Address:

Juli 1979 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 14 Einträge (von 8063), chronologisch sortiert.

03.07.1979

03.07.1979

Das Transportraumschiff Progress 7 startete am 03.07.1979 ein zweitägiges Manöver mit dem Ziel, die Umlaufbahn des Orbitalkomplexes Saljut 6 um nahezu 50 km anzuheben. Grund für dieses ungewöhnlich große Bahnmanöver waren Befürchtungen hinsichtlich der Zuverlässigkeit des bordeigenen Antriebssystems von Saljut 6. Da aber für 1979 keine weiteren Versorgungsflüge mit Progress-​Transportern mehr geplant waren, mußte die Bahn soweit angehoben werden, daß sie auch in den nächsten Monaten einen bemannten oder autonomen Betrieb der Station ermöglichte. Nach dem wegen eines Triebwer Mehr…

05.07.1979

05.07.1979

Mit einer Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM 11S86 Bugsierstufe startete am 05.07.1979 von Baikonur der Kommunikationssatellit Gorisont 2 (Statsionar 4). Im Gegensatz zu seinem Vorgänger, der in einem exzentrischen Orbit gestrandet war, erreichte Gorisont 2 seine geplante geostationäre Position über 14° West. Bis zum 06.12.1983 blieb der Satellit aktiv. Aus Anlaß des Starts von Gorisont 2 ließ die Sowjetunion verlauten, daß der Satellit gegenüber Gorisont 1 über verbesserte Bordsysteme verfügte. Worin diese Verbesserungen bestanden, wurde allerdings nicht bekannt. Doch allein Mehr…

06.07.1979

06.07.1979

Von Kapustin Jar startete die Sowjetunion am 06.07.1979 mit einer Kosmos-​3M 11K65M Rakete den Satelliten zur Radarkalibrierung Kosmos 1112. Innerhalb der nächsten Tage stieß der Taifun-​2 W Satellit vierundzwanzig vom US Space Command registrierte Objekte aus. Mit diesen „Romb“ Subsatelliten testete das sowjetische Weltraum Radarsystem seine Leistung und kalibrierte die Anlagen. Mehr…

09.07.1979

09.07.1979

Die Raumsonde Voyager 2 erreichte am 09.07.1979 die größte Annäherung an den Planeten Jupiter und vier seiner Monde. Zunächst wurde der Mond Ganymed passiert, wobei 217 Fotos übertragen wurden. Etwa 10 Stunden später erfolgte der Vorbeiflug an Europa und kurz darauf an Amalthea. Schließlich näherte sich Voyager dem Planeten selbst bis auf etwa 650.000 km und passierte am nächsten Tag auch noch den Mond Io. Die Fotos und Meßdaten beider Voyager Sonden führten u.a. zur Entdeckung von drei neuen Jupiter-​Monden und zeigten einen bis dahin unbekannten Jupiter-​Ring. Mehr…

10.07.1979

10.07.1979

Kosmos 1113, ein Fotoaufklärungssatellit vom Typ Zenit-​4MKM, startete am 10.07.1979 mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete von Baikonur. Das Modell Zenit-​4MKM „Gerakl“ (Erzeugnis 11F692M) zählte zu den zahlreichen Ableitungen des Grundmodells Zenit-​4 M. Die manövrierfähigen Satelliten lieferten hochauflösende Aufnahmen. Kosmos 1113 beendete nach dreizehn Tagen seine Mission und leitete die Rückkehr der Landesektion mit den Fotos zur Erde ein. Mehr…

11.07.1979

11.07.1979

Vom nördlichen Kosmodrom Plesetsk startete die Sowjetunion am 11.07.1979 eine Kosmos-​3M 11K65M Rakete mit einer militärischen Nutzlast. Kosmos 1114, ein Satellit zur funkelektronischen Aufklärung (ELINT) des Typs Zelina-​OM (vereinzelt auch als Zelina-​OK klassifiziert), erreichte die vorgesehene Bahn im Höhenbereich zwischen etwa 500 und 550 km, wo er Kosmos 924 ersetzte. Mehr…

11.07.1979

11.07.1979

Die seit 1974 verlassene US Raumstation Skylab trat am 11.07.1979 in die dichteren Schichten der Erdatmosphäre ein und zerbrach in mehrere große Teile. Alle Hoffnungen der NASA, die Raumstation auf einer der ersten Space Shuttle Missionen mit einer Bugsier-​Stufe auszustatten und auf eine stabile Bahn anzuheben, waren damit endgültig hinfällig geworden. Monatelang hatte die NASA versucht, die Station wieder unter Kontrolle zu bekommen. Doch die Stabilisierungskreisel arbeiteten nicht mehr zuverlässig und mehrfach verlor die Raumstation die gerade eben wieder erlangte Stabilisierung. Schließlich Mehr…

13.07.1979

13.07.1979

Das zunehmende Interesse der Sowjetunion an der Nutzung von satellitengestützten Erderkundungsdaten wurde Ende der 1970er Jahre an der hohen Startfrequenz derartiger Satelliten deutlich. Mit Kosmos 1115 kam am 13.07.1979 ein weiterer derartiger Satellit zum Einsatz. Eine Sojus-​U 11A511U Rakete brachte ihn von Plesetsk auf seine Bahn. Nach der für einen Zenit-​4MKT „Fram“ (Erzeugnis 11F635) typischen Missionsdauer von dreizehn Tagen kehrte die Landesektion von Kosmos 1115 zur Erde zurück. Mehr…

18.07.1979

18.07.1979

Das Transportraumschiff Progress 7 koppelte am 18.07.1979 um 03:50 UTC von der Raumstation Saljut 6 ab. Dabei filmte sein Kamerasystem die Entfaltung des Spiegels des Radioteleskops KRT-​10  am Heckstutzen von Saljut. Das Radioteleskop war zusammengefaltet mit Progress zur Raumstation transportiert worden. Die Kosmonauten Wladimir Ljachow und Waleri Rjumin installierten es innerhalb der Kopplungsschleuse von Saljut. Beim Ablegen der Progress blieb deren äußere Luke dann offen und der 10 m-​Gitternetzreflektor von KRT-​10  ent Mehr…

20.07.1979

20.07.1979

Im Gegensatz zum Modell Zelina-​OM, von dem ein Vertreter am 11.07.1979 gestartet worden war, erforderten die ELINT Satelliten der Zelina-​D Serie den Einsatz der leistungsfähigeren Wostok 8A92M Rakete. Unter der Bezeichnung Kosmos 1116 gelangte am 20.07.1979 von Plesetsk ein solcher Satellit auf seine im Mittel knapp über 600 km hohe Bahn. Mehr…

25.07.1979

25.07.1979

Kosmos 1117, ein Fotoaufklärungssatellit des Typs Zenit-​4MKM, wurde am 25.07.1979 mit einer Sojus-​U 11A511U von Plesetsk gestartet. Der Typ Zenit-​4MKM „Gerakl“ (Erzeugnis 11F692M) gehörte zu den zahlreichen Ableitungen des Grundmodells Zenit-​4 M. Das Kamerasystem dieser manövrierfähigen Satelliten lieferte hochauflösende Aufnahmen. Die Mission von Kosmos 1117 endete nach den üblichen dreizehn Tagen. Mehr…

27.07.1979

27.07.1979

Sechs Wochen nach einer anderen derartigen Mission startete am 27.07.1979 mit Kosmos 1118 ein weiterer auf dem Modell Zenit-​2 M basierender Fotoaufklärungs– und Erderkundungssatellit. Trägerrakete war die übliche Sojus-​U 11A511U, Startort das für Missionen hoher Inklination besonders geeignete Plesetsk. Die Kapsel mit dem Filmmaterial landete nach dreizehn Tagen. Die gewonnenen Daten wurden innerhalb des Programms „Gektor-​Priroda“ auch anderen sozialistischen Ländern zugänglich gemacht. Mehr…

27.07.1979

27.07.1979

China unternahm am 27.07.1979 erstmals den Versuch, mit einer Feng Bao FB-​1 Trägerrakete drei wissenschaftliche Satelliten SJ-​2  auf einmal zu starten. Die Rakete mit den Shijian oder SKW Satelliten erreichte nach dem Abheben vom Startkomplex Jiuquan aber keine Umlaufbahn, da die Steuertriebwerke der zweiten Stufe 320 Sekunden (nach anderen Quellen bereits 297 Sekunden) nach dem Start versagten.

Mehr…

31.07.1979

31.07.1979

Einen Kommunikationssatelliten des Typ Molnija-​1  startete die Sowjetunion am 31.07.1979. Die Molnija-​M 8K78M mit Block-​ML brachte den Satelliten von Plesetsk aus auf die charakteristische 12-​Stunden-​Bahn. Hier diente er als Molnija-​1 44  der innersowjetischen zivilen und militärischen Kommunikation. Mehr…