Address:

1967 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 144 Einträge (von 7838), chronologisch sortiert.

11.01.1967

11.01.1967

Nachdem der erste Versuch, mit Intelsat II F-​1  (Intelsat 2 A) einen kommerziellen geostationären Kommunikationssatelliten zu starten, wegen eines Defekts am Apogäumstriebwerk mißlungen war, unternahm die COMSAT mit Intelsat II F-​2  (Intelsat 2 B) einen weiteren Versuch. Der Satellit startete am 12.01.1967 mit einer Delta-​E1 von Cape Canaveral und wurde auf der geplanten Transferbahn ausgesetzt. Am 14.01.1967 als der Satellit zum siebten Mal das Apogäum der Transferbahn durchlief, wurde sein Feststoff Apogäumstrieb Mehr…

14.01.1967

14.01.1967

Mit einer Thor-​SLV2 A Agena-​D wurde am 14.01.1967 von der Vandenberg AFB ein weiterer Fotoaufklärungssatellit aus dem CORONA Programm gestartet. Die Auswertung der Fotos zeigte bei dieser Mission jedoch eine sehr dürftige Bildqualität des KeyHole KH-​4 A Kamerasystems. Seitens der Trägerrakete hatte es hingegen keine Probleme gegeben. Und auch die Bergung der beiden Filmlandekapseln am 19. und 26.01.1967 per Flugzeug gelang mit gewohnter Routine. Standard war die Integration einer BIT II Nutzlast in die Agena-​Oberstufe des Satelliten. Diese Detektoren registrierten Mehr…

18.01.1967

18.01.1967

Nach einem zwischenzeitlichen Fehlstart setzten die USA am 18.01.1967 mit dem Start einer Titan-​IIIC von Cape Canaveral den Ausbau ihres Netzes militärischer IDCSP Kommunikationssatelliten fort. Aufgrund unterschiedlicher Abtrenngeschwindigkeiten von der Transtage Endstufe bildeten die acht Satelliten ein ganzes System auf subsynchronen Bahnen, das die bereits im Orbit befindlichen sieben Satelliten ergänzte. Die Nutzlasten erhielten die Bezeichnungen IDCSP 2 – 1 , IDCSP 2 – 2 , IDCSP 2 – 3 , Mehr…

19.01.1967

19.01.1967

Mit einer Wostok 8A92 Rakete wurde am 19.01.1967 der Fotoaufklärungssatellit Kosmos 138 vom Kosmodrom Plesetsk gestartet. Während seiner 8-​tägigen Mission lieferte der Satellit vom Typ Zenit-​2  (Erzeugnis 11F61) Übersichtsaufnahmen geringer Auflösung, die mit der Kamerasektion zur Erde zurückkehrten und 220 km nordwestlich von Zelinograd (heute Astana) geborgen werden konnten. Wegen technischer Probleme hatte der Satellit die geplante Umlaufbahn nur mit erheblicher Abweichung erreicht. Inwieweit das die Qualität der Aufnahmen beeinträchtigte, ist nicht bekan Mehr…

25.01.1967

25.01.1967

Erstmals unternahm die Sowjetunion am 25.01.1967 innerhalb des Kosmos Programms einen Test ihres FOBS Atomwaffensystems (vorhergehende Starts hatten von der Sowjetunion gar keine Bezeichnung erhalten). Der Start der R-​36-​O 8K69 Rakete erfolgte vom militärischen Teil des Kosmodroms Baikonur und brachte die OGTsch Nutzlast auf eine Satellitenbahn, von der aus nach einem knappen Erdumlauf der simulierte „Angriff“ auf das Ziel auf dem Testgelände Kapustin Jar erfolgte. Erstmals konnte dabei mit Kosmos 139 ein solcher Test als voller Erfolg verbucht werden. Mehr…

26.01.1967

26.01.1967

Einen weiteren meteorologischen Satelliten startete die NASA am 26.01.1967 auf eine sonnensynchrone Umlaufbahn. Die Delta-​E hob von der Vandenberg AFB ab und beförderte mit ESSA 4 (TOS-​B) den Nachfolger von ESSA 2. Wie sein Vorgänger verwendete ESSA 4 das APT-​Kamerasystem (Automatic Picture Transmission) für eine weltweite kontinuierliche Bildübermittlung. Nach einem Betrieb über 465 Tage wurde ESSA 4 am 05.05.1968 abgeschaltet. Von allen ESSA Satelliten war er damit derjenige mit der kürzesten Lebensdauer. ESSA 8 hingegen erreichte mit 2.644  Mehr…

27.01.1967

27.01.1967

Anfang 1967 liefen bei der NASA die Vorbereitungen für den ersten bemannten Flug des Apollo Programms auf Hochtouren. Zahlreiche Mängel an der Apollo Kapsel hatten allerdings den für Ende 1966 geplanten Start von Apollo 1 bereits auf mittlerweile den 21.02.1967 rutschen lassen. Und die Pannenserie riß nicht ab. So stürzte am 12.01.1967 ein Apollo CM beim Hersteller North American Aviation aus 1,8 m Höhe auf den Hallenboden und wurde erheblich beschädigt. Am selben Tag gab es einen Zwischenfall, als ein sich öffnendes Hallentor die direkt dahinter abgestellte Zwischenstufensektion ein Mehr…

31.01.1967

31.01.1967

Der Start eines militärischen Forschungssatelliten von der Vandenberg AFB scheiterte am 31.01.1967 an der Scout-​B Rakete (Viertstufenversagen). Geplant gewesen waren mit OV3-​5  (ATCOS I — Atmospheric Composition Satellite) diverse Untersuchungen der Ionosphäre. Eine gründliche Untersuchung des Zwischenfalls durch die NASA einschließlich einer ganzen Serie von Bodentests ergab, daß offenbar ein Stück der Graphiteinlage aus dem FW-​4 S Triebwerk herausgebrochen war und den Düsenhals blockiert hatte. Unter dem sich aufbauenden Druck wurde da Mehr…

02.02.1967

02.02.1967

Mit dem Start einer Atlas-​SLV3 Agena-​D von der Vandenberg AFB begann am 02.02.1967 eine weitere Aufklärungsmission eines GAMBIT Fotoaufklärungssatelliten der ersten Generation. Der Satellit war mit einem hochauflösenden KeyHole KH-​7  Kamerasystem ausgestattet, dessen Bilder mit einer Kapsel zur Erde zurückgeführt wurden. Gewöhnlich wurde diese Kapsel im Luftraum von Hawaii von Spezialflugzeugen abgefangen, bevor sie die Meeresoberfläche erreichte. Die Bildauswertung geschah dann in den Labors des NRO. Die über achttägige Mission von OPS 4399 zeugte von der Routin Mehr…

05.02.1967

05.02.1967

Als dritte Sonde des Programms startete am 05.02.1967 von Cape Canaveral mit einer Atlas-​SLV3 Agena-​D Lunar Orbiter 3 zum Mond. Zwei Tage zuvor hatte man den Startversuch wegen Problemen mit der Stromversorgung an LC-​13  abbrechen müssen. Auch am 05.02.1967 mußten zahllose Probleme gelöst werden, bevor die Rakete tatsächlich abheben und die Agena-​D mit der Nutzlast auf eine Parkbahn befördern konnte. Nach dem Abflug von der Erde und einem Kurskorrekturmanöver am nächsten Tag erreichte die Sonde am 08.02.1967 den Mond und schwenkte Mehr…

07.02.1967

07.02.1967

Obwohl der erste Testflug des Sojus Raumschiffs erhebliche Probleme offenbart hatte und beim zweiten Startversuch gar der Startkomplex zerstört worden war, setzte die Sowjetunion konsequent die Testflüge mit unbemannten Sojus 7 K-​OK Prototypen fort. So startete am 07.02.1967 von Baikonur die nächste Sojus 11A511 Rakete mit Kosmos 140, wie die offizielle Bezeichnung des Raumschiffs lautete. Die Mission begann als eine Wiederholung des unglücklichen Kosmos 133 Flugs. Zunächst geriet die Umlaufbahn wieder zu niedrig, da die Rakete unterhalb der vorgesehene Mehr…

08.02.1967

08.02.1967

Beim zweiten Start einer Thor-​LV2 F Burner-​2 am 08.02.1967 von der Vandenberg AFB Rakete erreichte die Nutzlast, ein militärischer meteorologischer Satellit vom Typ DMSP 4 A, nicht ganz die projektierte Bahnhöhe. Dennoch konnte DMSP Block-​4 A F2  (auch DAPP 2418 oder FTV-​2) ohne nennenswerte Einschränkungen seinen Betrieb aufnehmen. Der drallstabilisierte Satellit verfügte u.a. über zwei Vidicon Kameras, die Energieversorgung erfolgte über Solarzellen auf der Mantelfläche des Satelliten, die etwa 20 W lieferten. Bis Mehr…


08.02.1967

08.02.1967

Mit dem Start von „Diadème“ D-​1 C am 08.02.1967 vom Testgelände Hammaguir setzte Frankreich die mit „Diapason“ begonnenen Forschungen fort. Der Satellit übertrug zunächst Daten zum Verhalten der Diamant-​A Trägerrakete. Ferner diente er der Gewinnung von Erfahrungen zur Bahnverfolgung mit einem Netz von Bodenstationen. Dazu verfügte er wie sein Vorgänger über einen hochgenauen Oszillator für Dopplermessungen auf zwei Frequenzen, der gleichzeitig begrenzten ionosphärischen Forschungen diente. Auch konstruktiv hatte sich D-​1 C kaum gegenüber seinem Vorgänger Mehr…

08.02.1967

08.02.1967

Die Aufklärungsmission eines sowjetischen Zenit-​4  (Erzeugnis 11F69) Satelliten begann am 08.02.1967 mit dem Start einer Woschod 11A57 Rakete vom Kosmodrom Plesetsk. Nach acht Tagen kehrte die Landesektion von Kosmos 141 mit den Bildern des hochauflösenden Ftor-​4  Kamerasystems zur Erde zurück. Mehr…

14.02.1967

14.02.1967

Einen kleinen wissenschaftlichen Forschungssatelliten vom Typ DS-​U2-​I (russ. ионосферный für ionosphärisch) startete die Sowjetunion am 14.02.1967. Der, wie die Typenbezeichnung schon ausdrückte, ionosphärischen Untersuchungen dienende, Kosmos 142 wurde mit einer Kosmos-​2 11K63 Rakete von Kapustin Jar aus auf seine Bahn gebracht. Der Satellit erforschte bis zum 06.07.1967 die VLF Ausbreitung in der Ionosphäre. Mehr…

15.02.1967

15.02.1967

Der Start eines zweiten Satelliten vom Typ „Diadème“, D-​1D, innerhalb von nur einer Woche war eine Glanzleistung der französischen Raumfahrttechniker auf der Raketenbasis Hammaguir in Algerien. Am 15.02.1967 brachte die Diamant-​A „Diadème“ 2 auf die vorgesehene Umlaufbahn, wo er ein Programm zu absolvieren hatte, das dem seines Zwillingssatelliten weitgehend entsprach. Leider setzte bereits am 05.04.1967 ein Defekt im elektrischen System den Satelliten außer Betrieb. Die lasergestützten geodätischen Messungen liefen davon unbeeinträchtigt bis zum 16.09.1968 weit Mehr…

22.02.1967

22.02.1967

Routine war der Start eines CORONA Fotoaufklärungssatelliten durch die USAF am 22.02.1967. Eine Thor-​SLV2 A Agena-​D brachte den Satelliten von der Vandenberg AFB aus auf die geplante niedrige Umlaufbahn. Zum Einsatz kam bei dieser Mission das erprobte Standard KeyHole KH-​4 A Kamerasystem. Die Bilder beider Hauptkameras litten jedoch unter einfallendem Streulicht von der Horizontkamera. Die beiden SRVs wurden am 28.02. und 06.03.1967 (nach anderen Quellen 27.02. und 05.03.1967) durch patroullierende Flugzeuge abgefangen. Auf der Agena-​Stufe des Satelliten flog auch dies Mehr…

24.02.1967

24.02.1967

Eine schwere Titan-​IIIB Agena-​D Rakete brachte am 24.02.1967 von der Vandenberg AFB einen großen Fotoaufklärungssatelliten des NRO auf seine Bahn. Nachdem bei den Startvorbereitungen keine nennenswerten Probleme mit der Nutzlast festgestellt worden waren, hatte sich der Start doch noch um drei Tage verzögert, als ein Defekt am Inertiallenksystem der Rakete entdeckt worden war. Nach Behebung dieses Problems gelang aber ein nahezu perfekter Start. Aus einem Orbit mit einem erdnächsten Punkt von lediglich 135 km Höhe fertigte der vierte Satellit des GAMBIT G³ Erprobungsprogramms mit seinem l Mehr…

27.02.1967

27.02.1967

Von Baikonur startete am 27.02.1967 eine Wostok 8A92 Rakete mit einem Zenit-​2  (Erzeugnis 11F61) Aufklärungssatelliten. Obwohl Kosmos 143 die vorgesehene Umlaufbahn deutlich verfehlte, fertigte er wie geplant fotografische Übersichtsaufnahmen geringer Auflösung an, die jedoch wegen der Abweichungen der Bahn weitgehend unbrauchbar waren. Außerdem wurde ein Wissenschaftspaket mitgeführt. Die Mission endete planmäßig nach acht Tagen. Mehr…

28.02.1967

28.02.1967

Unter der Bezeichnung Kosmos 144 verbarg sich das erste Serienexemplar der ersten operationellen meteorologischen Satellitenserie der Sowjetunion, Meteor. Sein Start erfolgte am 28.02.1967 mit einer Wostok-​M 8A92M Rakete vom Kosmodrom Plesetsk — während die Vorgänger alle noch mit Wostok 8A92 von Baikonur gestartet worden waren. Nun ließen sich auch die für die Zwecke besser geeigneten nahezu polaren Bahnen erreichen. Kosmos 144 verfügte über zwei TV-​Kameras mit einer Auflösung von 1,25 km bei einem Bildausschnitt von 1.000 km Breite, eine IR-​TV-​Kamera mit einer Auflösung v Mehr…

03.03.1967

03.03.1967

Unter der Bezeichnung Kosmos 145 erreichte am 03.03.1967 eine kleine wissenschaftliche Nutzlast von Kapustin Jar ihre Umlaufbahn. Eine Kosmos-​2 11K63 Rakete brachte den Satelliten vom Typ DS-​U2-​M (M für molekular, russ. молекулярный) auf eine elliptische Umlaufbahn. Er blieb bis zum 30.04.1967 aktiv. Wie mit seinem Vorgänger Kosmos 97 unternahm das Lebedew Institut für Physik der sowjetischen Akademie der Wissenschaften auch mit Kosmos 145 Versuche zur Überprüfung der Einsteinschen Relativitätstheorie. Gemessen wurde hierzu die Frequenzverschiebung bei Mehr…

08.03.1967

08.03.1967

Nach einem Fehlstart mit dem weitgehend baugleichen OSO-​C (Orbiting Solar Observatory) im Jahr 1965 gelang der NASA am 08.03.1967 mit einer Delta-​C von Cape Canaveral der Start von OSO 3 (OSO-​E, S-​57a), der die umfassenden astronomischen Untersuchungen der Sonne, die seine Vorgänger begonnen hatten, erfolgreich fortsetzte. Die Messungen erfolgten im UV-​, Röntgen– und Gammastrahlungsbereich. Instrumentiert worden war OSO 3 hauptsächlich mit Reservegeräten von OSO-​C. Die wissenschaftliche Ausrüstung umfaßt Mehr…

10.03.1967

10.03.1967

Der Flug von Kosmos 146 gehört auch heute noch zu den geheimnisumwittertsten Missionen der sowjetischen Raumfahrtgeschichte. Selbst sowjetisch-​russische Quellen geben unterschiedliche Verläufe der Mission an. Fest steht jedenfalls, daß es sich um den ersten Test des Sojus Raumschiffs in der Variante Sond für den bemannten Mondflug handelte. Zum Start des vereinfachten Prototypen Sojus 7 K-​L1P bzw. Erzeugnis 11F91/P kam erstmals die neue vierstufige Version der Proton Rakete zum Einsatz, die Proton-​K 8K82 K mit Block-​D 11S824 Beschle Mehr…

13.03.1967

13.03.1967

Mit einer Wostok 8A92 Rakete startete am 13.03.1967 von Plesetsk ein Aufklärungssatellit vom Typ Zenit-​2  (Erzeugnis 11F61). Wegen technischer Probleme konnte Kosmos 147 seine fotografische Mission nur zum Teil erfüllen. Der Flug ging aber trotzdem über die volle Dauer von acht Tagen. Mehr…

16.03.1967

16.03.1967

Mit dem Start von Kosmos 148 wurde am 16.03.1967 der neue Startkomplex „Raduga“ (Platz 133) auf dem Kosmodrom Plesetsk eingeweiht. Beim ersten Start brachte eine Kosmos-​2 11K63 Rakete einen Radar-​Kalibrierungssatelliten vom Typ DS-​P1-​I (Erzeugnis 11F620) auf seine Bahn. Mehr…

21.03.1967

21.03.1967

Unter der Bezeichnung Kosmos 149 startete die Sowjetunion am 21.03.1967 vom Kosmodrom Kapustin Jar mit einer Kosmos-​2 11K63 Rakete eine kleine technologische Nutzlast vom Typ DS-​MO (russ. оптический für optisch), die nach offiziellen Angaben experimentellen meteorologischen Aufgaben diente. Zur Ausrüstung zählte u.a. ein Telephotometer, ein Spektrumanalysator, diverse Meßgeräte und eine Топаз-​25-​М (Topaz) Fernsehkamera zur Echtzeit-​Bildübertragung. Interessant war daneben der Versuch, mit einer speziellen Konstruktion des Satellitenkörpers eine aerodynamische St Mehr…

22.03.1967

22.03.1967

Eine Woschod 11A57 Rakete brachte am 22.03.1967 von Plesetsk den Aufklärungssatelliten Kosmos 150 auf seine Bahn. Der Fotoaufklärer vom Typ Zenit-​4  (Erzeugnis 11F69) fertigte während seiner 8-​tägigen Mission hochauflösende Fotos an, die mit der Kameraausrüstung zum Ende der Mission in der Landekapsel zur Erde zurückkehrten. Mehr…

22.03.1967

22.03.1967

Der Start einer weiteren R-​36-​O 8K69 Atomrakete zu einem Test des FOBS (Fractional Orbital Bombardment System) Waffensystems erfolgte am 22.03.1967 aus einem Silo des Startkomplexes 161 in Baikonur. Aus nicht näher spezifizierten Gründen mußte die Mission bereits trägerseitig als Fehlschlag bewertet werden. Mehr…

23.03.1967

23.03.1967

Der Start des dritten Kommunikationssatelliten vom Typ Intelsat II gelang am 23.03.1967 in Cape Canaveral. Ursprünglich war der 15.02.1967 als Starttermin angesetzt worden. Doch das ungeklärte Versagen eines FW-​4 S Triebwerks beim Start einer Scout-​B zwei Wochen zuvor hatte Auswirkungen auch auf den Einsatz der Delta-​Rakete mit ihrem sehr ähnlichen FW-​4D. Schließlich brachte die Delta-​E1 den Satelliten aber problemlos zunächst auf eine geostationäre Übergangsbahn. Von dort aus konnte Intelsat II F-​3  Mehr…

24.03.1967

24.03.1967

Die Aufgabenstellung des am 24.03.1967 mit einer Kosmos-​3 11K65 von Baikonur gestarteten Kosmos 151 ist nicht eindeutig klar. Sehr wahrscheinlich handelte es sich aber um einen frühen Prototypen des militärischen Strela-​2 Kommunikationssatelliten (Codename „Ptschela“). Diese Satelliten dienten der Verbindung zwischen der Zentrale des Geheimdienstes KGB und den Auslandsagenten. Dazu konnten sie (nach damaligen Maßstäben) extrem schnell große Datenmengen punktgenau an miniaturisierte Empfangsstationen übermitteln. Über die Existenz eines solchen Systems, dessen Raumsegment jeweils drei Sate Mehr…

25.03.1967

25.03.1967

Mit einer Kosmos-​2 11K63 Rakete startete am 25.03.1967 der kleine militärische Satellit Kosmos 152 vom Kosmodrom Plesetsk. Die Nutzlast vom Typ DS-​P1-​Ju erfüllte Aufgaben innerhalb des Programms zur Kalibrierung sowjetischer Radaranlagen (JuRLS). Mehr…

30.03.1967

30.03.1967

Eine Thor-​SLV2 A Agena-​D brachte am 30.03.1967 vom Startgelände Vandenberg AFB einen CORONA Aufklärungssatelliten auf seine Bahn. Alle Kameras des KeyHole KH-​4 A Kamerasystems arbeiteten wie erwartet und ihre Aufnahmen konnten ohne Probleme in zwei Kapseln zur Erde zurückgeführt und am 04. bzw. 08.04.1967 noch in der Luft abgefangen werden. Die Agena-​Oberstufe hatte auch bei dieser Mision wieder als Träger für ein Signaldetektor-​Paket des Typs BIT IV (Mission 7075) gedient. Formal sollten die BIT Empfänger noch immer vor sowjetischen Versuchen warnen, den einen Au Mehr…

04.04.1967

04.04.1967

Mit Kosmos 153 startete die Sowjetunion am 04.04.1967 in Plesetsk an Bord einer Wostok 8A92 Rakete einen weiteren Zenit-​2  (Erzeugnis 11F61) Fotoaufklärungssatelliten zur Gewinnung von Übersichtsaufnahmen. Während des 8-​tägigen Fluges fiel die Hauptkamera vom Typ SA-​20  aus, so daß nur ein Teil des geplanten Programms erfolgreich absolviert werden konnte. Die vor dem Ausfall gewonnenen Aufnahmen der SA-​20  Kamera erwiesen sich ebenfalls als kaum brauchbar. Mehr…

06.04.1967

06.04.1967

ATS 2 (ATS-​A), den die NASA am 06.04.1967 mit einer Atlas-​SLV3 Agena-​D von Cape Canaveral startete, war der zweite experimentelle Kommunikationssatellit dieser Serie. Das erste Exemplar hatte sehr gute Ergebnisse geliefert. Doch diesmal mißlang der geplante Wiederstart der Agena Stufe, nachdem sich ein Ventil im Oxidator-​System nicht mehr schließen ließ. Der Satellit erreichte somit nicht die geplante Kreisbahn in rund 11.100 km Höhe. Damit konnten die geplanten Kommunikationsexperimente und meteorologischen Versuche nicht erfolgen. Auch ein technologischer Mehr…

08.04.1967

08.04.1967

Ähnlich wie der Flug von Kosmos 146 gehört auch der von Kosmos 154 zu den mysteriösesten Missionen der sowjetischen Raumfahrtgeschichte. Geplant war offensichtlich eine Wiederholung des Testprogramms von Kosmos 146. Also vermutlich ein Hochgeschwindigkeitswiedereintritt in die Erdatmosphäre aus einer simulierten Mondflugbahn. Planmäßig erreichte am 08.04.1967 das zweite Sojus 7 K-​L1P Raumschiff (Erzeugnis 11F91/P) mit einer Proton-​K 8K82 K mit Block-​D 11S824 von Baikonur seine Parkbahn um die Erde. Auch diesmal waren bei d Mehr…