No module Published on Offcanvas position
Address: Phone: Mobile: Email: : Open Hours

März 1970 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 9 Einträge (von 8143), chronologisch sortiert.

04.03.1970

04.03.1970

Unter der Bezeichnung Kosmos 325 startete die Sowjetunion am 04.03.1970 mit einer Woschod 11A57 Rakete von Plesetsk einen Fotoaufklärungssatelliten des Typs Zenit-​2 . Der Satellit absolvierte eine typische achttägige Mission an deren Ende die Landekapsel mit der Kameraausrüstung und dem Filmmaterial zur Erde zurückkehrte. Die Kapsel wurde 40 km nordwestlich von Orenburg unweit der Grenze zu Kasachstan geborgen. weiterlesen..

04.03.1970

04.03.1970

Vom australischen Woomera startete Großbritannien am 04.03.1970 den zweiten ballistischen Testflug seiner Black Arrow Rakete. Beim ersten Test im Juni 1969 war die Rakete nach wenigen Sekunden außer Kontrolle geraten und mußte schließlich gesprengt werden. Die Wiederholung im März 1970 verlief jedoch nach Plan. In zweistufiger Version mit aufgesetzter Attrappe der Drittstufe erreichte die Black Arrow eine Flugweite von rund 3.000 km. Damit war der Weg frei, um beim nächsten Start eine Satellitenmission in Angriff zu nehmen. weiterlesen..

04.03.1970

04.03.1970

Eine Thorad-​SLV2 H Agena-​D der USAF beförderte am 04.03.1970 einen geheimen CORONA Aufklärungssatelliten mit KeyHole KH-​4 B Kamerasystem auf eine erdnahe Umlaufbahn. Der Flug verlief ohne gravierende technische Probleme und beide Filmlandekapseln konnten von Flugzeugen abgefangen werden (am 12. und 23.03.1970). Doch bei der Bildauswertung nach Abschluß der Mission zeigte sich, daß die Qualität der Aufnahmen von beiden Kameras erheblich schwankte. Insgesamt war die Mission damit eher mäßig erfolgreich. Bei diesem Flug wurde der neue Ultra-​Thin-​Bas weiterlesen..


10.03.1970

10.03.1970

Beim Jungfernflug der französischen Diamant-​B Rakete von Kourou in Französisch Guyana gelangten am 10.03.1970 die Satelliten DIAL-​MIKA und DIAL-​WIKA (DIAL = Abk. für Diamant Allemagne) auf eine Umlaufbahn. Sie waren in deutsch-​französischer Zusammenarbeit entstanden. Auf deutscher Seite war das BMWF (Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung) verantwortlich, auf französischer Seite das CNES (Centre National d’Etudes Spatiales). Während MIKA (Mini-​Kapsel) Daten zum Verhalten der neuen Rakete in der Aufs weiterlesen..

13.03.1970

13.03.1970

Nur Stunden nach der Landung von Kosmos 325 startete mit Kosmos 326 am 13.03.1970 von Plesetsk der nächste Zenit-​2  Fotoaufklärer. Allerdings beförderte die Woschod 11A57 Rakete den Satelliten auf eine Bahn mit höherer Inklination, so daß er nicht direkt an die Mission seines Vorgängers anknüpfte. Auch dieses Unternehmen dauerte acht Tage und konnte erfolgreich mit der Landung 45 km südwestlich von Aktjubinsk (Kasachstan) abgeschlossen werden. weiterlesen..

17.03.1970

17.03.1970

Mit einer Wostok 8A92M startete am 17.03.1970 von Plesetsk der meteorologische Satellit Meteor-​1 3  auf eine — nicht planmäßige — elliptische Umlaufbahn im Höhenbereich zwischen 535 und 635 km. Neben einigen Sensoren verfügte der Satellit hauptsächlich über ein Kamerasystem, das Bilder im sichtbaren Bereich und im Bereich des sogenannten „großen atmosphärischen Fensters“ zwischen 8 und 12 µm lieferte. Die Daten der Meteor Satelliten standen dem sowjetischen meteorologischen Dienst aber auch dem Militär zur Verfügung. weiterlesen..

18.03.1970

18.03.1970

Kosmos 327, der am 18.03.1970 mit einer Kosmos-​2 11K63 Rakete von Plesetsk startete, diente untergeordneten militärischen Zwecken, speziell der Radar-​Kalibrierung. Nach offiziellen Verlautbarungen der Sowjetunion unternahm der Satellit vom Typ DS-​P1-​I dagegen nicht näher spezifizierte wissenschaftliche Forschungen, die am 11.09.1970 abgeschlossen waren. weiterlesen..

20.03.1970

20.03.1970

Eine Delta-​M beförderte am 20.03.1970 von Cape Canaveral den Kommunikationssatelliten NATO IIA (NATO 1) auf eine geostationäre Übergangsbahn, von der aus er drei Tage später später in eine Synchronbahn eingeflogen wurde. Die NATO plante den Aufbau eines eigenen Netzes geostationärer Kommunikationssatelliten, die die Verbindung zwischen militärischen Dienststellen in den USA und Westeuropa aufrechterhalten sollten. Die zwei X-​Band Transponder von NATO IIA verbanden Bodenstationen beim NATO Hauptquartier in Brüssel mit anderen in Europa und den USA. Auch ermöglichte der Satellit d weiterlesen..

27.03.1970

27.03.1970

Mit einer Woschod 11A57 Rakete startete am 27.03.1970 von Plesetsk der Fotoaufklärer Kosmos 328. Dieser Satellit vom Typ Zenit-​4 MK, Codename „Germes“ (dt. Hermes), gehörte zur dritten Generation sowjetischer Fotoaufklärungssatelliten, war manövrierfähig und lieferte hochauflösende Aufnahmen, die mit einer Kapsel zur Erde zurückgeführt werden konnten. Er wurde auch als Erzeugnis 11F692 geführt. Die Mission von Kosmos 328 schloß nach 13 Tagen vermutlich erfolgreich ab. weiterlesen..

Ergebnisse 1 – 9 von 9