Address:

1982 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 137 Einträge (von 7838), chronologisch sortiert.

07.01.1982

07.01.1982

Mit einer leichten Trägerrakete vom Typ Kosmos-​3M 11K65M startete am 07.01.1982 vom Kosmodrom Plesetsk der militärische Kommunikationssatellit Kosmos 1331. Es handelte sich um einen Satelliten vom Typ Strela-​2 M. Diese Satelliten arbeiteten in Gruppen von jeweils drei Satelliten auf 120° zueinander versetzten Bahnen. Das Netzwerk erlaubte den Kontakt zu sowjetischen KGB-​Agenten im Ausland. Die Informationsübermittlung erfolgte bei diesem System während des Überflugs nach dem „store-​dump“ Prinzip. Da die einfach aufgebauten Satelliten rasch aus ihrer optimalen Bahn Mehr…


12.01.1982

12.01.1982

Eine Sojus-​U 11A511U Rakete brachte am 12.01.1982 von Plesetsk den Fotoaufklärungssatelliten Kosmos 1332 auf seine Umlaufbahn. Der Satellit war vom Typ Zenit-​4 MT (Erzeugnis 11F629 „Orion“) und lieferte während seiner 13-​tägigen Mission Bildmaterial geringer Auflösung für geodätische und kartografische Zwecke. Dieses kehrte mit der großen Landesektion zur Erde zurück. Obwohl die topografischen Aufnahmen primär der Erstellung von Kartenmaterial für das Militär dienten, zählten die Zenit-​4 MT Satelliten doch zu jenen, deren Fotos, wenn auch Mehr…


14.01.1982

14.01.1982

Unter der Bezeichnung Kosmos 1333 gelangte am 14.01.1982 ein militärischer Navigationssatellit vom Typ „Parus“ auf seine Umlaufbahn. Der Start erfolgte mit einer Kosmos-​3M 11K65M Rakete von Plesetsk. Exakt zwei Jahre zuvor war mit einer solchen Rakete auch Kosmos 1150 gestartet worden, den Kosmos 1333 nun ersetzte.

Mehr…

16.01.1982

16.01.1982

Einen kommerziellen Auftrag hatte die Delta 3910/PAM-​D der NASA, die am 16.01.1982 von Cape Canaveral startete. Sie transportierte den privaten Kommunikationssatelliten RCA-​Satcom 4  (RCA-​C′) auf eine Transferbahn. Die PAM (Payload Assist Module) Kickstufe besorgte dann am 19.01.1982 den Einschuß in eine geosynchrone Bahn. Bis zum 28.01.1982 war er auf 83° West gedriftet und wurde dort in Dienst gestellt. Der Satelliteneigner RCA vermietete die 24 C-​Band Transponder von RCA-​Satcom 4  an die Betreiber von Kabelnet Mehr…


20.01.1982

20.01.1982

Mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete startete am 20.01.1982 von Plesetsk der Fotoaufklärungssatellit Kosmos 1334. Einen Tag nach dem Start hob eine Triebwerkszündung das Perigäum von 194 auf 226 km an, während das Apogäum unverändert bei 289 km blieb — ein für diese Satellitenklasse typisches Verhalten. Der Satellit war vom Typ Zenit-​6  (Codename „Argon“, Erzeugnisnummer 11F645) und lieferte während seiner 14-​tägigen Mission Übersichtsaufnahmen für eine spätere Detailaufklärung. Am 24.01.1982 unternahm Kosmos 1334 ein Korrekturmanöver, das dem Absinken der Bahn entgege Mehr…


21.01.1982

21.01.1982

Etwas geheimnisvoll ist bis heute die Mission jener militärischen Nutzlast, die eine Titan-​24 B Agena-​D am 21.01.1982 von der Vandenberg AFB startete. Nach einem Tag im Orbit erreichte der Satellit eine 600 km Kreisbahn, die später noch weiter angehoben wurde. Im März konnten drei Objekte mit Bezug zu dem Satelliten beobachtet werden, deren Natur lange strittig blieb. Einige Analysten vermuteten, daß es sich um eine der beiden Filmkapseln und Teile ihrer Verkleidung handelte. Danach wäre die Kapsel im Orbit gestrandet, während die Rückführung der zweiten Kapsel im Mai 1982 definitiv gelang. Mehr…


29.01.1982

29.01.1982

Mit Kosmos 1335 startete am 29.01.1982 ein weiterer Vertreter aus der Taifun-​2  Baureihe von Radar-​Kalibrierungssatelliten. Eine Kosmos-​3M 11K65M Rakete brachte ihn von Plesetsk aus auf eine Umlaufbahn, in der er mehr als zwanzig „Romb“ Zielflugkörper ausstieß. Der Ausstoß dieser Subsatelliten charakterisierte den Typ Taifun-​2 , bekannt auch als Erzeugnis 11F634.

Mehr…

30.01.1982

30.01.1982

Unter der Bezeichnung Kosmos 1336 gelangte am 30.01.1982 von Baikonur mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete ein Fotoaufklärungssatellit des Typs Jantar-​2 K (Erzeugnis 11F624, Codename „Feniks“) auf seine Bahn. Sein leistungsfähiges Kamerasystem in Verbindung mit einem präzisen Lagekontrollsystem und dem modernen Bordcomputer machten diesen Satellitentyp zu einem sehr effektiven Aufklärungsinstrument. Eine höhere Flexibilität gegenüber der Zenit Baureihe bedeuteten auch die zwei kleinen Filmrückkehrkapseln SpK, die in der Regel nach 13 und 23 der Missionsdauer ausgesto Mehr…


05.02.1982

05.02.1982

Eine Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM 11S86 Bugsierstufe brachte am 05.02.1982 von Baikonur den Kommunikationssatelliten Ekran 8 auf seine Bahn. Die Block-​DM Endstufe manövrierte den Ekran Satelliten im Laufe einer mehrstündigen Operation planmäßig direkt auf seine geostationäre Bahn, von der aus er zur Übermittlung von schwarz/weiß– und Farb-​TV-​Programmen an zentrale Emfangsanlagen innerhalb der Sowjetunion eingesetzt wurde. Stationiert war der Satellit hierzu auf der Statsionar-​T Position 99° Ost.

Mehr…

11.02.1982

11.02.1982

Kosmos 1337, der von der Sowjetunion am 11.02.1982 mit einer Zyklon-​2 11K69 Rakete von Baikonur gestartet worden war, zählte zu den sowjetischen maritimen Überwachungssatelliten vom Typ US-​P (Erzeugnis 17F17). Diese Satelliten konnten die Funksignale gegnerischer Schiffe auffangen und zur Analyse an entsprechende Bodenstationen weiterleiten. Die Daten zu Position und Typ der Schiffe wurden wiederum an Anti-​Schiffs Raketenbatterien und eigene maritime Kampfverbände übertragen. Kosmos 1337 sollte zusammen mit seinen beiden Vorgängern Kosmos 1286 und Kosmos 1306 oper Mehr…


16.02.1982

16.02.1982

Einer der Standardtypen der sowjetischen Satellitenaufklärung war in den 1980er Jahren das Modell Zenit-​6  (Erzeugnis 11F645 „Argon“. Diese Satelliten wurden von Plesetsk oder Baikonur eingesetzt, starteten mit der Sojus-​U 11A511U Rakete auf eine niedrige Umlaufbahn und manövrierten später auf eine etwas höhere, leicht elliptische Umlaufbahn. Ein solcher Satellit, Kosmos 1338, wurde am 16.02.1982 von Plesetsk gestartet. Am nächsten Tag erfolgte die typische Bahnanhebung. Er absolvierte eine 14-​tägige Aufklärungsmission, die mit der Landung der Rückkehrsektion mit d Mehr…


17.02.1982

17.02.1982

Mit einer Kosmos-​3M 11K65M Rakete wurde am 17.02.1982 der Navigationssatellit Kosmos 1339 vom Kosmodrom Plesetsk aus auf eine Umlaufbahn befördert. Der Satellit war vom Typ „Zikada“ (Erzeugnis 11F643) und wurde als Nachfolger von Kosmos 1092 in das bestehende Netzwerk derartiger Satelliten integriert. Die Satelliten dienten im Gegensatz zu anderen ähnlichen Programmen überwiegend nichtmilitärischen Navigationsaufgaben, so z.B. der Unterstützung der sowjetischen Hochseefischereiflotte.

Mehr…

19.02.1982

19.02.1982

Fester Bestandteil der sowjetischen Satellitenaufklärung waren neben den Foto– und Radaraufklärern auch diverse Typen an funkelektronischen Aufklärungssatelliten. Dazu zählte beispielsweise der Typ Zelina-​D. Kosmos 1340, der am 19.02.1982 mit einer Wostok 8A92M von Plesetsk startete, gehörte zu dieser Serie. Details zu seiner Mission oder der anderer ähnlicher Satelliten wurden nicht bekannt, jedoch läßt sich anhand seiner Bahn ableiten, daß er die Nachfolge von Kosmos 1206 angetreten hatte.

Mehr…

26.02.1982

26.02.1982

Den Ausbau seiner Kapazitäten für die satellitengestützte inneramerikanische Kommunikation trieb das Unternehmen Western Union ab 1982 mit dem Start von drei Kommunikationssatelliten des Typs Hughes HS-​376  voran. Das 1974 eröffnete Westar Satellitensystem war das erste sogenannte DOMSAT-​Netzwerk (Domestic Communications Satellite) der USA, d.h. das erste satellitenstützte Kommunikationssatellitensystem mit nationalem Charakter (zwei Jahre nach dem vergleichbaren Anik System in Kanada). Der rasch steigende Bedarf führte 1979 zunächst zum Start des Reserveexemplars Mehr…


26.02.1982

26.02.1982

Für das sowjetische „Orbita“ Netzwerk startete am 26.02.1982 der Kommunikationssatellit Molnija-​1 53 . Eine Molnija-​M 8K78M mit Block-​ML Bugsierstufe brachte den Molnija-​1 K Satelliten auf den nach ihm benannten charakteristischen „Molnija Orbit“. Von hier aus versorgte er entlegene Gebiete der Sowjetunion mit Rundfunk– und Fernsehprogrammen sowie stellte Kapazitäten für die Telegrafie und Telefonie bereit. Neben dieser zivilen Nutzung stellten die Satelliten aber auch Kapazitäten für die militärische Kommunikation bereit.

Mehr…

01.03.1982

01.03.1982

Der Lander der sowjetischen Raumsonde Venera 13 erreichte am 01.03.1982 um 03:57 UTC die Oberfläche des Planeten. Bereits am 27.02.1982 war die Eintrittssonde abgetrennt worden. Während der Bus der Sonde eine Bahnkorrektur unternahm um die Venus zu hinterfliegen, begann der Lander sein mehrstufiges Abstiegsmanöver. Der Eintritt in die oberen Atmosphärenschichten erfolgte mit ca. 11,2 kms-​1. Innerhalb von Minuten verringerte sich diese durch die aerodynamische Abbremsung bis auf etwa 250 ms-​1. Dabei erhitzte sich die Oberfläche der Landekapsel kurzzeitig bis auf etwa 12.000 °C, was dem Doppe Mehr…


03.03.1982

03.03.1982

Als Ersatz für den nach 8-​monatigem Betrieb ausgefallenen Kosmos 1247, der am 20.10.1981 in der Umlaufbahn explodiert war, startete die Sowjetunion am 03.03.1982 unter der Bezeichnung Kosmos 1341 einen neuen „Oko“ Frühwarnsatelliten. Eine Molnija-​M 8K78M mit Block-​2BL Bugsierstufe brachte den Satelliten auf den vorgesehenen hochelliptischen Orbit. Hier operierte er auf Bahnebene 5 der Konstellation knapp zwei Jahre bis zum 01.02.1984.

Mehr…

04.03.1982

04.03.1982

Wegen Fehlern der Bodenmannschaften bei der Startvorbereitung und Durchführung scheiterte am 04.03.1982 in Kapustin Jar der Start einer Kosmos-​3M 11K65M Rakete mit einem kleinen Satelliten der Kosmos Baureihe. Die Rakete selbst arbeitete nach offiziellen Angaben korrekt, erreichte aber keine Umlaufbahn. Unter den anormalen Bedingungen dieses Starts kam es zu weiteren Schäden u.a. am elektrischen System, bis schließlich der Satellit 49,244 s nach dem Start noch in der Nutzlastverkleidung zerstört wurde. Bei dem verlorengegangenen Satelliten handelte es sich um einen Flugkörper zur Radarkalib Mehr…


05.03.1982

05.03.1982

Von Cape Canaveral startete am 05.03.1982 eine Atlas-​SLV3D Centaur-​D1AR mit dem Kommunikationssatelliten Intelsat V F-​4  (Intelsat 504) an Bord. Aus seiner Transferbahn hob ihn das Apogäumstriebwerk am 07.03.1982 auf einen geosynchronen Orbit. Im Auftrag des gleichnamigen internationalen Konsortiums verstärkten seine 21 C– und 4 Ku-​Band Transponder mit Kapazitäten zur gleichzeitigen Übermittlung von 12.000 Zweiwege-​Telefoniegesprächen und 2 TV-​Kanälen das globale INTELSAT Netzwerk deutlich. Stationiert wurde der Satellit ab Mai 1982 über Mehr…


05.03.1982

05.03.1982

Eine Sojus-​U 11A511U Rakete beförderte am 05.03.1982 von Plesetsk den Fotoaufklärungssatelliten Kosmos 1342 auf eine vorläufige Umlaufbahn. Noch am Starttag wurde das Perigäum auf nunmehr 227 km angehoben bei gleichzeitiger Absenkung des Apogäums. Diese Bahn wurde für die Dauer der Mission annähernd konstant gehalten, auch dank eines Korrekturmanövers am 11.03.1982. Der Satellit war vom Typ Zenit-​6  (Codename „Argon“), Erzeugnisnummer 11F645, und lieferte während seiner 14-​tägigen Mission Übersichtsaufnahmen für die spätere Detailaufklärung. Das Filmmaterial kehrte Mehr…


06.03.1982

06.03.1982

Zur Absicherung einer lückenlosen Frühwarnung vor anfliegenden Interkontinentalraketen betrieben die USA seit den 1970er Jahren neben diversen bodengestützten Radarstationen auch mehrere geostationäre Frühwarnsatelliten. Diese wurden zunächst als IMEWS (Integrated Missile Early Warning Satellite) bezeichnet, später erhielten sie die Bezeichnung DSP (Defense Satellite Program). Obwohl im Gegensatz zur ihren sowjetischen Pendants sehr langlebig, mußten auch diese Satelliten regelmäßig ausgetauscht werden. Am 06.03.1982 startete eine Titan-​23 C von Cape Canaveral mit DSP F-​1  Mehr…


15.03.1982

15.03.1982

Eine Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM 11S86 Bugsierstufe startete am 15.03.1982 von Baikonur. An Bord befand sich der Kommunikationssatellit Gorisont 5 (Erzeugnis 11F662), der über 53° West (Statsionar 5 Position) stationiert wurde und dort der Übertragung von TV-​, Radio– und Telegrafiesendungen sowie von Telefongesprächen diente. Nach mehr als siebeneinhalb Jahren wurde er am 24.11.1989 außer Dienst gestellt. Für sowjetische Verhältnisse erreichte er damit eine überdurchschnittliche Lebensdauer. Westliche Hersteller brachten allerdings zu Beginn der 1980er Jahre schon Kommunikationssatelliten m Mehr…


17.03.1982

17.03.1982

Mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete startete am 17.03.1982 von Plesetsk der Fotoaufklärungssatellit Kosmos 1343. Es handelte sich bei ihm um ein Exemplar aus der Zenit-​6  Baureihe (Codename „Argon“), Erzeugnisnummer 11F645. Diese Satelliten lieferten während einer 14-​tägigen Mission Übersichtsaufnahmen für die spätere Detailaufklärung. Dazu wurden sie gewöhnlich mit dem Bordtriebwerk aus der niedrigen Ausgangsbahn auf einen etwas höher liegenden Arbeitsorbit manövriert. So auch Kosmos 1343, der jedoch am 25.03.1982 eine nochmalige Bahnanhebung (vor allem im Apogäum) e Mehr…


22.03.1982

22.03.1982

Der dritte Flug des Space Shuttle Orbiters „Columbia“ fiel zwar noch unter das Erprobungsprogramm, beinhaltete aber schon eine Reihe wissenschaftlicher Experimente. Die Vorbereitungen für die Mission STS-​3  „Columbia“ F-​3  verliefen weitgehend reibungslos und mit nur einer Stunde Verspätung wegen der Überprüfung von Bodeninstallationen (Sensorfehler im Stickstoff-​Spülsystem für die SSME) hob das Shuttle am 22.03.1982 um 16:00 UTC von LC-​39 A in Cape Canaveral ab. Die Mission stand unter Kommando von Jack Lousma, e Mehr…


24.03.1982

24.03.1982

Vom nordrussischen Plesetsk startete am 24.03.1982 eine Molnija-​M 8K78M mit Block-​ML Bugsierstufe den Molnija-​3  Kommunikationssatelliten Molnija-​3 18 . Dieser übernahm nach erfolgreicher Überprüfung der Bordsysteme die Aufgaben von Molnija-​3 15 . Die Molnija-​3  Satelliten mit ihrer bescheidenen Kapazität von drei C-​Band Transpondern wurden überwiegend zivil genutzt.

Mehr…

24.03.1982

24.03.1982

Unter der Bezeichnung Kosmos 1344 gelangte am 24.03.1982 ein sowjetischer militärischer Navigationssatellit des Typs „Parus“ (System Zyklon-​B) auf seine Umlaufbahn. Der Start erfolgte mit einer Kosmos-​3M 11K65M Rakete von Plesetsk. Kosmos 1344 ersetzte seinen Vorgänger, Kosmos 1244, der ziemlich genau ein Jahr zuvor gestartet worden war.

Mehr…

25.03.1982

25.03.1982

Eine Zyklon-​3 11K68 Rakete wurde eingesetzt, um am 25.03.1982 von Plesetsk den meteorologischen Satelliten Meteor-​2 – 8  zu starten. Diese Satelliten, die mangels geostationärer Satelliten das Rückgrat des sowjetischen meteorologischen Dienstes bildeten, operierten auf sonnensynchronen Bahnen in etwa 950 km Höhe. Sie lieferten Fotos und Sensordaten in verschiedenen Spektralbereichen und konnten zudem Daten von Meßstationen sammeln. Der erstmalige Einsatz der leistungsfähigeren Zyklon Trägerrakete anstelle der bisherigen Wostok 8A92M erlaubte es nun, den Satelliten au Mehr…


31.03.1982

31.03.1982

Zu den Nutzlasten, für deren Start die kleine Kosmos-​3M 11K65M Rakete eingesetzt wurde, zählten auch viele Jahre lang die sowjetischen funkelektronischen Aufklärungssatelliten der ersten Generation. Nach 15 Jahren endete am 31.03.1982 mit dem Start von Kosmos 1345 in Plesetsk eine Ära. Denn es handelte sich bei ihm um den letzten der Zelina-​OM Satelliten aus dem KB Juschnoje.

Mehr…

31.03.1982

31.03.1982

Nur wenige Stunden nach dem Start des letzten funkelektronischen Aufklärungssatelliten der Zelina-​OM Baureihe folgte am 31.03.1982 in Plesetsk der Start einer Wostok 8A92M Rakete mit einem moderneren Modell Zelina-​D. Obwohl über beide Baureihen bis heute nur wenige verläßliche Informationen vorliegen kann doch davon ausgegangen werden, daß die Zelina-​D in der Lage waren, bereits selbst einen Teil der Analyse der Daten vorzunehmen. Der am 31.03.1982 gestartete Satellit erhielt die Bezeichnung Kosmos 1346. Westli Mehr…


02.04.1982

02.04.1982

Bei der geheimen Nutzlast, die eine Sojus-​U 11A511U am 02.04.1982 von Baikonur auf eine Umlaufbahn beförderte, handelte es sich um den zweiten Fotoaufklärungssatelliten des modernen Typs Jantar-​4K2  (Codename „Kobalt“, Erzeugnis 11F695). Nur wenige Details dieser Satelliten der vierten Generation sind bisher bekanntgeworden. Äußerlich ähnelten sie aber anderen Vertretern der „Jantar“ Baureihe und verfügten somit neben einer rückführbaren Kamerasektion auch über mehrere kleine Landekapseln (die Rede war von bis zu 22 Stück, tatsächlich blieb es aber bei den zwei SpK Mehr…


07.04.1982

07.04.1982

Das sowjetische Netzwerk von „Oko“ Frühwarnsatelliten wurde am 07.04.1982 mit dem Start von Kosmos 1348 vom Kosmodrom Plesetsk aufgefrischt. Als Ersatz für Kosmos 1172 wurde Kosmos 1348 von einer Molnija-​M 8K78M mit Block-​2BL Bugsierstufe auf den vorgesehenen hochelliptischen Orbit befördert und übernahm auf Bahnebene 9 dessen Aufgaben. Beobachtungen zufolge stand Kosmos 1348 bis zum 22.07.1984 im aktiven Einsatz.

Mehr…

08.04.1982

08.04.1982

Unter der Bezeichnung Kosmos 1349 gelangte am 08.04.1982 ein militärischer Navigationssatellit des Typ „Parus“ (Zyklon-​B) auf seine Umlaufbahn. Der Start erfolgte mit einer Kosmos-​3M 11K65M Rakete vom nordrussischen Plesetsk. Die „Parus“ Satelliten erfüllten noch eine sekundäre Aufgabe, indem sie nach dem store-​dump Verfahren auch die Aufklärungsinformationen von maritimen US-​P Satelliten an U-​Boote und Überwassereinheiten der sowjetischen Flotte übermittelten.

Mehr…

10.04.1982

10.04.1982

Auf kommerzieller Basis startete die US Raumfahrtbehörde NASA am 10.04.1982 für die indische Raumfahrtorganisation ISRO deren ersten Kommunikationssatelliten vom Typ INSAT. Indien hatte nach den guten Erfahrungen mit ATS-​6 , der im Rahmen des von der UNESCO geförderten SITE Bildungsprogramms zur Verfügung gestellt worden war, beim damaligen US Hersteller Ford Aerospace drei Multifunktions-​Satelliten in Auftrag gegeben. Diese sollten nach dem Vorbild der amerikanischen ATS Satelliten sowohl als direktstrahlende Rundfunk– und Fernsehsatelliten als auch als meteorolog Mehr…


15.04.1982

15.04.1982

Unter der Bezeichnung Kosmos 1350 gelangte am 15.04.1982 von Plesetsk mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete ein Fotoaufklärungssatellit des Typs Jantar-​2 K (Erzeugnis 11F624, Codename „Feniks“) auf seine Bahn. Sein leistungsfähiges Kamerasystem in Verbindung mit dem Lagekontrollsystem Kondor und einem modernen Bordcomputer machten diesen Satellitentyp zu einem der effektivsten seiner Zeit. Eine höhere Flexibilität gegenüber der Zenit Baureihe bedeuteten auch die zwei kleinen Filmrückkehrkapseln SpK, die in der Regel nach einem und zwei Dritteln der Missionsdauer zur Erd Mehr…


19.04.1982

19.04.1982

Den Abschluß einer langen Reihe sowjetischer Saljut Raumstationen bildete Saljut 7 (DOS 6), die mit einer Proton-​K 8K82 K am 19.04.1982 von Baikonur gestartet wurde. Nach dem Ende des militärischen Raumstationsprogramms und aufbauend auf den Erfahrungen mit Saljut 6 wurde Saljut 7 so ausgelegt, daß sie die Aufgaben beider Raumstationsprogramme vereinen konnte. Die Ausrüstung der Station entstammte daher auch beiden Entwicklungsprogrammen. Wie bereits Saljut 6 war auch diese Station für einen mehrjährigen Betrieb ausgelegt und konnte von bemannten wie unbemannten Versorgungsraumschiffen angef Mehr…