Address:

August 1984 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 18 Einträge (von 7980), chronologisch sortiert.

01.08.1984

01.08.1984

Eine Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM 11S86 Bugsierstufe startete am 01.08.1984 vom Kosmodrom Baikonur. An Bord befand sich der Kommunikationssatellit Gorisont 10 (Erzeugnis 11F662), der über 80° Ost stationiert wurde und dort der Übertragung von TV-​, Radio– und Telegrafiesendungen sowie von Telefongesprächen diente. Dafür verfügte er über eine Transpondernutzlast von sechs C-​Band und einem Ku-​Band Transponder. Gegen Ende seiner aktiven Lebensdauer wurde der Satellit auf 170° West verschoben, bevor er am 22.08.1990 endgültig außer Dienst gestellt wurde.

Mehr…

02.08.1984

02.08.1984

Der sowjetische Frühwarnsatellit Kosmos 1456, der am 13.08.1983 in der Umlaufbahn gesprengt worden war, erhielt am 02.08.1984 mit Kosmos 1586 einen Nachfolger. Dieser Raketenfrühwarnsatellit der „Oko“ Klasse startete mit einer Molnija-​M 8K78M mit Block-​2BL Beschleunigungsstufe vom Kosmosdrom Plesetsk. Auf seiner typischen exzentrischen Bahn bildete Kosmos 1586 einen Bestandteil des weltumspannenden Netzes von Frühwarnsatelliten, das die Sowjetunion mit Informationen über Raketenstarts beispielsweise der USA, aber auch in weltweiten Krisenregionen versorgte. Mit einer Lebensdauer von weniger Mehr…


02.08.1984

02.08.1984

Japans dritter meteorologischer Satellit gelangte am 02.08.1984 an Bord einer N-​II Rakete vom Raumfahrtgelände Tanegashima aus auf eine Synchronbahn, wo er über 140° Ost positioniert wurde. Wie bereits der erste und zweite GMS (Geostationary Meteorological Satellite) war auch GMS 3  bzw. „Himawari“ 3 in den USA bei Hughes unter japanischer Beteiligung (NEC) gefertigt worden. Aufgrund der begrenzten Nutzlastkapazität der N-​II im Vergleich zur beim ersten Start eingesetzten Delta 2914 machte sich aber bei den folgenden Exemplaren die Umstel Mehr…


04.08.1984

04.08.1984

Bereits im Juli 1980 hatte der ESA-​Rat die Weiterentwicklung der gerade erst einmal erfolgreich geflogenen Ariane-​1 Rakete beschlossen. Demnach wurde der Brennkammerdruck der „Viking“ Triebwerke in den beiden unteren Stufen erhöht und auf ein anderes Treibstoffgemisch (UH25 statt reines UDMH) umgestellt. Der höhere Schub ging allerdings mit einer kürzeren Brenndauer einher. Dafür wurde die Drittstufe um 1,3 m verlängert — und der Brennkammerdruck um 10% angehoben. Die so entstandene Ariane-​2 war für den Start einzelner schwerer geostationäre Nutzlasten konzipiert. Das zusätzlich mit zwei Fe Mehr…


06.08.1984

06.08.1984

Mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete wurde am 06.08.1984 unter der Bezeichnung Kosmos 1587 ein Foto Aufklärungssatellit vom Kosmodrom Plesetsk gestartet. Der Zenit-​8  (Codename „Oblik“) Satellit konnte sowohl Übersichtsaufnahmen als auch hochauflösende Fotos liefern, was die Baureihe universell einsetzbar machte. Primär dienten die Satelliten aber scheinbar der Gewinnung von Aufnahmen, aus denen kartografisches Material für das Militär erstellt wurde. Normalerweise flogen die Satelliten eine zweiwöchige Mission. Für mehr reichten auch die Ressourcen an Bord nicht. Kosm Mehr…


07.08.1984

07.08.1984

Kosmos 1588, der von der Sowjetunion am 07.08.1984 mit einer Zyklon-​2 11K69 Rakete von Baikonur gestartet wurde, zählte zu den sowjetischen maritimen Überwachungssatelliten der US-​P Serie. Diese Satelliten konnten die Funksignale gegnerischer Schiffe auffangen und zur Analyse an entsprechende Bodenstationen weiterleiten. Die Daten zu Position und Typ der Schiffe wurden wiederum an Anti-​Schiffs Raketenbatterien und eigene maritime Kampfverbände übertragen. Bei Kosmos 1588 wurde am 23.02.1986 eine Explosion beobachtet, die 45 größere Trümmerstücke hinterließ. Die Ur Mehr…


08.08.1984

08.08.1984

Leonid Kisim und Wladimir Solowjow unternahmen am 08.08.1984 ein weiteres Außenbordmanöver mit dem Ziel, nun endlich die Reparaturen am Treibstoffsystem der Raumstation Saljut 7 zum Abschluß zu bringen. Sie führten dabei ein pneumatisches Preßwerkzeug mit sich, das die Gastmannschaft von Sojus T-​12  ihnen von der Erde mitgebracht hatte. Nachdem Ort und Art des Treibstofflecks bei den früheren Ausstiegen bestimmt worden waren, hatte man auf der Erde das Spezialwerkzeug für die Reparatur entwickelt. Gast-​Kosmonaut Wladimir Dshanibekow hatte damit auch trainiert und b Mehr…


08.08.1984

08.08.1984

Beim Start einer Zyklon-​3 11K68 Rakete gelangte am 08.08.1984 vom Kosmodrom Plesetsk mit Kosmos 1589 der fünfte geodätischer Satellit vom Typ „Eridan“ auf seine Umlaufbahn. Diese Nutzlasten, die auch unter den Bezeichnungen Geo-​IK, „Musson“ oder als Erzeugnis 11F666 bekannt wurden, ließen verschiedene geodätische Meßverfahren (Doppler-​Messungen, optische Bahnverfolgung durch intensive Lichtsignale und Laserreflektoren sowie Funkbaken) zu. Damit war eine unabhängige Positionsbestimmung mit bis zu 1,5 m Genauigkeit (bei Doppler-​Messungen sogar von wenigen Zentimeter Mehr…


10.08.1984

10.08.1984

Der Start einer Molnija-​M 8K78M mit Block-​ML Bugsierstufe am 10.08.1984 vom nordrussischen Kosmodrom Plesetsk diente dem Transport des Kommunikationssatelliten Molnija-​1 61  auf die charakteristische hochelliptische Umlaufbahn. Der Molnija-​1 T Satellit übernahm primär Aufgaben im Rahmen der militärischen Kommunikation. Die Kommunikationsnutzlast mit dem Codenamen Teta umfaßte fünf Transponder. Offiziell diente aber auch dieser Satellit der Übertragung von Funkdiensten sowie des zentralen Moskauer Radio– und TV-​Programms im „Orbita“ Netzwer Mehr…


14.08.1984

14.08.1984

Ein weiteres Progress Versorgungsraumschiff machte sich am 14.08.1984 von Baikonur aus auf den Weg zur Raumstation Saljut 7. Die Sojus-​U 11A511U Rakete mit Progress 23 hob um 06:28 UTC von Baikonur ab. Zwei Tage später, am 16.08.1984 um 08:11 UTC erfolgte das Kopplungsmanöver mit der Raumstation. In der folgenden Woche entlud die dreiköpfige Besatzung der Raumstation, Leonid Kisim, Wladimir Solowjow und Oleg Atkow, die Versorgungsgüter, pumpte Wasser und Treibstoffe um. Vor allem letztere Operation wurde mit besonderer Spannung verfolgt, mußte doch jetzt das eben erst reparierte Treibstoffs Mehr…


16.08.1984

16.08.1984

Die Sowjetunion startete am 16.08.1984 mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete vom Kosmodrom Plesetsk einen zivilen Erderkundungssatelliten der Serie Resurs-​F1  (Erzeugnis 17F41). In den 1980er Jahren wurden diese Satelliten von der Sowjetunion regelmäßig eingesetzt. Sie verfügten meist über drei Kamerasysteme, darunter die topografische Kamera KATE-​200  (10 bis 12 m Auflösung) und das hochauflösende KFA-​1000  System (6 bis 8 m Auflösung). Als drittes System kam eine stellare Kamera zur Orientierung zum Einsatz. Von den Mehr…


16.08.1984

16.08.1984

Eine internationale Mission zur Erforschung der irdischen Magnetosphäre startete am 16.08.1984 mit einer Delta 3924 von Cape Canaveral. Ein erster Countdown zum Start der Rakete hatte am 09.08.1984 abgebrochen werden müssen, als die für die Kontrolle des deutschen Beitrags zur Mission zuständige ESOC Bodenstation in Oberpfaffenhofen ein Computerproblem meldete. Nachdem die IBM Techniker die notwendigen Anpassungen vorgenommen hatten, konnte zwei Tage später ein neuer Versuch unternommen werden. Als Techniker beim Schließen von Wartungsluken an der Nutzlastverkleidung Fetzen von aluminiumbed Mehr…


24.08.1984

24.08.1984

Nur wenige Tage nach dem Start von Molnija-​1 61  hob von Plesetsk erneut eine Molnija-​M 8K78M mit Block-​ML ab. Auch sie hatte einen Molnija-​1  Kommunikationssatelliten an Bord, allerdings in der älteren Molnija-​1 K Version. Nach gut zehn Jahren endeten mit diesem Start die Einsätze der Molnija-​1 K Version. Der am 24.08.1984 gestartete Molnija-​1 62  ersetzte Molnija-​1 54  und übertrug wie dieser Ferngespräche, Rundfunk– und TV-​Programme s Mehr…


24.08.1984

24.08.1984

Eine Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM 11S86 Bugsierstufe startete am 24.08.1984 von Baikonur, an Bord der Kommunikationssatellit Ekran 13. Dieser wurde von der Block-​DM Beschleunigungsstufe auf eine Synchronbahn über 99° Ost befördert. Wie seine Vorgänger strahlte er von dort das zentrale sowjetische Fernsehprogramm mit bis zu 300 W Sendeleistung direkt im UHF-​Bereich ab, so daß der Empfang auch in entlegenen Gegenden der Sowjetunion mit vergleichsweise simplen zentralen Empfangsanlagen aus bis zu 32 Yagi-​Antennen und ohne Frequenzumwandlung möglich war. Dieses Verfahr Mehr…


28.08.1984

28.08.1984

Nach nur zehn Tagen an der Raumstation Saljut 7 koppelte das Transportraumschiff Progress 23 am 26.08.1984 um 16:13 UTC wieder ab. Es war der bis dahin kürzeste Versorgungsflug im Raumstationsprogramm. Seine Aufgabe, Nachschub für die Stammbesatzung der Station zu liefern, hatte die Progress erfüllt. Für die drei Kosmonauten an Bord der Station bedeutete dieser kurze Zyklus allerdings eine hohe Arbeitsbelastung. Denn sie mußten nicht nur die Fracht entladen und das Gros der Abfälle der letzten Wochen an Bord des Raumschiffs verstauen. Auch die Betankung der Raumstation aus den Vorräten der Mehr…


28.08.1984

28.08.1984

Die Natur des am 28.08.1984 mit einer Titan-​34 B Agena-​D von der Vandenberg AFB gestarteten Satelliten USA 4 ist auch nach Jahrzehnten noch unbestätigt. Bekannt ist, daß es in den 1970er und 1980er Jahren in den USA (mindestens) zwei militärische Satellitenprogramme unterschiedlicher Zweckbestimmung gab, die auf den charakteristischen sogenannten „Molnija-​Orbits“, d.h. hochelliptischen 12-​h Bahnen, operierten. Einerseits die Satellite Data System (SDS) Nutzlasten (Codename wahrscheinlich QUASAR), die als Relaisstationen für die digitale Ü Mehr…


30.08.1984

30.08.1984

Ein weiterer Erderkundungssatellit aus dem Resurs-​F1  (Erzeugnis 17F41) Programm startete am 30.08.1984 mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete vom Kosmodrom Plesetsk. Damit wurde die Mission von Kosmos 1590, der an diesem Tag landete, praktisch nahtlos fortgesetzt. Die Resurs-​F1  Satelliten verfügten meist über drei Kamerasysteme, darunter die topografische Kamera KATE-​200  (10 bis 12 m Auflösung) und das hochauflösende KFA-​1000  System (6 bis 8 m Auflösung). Als drittes System kam eine stellar Mehr…


30.08.1984

30.08.1984

Die US Raumfähre „Discovery“ startete mit zweimonatiger Verspätung am 30.08.1984 um 12:42 UTC von Cape Canaveral zu ihrem Jungfernflug. Primär sollte der Einsatz den kommerziellen Einsatz des Shuttle als Transportmittel für Kommunikationssatelliten demonstrieren. Ein erster Startversuch hatte am 25.06.1984 bei T-​9 min abgebrochen werden müssen, als der Backup GPC (General Purpose Computer) des Orbiters eine Anomalie zeigte. Einen Tag später kam es zur ersten Notabschaltung eines Shuttle Triebwerks noch auf der Rampe. Bei T-​4 s hatte der Mehr…