Address:

Januar 1970 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 10 Einträge (von 7859), chronologisch sortiert.

04.01.1970

04.01.1970

Der stellvertretende NASA Administrator George M. Low gab am 04.01.1970 die geänderten Planungen der NASA für die bemannte Raumfahrt bekannt. Budget Kürzungen zwangen zu einer Einstellung des Apollo Programms nach Apollo 19. Die Produktion der Saturn V würde nach AS-​515  gestoppt. Stattdessen sollten mehr Mittel für das Apollo Applications Program und eine bemannte Raumstation im Erdorbit verfügbar gemacht werden. Deren Start war bereits für 1972 vorgesehen. Das restliche Apollo Programm mußte gestreckt werden, was bedeutete, daß lediglich die Flüge Apollo&n Mehr…

09.01.1970

09.01.1970

Unter der Bezeichnung Kosmos 318 startete die Sowjetunion am 09.01.1970 mit einer Woschod 11A57 Rakete von Baikonur einen Fotoaufklärungssatelliten des Typs Zenit-​2 M. Diese Satelliten mit dem Codenamen „Gektor“ und der Erzeugnisnummer 11F690 verfügten über ein Kamerasystem mit der Bezeichnung Ftor-​2R, das Übersichtsaufnahmen geringer Auflösung lieferte. Die Mission von Kosmos 318 endete nach der typischen Dauer von zwölf Tagen mit der Landung der Rückkehrkapsel. Mehr…

14.01.1970

14.01.1970

Im Rahmen des Programms GAMBIT des NRO startete am 14.01.1970 von der Vandenberg AFB eine Titan-​23 B Agena-​D der USAF. Bei ihrer Nutzlast handelte es sich um einen großen Fotoaufklärungssatelliten mit KeyHole KH-​8  Kamerasystem. Bei einem Bahnperigäum von in diesem Fall nur 134 km lieferten die Satelliten extrem hochauflösende Aufnahmen. Diese wurden bei den im Sommer 1969 eingeführten GAMBITBlock-​II Modellen mit zwei Kapseln zur Erde zurückgeführt, die gewöhnlich noch in der Luft („mid-​air“) von Spezialflugzeugen abgefangen wurden. Mehr…

15.01.1970

15.01.1970

Eine Delta-​M startete am 15.01.1970 von Cape Canaveral mit dem Kommunikationssatelliten Intelsat III F-​6  bzw. Intelsat 3 F. Einen Tag später wurde das Apogäumstriebwerk des Satelliten gezündet. Nach einer Reihe von meteorologisch und technisch bedingten Startverzögerungen seit dem 07.01.1970 und einem „heißen“ Startabbruch am 10.01.1970 erlebte die Mission nun doch noch einen glücklichen Auftakt. Der Satellit erreichte später planmäßig seine geostationäre Position bei 24° West über dem Atlantik, wo er Intelsat III F-​2 Mehr…

15.01.1970

15.01.1970

Kosmos 319 lautete die offizielle Bezeichnung für einen kleinen Satelliten vom Typ DS-​P1-​Ju, der am 15.01.1970 mit einer Kosmos-​2 11K63 Rakete von Plesetsk gestartet wurde. Der Satellit diente militärischen Zwecken, es handelte sich nämlich um einen Radarkalibrierungssatelliten der ersten Generation. Mehr…

16.01.1970

16.01.1970

Von Kapustin Jar startete am 16.01.1970 mit einer Kosmos-​2 11K63 Rakete der experimentelle meteorologische Satellit Kosmos 320. Er hatte nicht viel mit dem Typ Meteor zu tun, dem Standardmodell sowjetischer meteorologischer Satelliten. Dessen Entwicklung verlief jedoch schleppend und immer wieder mußten Kameras und Sensoren für Meteor neuen Tests unterzogen werden. Eine solche Mission hatte auch Kosmos 320. Mit dem Satelliten wurde u.a. eine verbesserte Fernseh-​Kamera für Meteor erprobt. Die Batteriekapazität des Satellitentyps DS-​MO begrenzte die Mission a Mehr…

20.01.1970

20.01.1970

Bei dem am 20.01.1970 mit einer Kosmos-​2 11K63 von Plesetsk gestarteten Kosmos 321 handelte es sich um einen kleinen Magnetosphärenforschungssatelliten des neuen Typs DS-​U2-​MG. Sein Flug diente der Vorbereitung des ersten komplexen Ionosphären– und Magnetosphären-​Forschungssatelliten aus dem Interkosmos Programm, dem späteren Interkosmos 8. Einziges wissenschaftliches Instrument von Kosmos 321 war ein Quantum Cäsium Magnetometer. Mit diesem wurde eine Kartierung der Magnetfelder insbesondere auch um die Polregionen herum unternommen. Die Forschun Mehr…

21.01.1970

21.01.1970

Einen Fotoaufklärungssatelliten vom Typ Zenit-​4  für die Nahaufklärung startete die Sowjetunion am 21.01.1970. Der Start von Kosmos 322 erfolgte mit einer Woschod 11A57 Rakete vom Startgelände Plesetsk. Nach der üblichen Missionsdauer von acht Tagen kehrte die Landesektion des Satelliten mit dem Ftor-​4  Kamerasystem und dem belichteten Filmmaterial zur Erde zurück. Mehr…

23.01.1970

23.01.1970

Mit dem Start von ITOS 1 (Improved Tiros Operational Satellite) begann für die USA eine neue Phase beim Einsatz von meteorologischen Satelliten. Der neue 3-​Achsen-​stabilisierte Typ TIROS-​M war in der Lage, die Aufgaben eines Paares von ESSA-​Satelliten, dem Vorgängermodell, zu erfüllen. Dazu verfügte er sowohl über ein APT (Automatic Picture Transmission) System zur kontinuierlichen Übertragung der Aufnahmen als auch über ein AVC (Advanced Vidicon Camera) System, dessen Bilder an Bord zwischengespeichert wurden. Beide Systeme bestanden jeweils aus zwei Kameras mi Mehr…

30.01.1970

30.01.1970

Der Start eines kleinen militärischen Kosmos Satelliten vom Typ DS-​P1-​I scheiterte am 30.01.1970 in Plesetsk. Nach 128 s Flug versagte die zweite Stufe der Kosmos-​2 11K63 Rakete. Im Erfolgsfall hätte der einfache Satellit als Radarziel für bodengestützte sowjetische Installationen der Raketenabwehr gedient. Mehr…