderte, handelte es sich um einen GAMBIT Fotoaufklärungssatelliten der ersten Generation mit KeyHole KH-​7  Kamerasystem zur Gewinnung hochauflösender Aufnahmen ausgewählter strategischer Objekte. Erstmals demonstrierte diese Mission eine Lebensdauer von mehr als sechs Tagen ohne ernste technische Probleme. Neben OPS 0879 gelangte wohl auch noch eine sekundär Mehr…

21.03.1966

21.03.1966

Relativ hochauflösende Aufnahmen lieferte ein Fotoaufklärungssatellit vom Typ Zenit-​4 , den die Sowjetunion am 21.03.1966 mit einer Woschod 11A57 von Baikonur startete. Der Flug von Kosmos 113 ging über die reguläre Dauer von acht Tagen und schloß mit der Rückführung einer Kapsel mit der Kameraausrüstung ab. Mehr…

24.03.1966

24.03.1966

Der dritte Start der zweistufigen Proton 8K82 Rakete schlug am 24.03.1966 in Baikonur fehl. Während des Aufstiegs der Rakete war es zu einem strukturellen Versagen der Übergangssektion zwischen Erst– und Zweitstufe gekommen. Bei T+122,85 s versagte kam es dann zum katastrophalen Versagen der Zweitstufentriebwerke. Nutzlast bei diesem Start war wieder ein großer Strahlungsforschungssatellit vom Typ Proton (N-​4) gewesen. Mehr…

26.03.1966

26.03.1966

Eine Feststoffrakete vom Typ Scout-​A startete am 26.03.1966 im Auftrag der US Navy von der Vandenberg AFB den Navigationssatelliten Transit O-​8  (auch Transit 12, Oscar 8 bzw. NNS 30080). Dank einer kompletten Überarbeitung beim APL erreichte der an der NAFI (Naval Avionics Facility, Indianapolis) gebaute Satellit eine vertretbare Lebensdauer von knapp 11 Monaten, was zwar unter den Werten für die direkt am APL gefertigten Satelliten lag, jedoch deutlich über denen für ausschließlich in Verantwortung der NAFI gebaute Exemplare. Am 25.02.1967 war di Mehr…

27.03.1966

27.03.1966

Der Start des fünften Kommunikationssatelliten vom Typ Molnija-​1  schlug am 27.03.1966 in Baikonur fehl. Dabei wurde der Start dringend erwartet, nachdem Molnija-​1 2  vorzeitig ausgefallen war, woraufhin der Ferne Osten der Sowjetunion ohne Zugang zum mittlerweile liebgewonnenen Moskauer Fernsehprogramm blieb. In einer ungewöhnlichen Aktion wandte sich in dieser Situation sogar das Parteikomitee des Primorskij Kraj im äußersten Südosten Rußlands an das Zentralkomitee der KPdSU mit der Bitte um Abhilfe. Nach einer Unterbrechung von einige Mehr…