Address:

März 1982 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 14 Einträge (von 7838), chronologisch sortiert.

01.03.1982

01.03.1982

Der Lander der sowjetischen Raumsonde Venera 13 erreichte am 01.03.1982 um 03:57 UTC die Oberfläche des Planeten. Bereits am 27.02.1982 war die Eintrittssonde abgetrennt worden. Während der Bus der Sonde eine Bahnkorrektur unternahm um die Venus zu hinterfliegen, begann der Lander sein mehrstufiges Abstiegsmanöver. Der Eintritt in die oberen Atmosphärenschichten erfolgte mit ca. 11,2 kms-​1. Innerhalb von Minuten verringerte sich diese durch die aerodynamische Abbremsung bis auf etwa 250 ms-​1. Dabei erhitzte sich die Oberfläche der Landekapsel kurzzeitig bis auf etwa 12.000 °C, was dem Doppe Mehr…


03.03.1982

03.03.1982

Als Ersatz für den nach 8-​monatigem Betrieb ausgefallenen Kosmos 1247, der am 20.10.1981 in der Umlaufbahn explodiert war, startete die Sowjetunion am 03.03.1982 unter der Bezeichnung Kosmos 1341 einen neuen „Oko“ Frühwarnsatelliten. Eine Molnija-​M 8K78M mit Block-​2BL Bugsierstufe brachte den Satelliten auf den vorgesehenen hochelliptischen Orbit. Hier operierte er auf Bahnebene 5 der Konstellation knapp zwei Jahre bis zum 01.02.1984.

Mehr…

04.03.1982

04.03.1982

Wegen Fehlern der Bodenmannschaften bei der Startvorbereitung und Durchführung scheiterte am 04.03.1982 in Kapustin Jar der Start einer Kosmos-​3M 11K65M Rakete mit einem kleinen Satelliten der Kosmos Baureihe. Die Rakete selbst arbeitete nach offiziellen Angaben korrekt, erreichte aber keine Umlaufbahn. Unter den anormalen Bedingungen dieses Starts kam es zu weiteren Schäden u.a. am elektrischen System, bis schließlich der Satellit 49,244 s nach dem Start noch in der Nutzlastverkleidung zerstört wurde. Bei dem verlorengegangenen Satelliten handelte es sich um einen Flugkörper zur Radarkalib Mehr…


05.03.1982

05.03.1982

Von Cape Canaveral startete am 05.03.1982 eine Atlas-​SLV3D Centaur-​D1AR mit dem Kommunikationssatelliten Intelsat V F-​4  (Intelsat 504) an Bord. Aus seiner Transferbahn hob ihn das Apogäumstriebwerk am 07.03.1982 auf einen geosynchronen Orbit. Im Auftrag des gleichnamigen internationalen Konsortiums verstärkten seine 21 C– und 4 Ku-​Band Transponder mit Kapazitäten zur gleichzeitigen Übermittlung von 12.000 Zweiwege-​Telefoniegesprächen und 2 TV-​Kanälen das globale INTELSAT Netzwerk deutlich. Stationiert wurde der Satellit ab Mai 1982 über Mehr…


05.03.1982

05.03.1982

Eine Sojus-​U 11A511U Rakete beförderte am 05.03.1982 von Plesetsk den Fotoaufklärungssatelliten Kosmos 1342 auf eine vorläufige Umlaufbahn. Noch am Starttag wurde das Perigäum auf nunmehr 227 km angehoben bei gleichzeitiger Absenkung des Apogäums. Diese Bahn wurde für die Dauer der Mission annähernd konstant gehalten, auch dank eines Korrekturmanövers am 11.03.1982. Der Satellit war vom Typ Zenit-​6  (Codename „Argon“), Erzeugnisnummer 11F645, und lieferte während seiner 14-​tägigen Mission Übersichtsaufnahmen für die spätere Detailaufklärung. Das Filmmaterial kehrte Mehr…


06.03.1982

06.03.1982

Zur Absicherung einer lückenlosen Frühwarnung vor anfliegenden Interkontinentalraketen betrieben die USA seit den 1970er Jahren neben diversen bodengestützten Radarstationen auch mehrere geostationäre Frühwarnsatelliten. Diese wurden zunächst als IMEWS (Integrated Missile Early Warning Satellite) bezeichnet, später erhielten sie die Bezeichnung DSP (Defense Satellite Program). Obwohl im Gegensatz zur ihren sowjetischen Pendants sehr langlebig, mußten auch diese Satelliten regelmäßig ausgetauscht werden. Am 06.03.1982 startete eine Titan-​23 C von Cape Canaveral mit DSP F-​1  Mehr…


15.03.1982

15.03.1982

Eine Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM 11S86 Bugsierstufe startete am 15.03.1982 von Baikonur. An Bord befand sich der Kommunikationssatellit Gorisont 5 (Erzeugnis 11F662), der über 53° West (Statsionar 5 Position) stationiert wurde und dort der Übertragung von TV-​, Radio– und Telegrafiesendungen sowie von Telefongesprächen diente. Nach mehr als siebeneinhalb Jahren wurde er am 24.11.1989 außer Dienst gestellt. Für sowjetische Verhältnisse erreichte er damit eine überdurchschnittliche Lebensdauer. Westliche Hersteller brachten allerdings zu Beginn der 1980er Jahre schon Kommunikationssatelliten m Mehr…


17.03.1982

17.03.1982

Mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete startete am 17.03.1982 von Plesetsk der Fotoaufklärungssatellit Kosmos 1343. Es handelte sich bei ihm um ein Exemplar aus der Zenit-​6  Baureihe (Codename „Argon“), Erzeugnisnummer 11F645. Diese Satelliten lieferten während einer 14-​tägigen Mission Übersichtsaufnahmen für die spätere Detailaufklärung. Dazu wurden sie gewöhnlich mit dem Bordtriebwerk aus der niedrigen Ausgangsbahn auf einen etwas höher liegenden Arbeitsorbit manövriert. So auch Kosmos 1343, der jedoch am 25.03.1982 eine nochmalige Bahnanhebung (vor allem im Apogäum) e Mehr…


22.03.1982

22.03.1982

Der dritte Flug des Space Shuttle Orbiters „Columbia“ fiel zwar noch unter das Erprobungsprogramm, beinhaltete aber schon eine Reihe wissenschaftlicher Experimente. Die Vorbereitungen für die Mission STS-​3  „Columbia“ F-​3  verliefen weitgehend reibungslos und mit nur einer Stunde Verspätung wegen der Überprüfung von Bodeninstallationen (Sensorfehler im Stickstoff-​Spülsystem für die SSME) hob das Shuttle am 22.03.1982 um 16:00 UTC von LC-​39 A in Cape Canaveral ab. Die Mission stand unter Kommando von Jack Lousma, e Mehr…


24.03.1982

24.03.1982

Vom nordrussischen Plesetsk startete am 24.03.1982 eine Molnija-​M 8K78M mit Block-​ML Bugsierstufe den Molnija-​3  Kommunikationssatelliten Molnija-​3 18 . Dieser übernahm nach erfolgreicher Überprüfung der Bordsysteme die Aufgaben von Molnija-​3 15 . Die Molnija-​3  Satelliten mit ihrer bescheidenen Kapazität von drei C-​Band Transpondern wurden überwiegend zivil genutzt.

Mehr…

24.03.1982

24.03.1982

Unter der Bezeichnung Kosmos 1344 gelangte am 24.03.1982 ein sowjetischer militärischer Navigationssatellit des Typs „Parus“ (System Zyklon-​B) auf seine Umlaufbahn. Der Start erfolgte mit einer Kosmos-​3M 11K65M Rakete von Plesetsk. Kosmos 1344 ersetzte seinen Vorgänger, Kosmos 1244, der ziemlich genau ein Jahr zuvor gestartet worden war.

Mehr…

25.03.1982

25.03.1982

Eine Zyklon-​3 11K68 Rakete wurde eingesetzt, um am 25.03.1982 von Plesetsk den meteorologischen Satelliten Meteor-​2 – 8  zu starten. Diese Satelliten, die mangels geostationärer Satelliten das Rückgrat des sowjetischen meteorologischen Dienstes bildeten, operierten auf sonnensynchronen Bahnen in etwa 950 km Höhe. Sie lieferten Fotos und Sensordaten in verschiedenen Spektralbereichen und konnten zudem Daten von Meßstationen sammeln. Der erstmalige Einsatz der leistungsfähigeren Zyklon Trägerrakete anstelle der bisherigen Wostok 8A92M erlaubte es nun, den Satelliten au Mehr…


31.03.1982

31.03.1982

Zu den Nutzlasten, für deren Start die kleine Kosmos-​3M 11K65M Rakete eingesetzt wurde, zählten auch viele Jahre lang die sowjetischen funkelektronischen Aufklärungssatelliten der ersten Generation. Nach 15 Jahren endete am 31.03.1982 mit dem Start von Kosmos 1345 in Plesetsk eine Ära. Denn es handelte sich bei ihm um den letzten der Zelina-​OM Satelliten aus dem KB Juschnoje.

Mehr…

31.03.1982

31.03.1982

Nur wenige Stunden nach dem Start des letzten funkelektronischen Aufklärungssatelliten der Zelina-​OM Baureihe folgte am 31.03.1982 in Plesetsk der Start einer Wostok 8A92M Rakete mit einem moderneren Modell Zelina-​D. Obwohl über beide Baureihen bis heute nur wenige verläßliche Informationen vorliegen kann doch davon ausgegangen werden, daß die Zelina-​D in der Lage waren, bereits selbst einen Teil der Analyse der Daten vorzunehmen. Der am 31.03.1982 gestartete Satellit erhielt die Bezeichnung Kosmos 1346. Westli Mehr…