Address:

1984 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 147 Einträge (von 7838), chronologisch sortiert.

05.01.1984

05.01.1984

Einen Cluster von insgesamt acht Kosmos Satelliten der Strela-​1 M Baureihe beförderte am 05.01.1984 eine Kosmos-​3M 11K65M Rakete vom Startgelände Plesetsk auf die Umlaufbahn. Kosmos 1522, Kosmos 1523, Kosmos 1524, Kosmos 1525, Kosmos 1526, Kosmos 1527, Kosmos 1528 und Kosmos 1529 erreichten alle ähnliche Umlaufbahnen in knapp unter 1.400 km bis über 1.500 km Höhe. Die von NPO PM in Krasnojarsk-​26  (heute Schelesnogorsk) produzierten Strela-​1 M Satelliten dienten der militärischen Kommunikation, wobei das gesamte N Mehr…


11.01.1984

11.01.1984

Mit Kosmos 1530 gelangte am 11.01.1984 ein weiterer Standardfotoaufklärer des Typs Zenit-​6  (Erzeugnis 11F645, Codename „Argon“) auf seine Umlaufbahn. Der Start des Satelliten erfolgte mit eintägiger Verzögerung (wegen eines defekten Steckverbinders) mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete vom nordrussischen Kosmodrom Plesetsk. Die Zenit-​6  Satelliten zählten zur dritten Generation sowjetischer Fotoaufklärer. Sie fertigten Übersichtsaufnahmen eher niedriger Auflösung für eine spätere Detailaufklärung an. Nach der typischen Dauer von 14 Tagen ende Mehr…


11.01.1984

11.01.1984

Kosmos 1531 lautete die offizielle Bezeichnung für einen Navigationssatelliten des Parus Typs, den die Sowjetunion am 11.01.1984 mit einer Kosmos-​3M 11K65M von Plesetsk startete. Er wurde als Nachfolger von Kosmos 1386 in das Zyklon-​B Netzwerk der Parus Satelliten integriert. Diese technisch etwa mit den amerikanischen Transit vergleichbaren Satelliten wurden in der Sowjetunion sowohl militärisch als auch zunehmend zivil genutzt. Damit wiederholte sich mit einiger Verspätung eine auch in den USA zu beobachtende Entwicklung.

Mehr…

13.01.1984

13.01.1984

Mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete startete am 13.01.1984 vom russischen Plesetsk der Fotoaufklärungssatellit Kosmos 1532. Es handelte sich bei ihm um einen Vertreter des Typs Jantar-​4K2, einen Satelliten der vierten Generation. Der Codename dieser Baureihe lautete „Kobalt“, die Erzeugnisnummer 11F695. Details sind bis heute nicht bekannt, die Satelliten ähnelten aber anderen Vertretern der Jantar Baureihe und verfügen somit neben einer rückführbaren Kamerasektion auch über zwei kleinere Landekapseln, die im Laufe der 8– bis 10-​wöchigen Aufklärungsmission mit Filmma Mehr…


23.01.1984

23.01.1984

Knapp sechs Jahre nach dem Start des ersten experimentellen japanischen direktstrahlenden Kommunikationssatelliten folgte im Januar 1984 die zweite Generation der „Yuri“ Satelliten. Im Gegensatz zu 1978 stand 1984 auch eine japanische Rakete zur Verfügung, die den Satelliten auf eine geostationäre Transferbahn befördern konnte. Am 23.01.1984 startete vom Raumfahrtzentrum Tanegashima die fünfte N-​II Rakete (N-​12 F) mit dem Satelliten BS-​2a bzw. „Yuri“ 2a. Die Zündung seines Apogäumstriebwerks am 26.01.1984 um 05:14 UTC hob den Satelliten auf eine geosynchrone Bahn. Mehr…


26.01.1984

26.01.1984

Ein weiterer Standardfotoaufklärungssatellit des Typs Zenit-​6  (Erzeugnis 11F645, Codename „Argon“) erreichte am 26.01.1984 seine Umlaufbahn. Der Start von Kosmos 1533 erfolgte mit einer Sojus-​U2 11A511U2 vom Kosmodrom Baikonur. Der Einsatz der (dank des Einsatzes des Spezialtreibstoffs Syntin) im Vergleich zur Sojus-​U 11A511U leistungsfähigeren Rakete war zum Start der Zenit-​6  eigentlich nicht erforderlich. Tatsächlich dienten die Starts der Qualifikation der Rakete, bevor diese für bemannte Einsätze zugelassen werden konnte. Die Mehr…


26.01.1984

26.01.1984

Eine Kosmos-​3M 11K65M Rakete brachte am 26.01.1984 vom Kosmodrom Plesetsk den Satelliten Kosmos 1534 auf eine leicht exzentrische Umlaufbahn von im Mittel etwa 500 km Höhe. Der Satellit gehörte zu einer Serie mit Namen „Wektor“, die seit Mitte der 1970er Jahre in wenigen Exemplaren jeweils im Abstand von mehreren Jahren gestartet wurden. Die kugelförmigen Satelliten, auch als Taifun-​1  bekannt, waren komplett mit Solarzellen bedeckt und verfügten über vier ausklappbare Antennen. Sie dienten der Kalibrierung von Radaranlagen von Batterien für Abwehrraketen gegen Sat Mehr…


29.01.1984

29.01.1984

Chinas erster Versuch, einen geostationären Satelliten zu starten, scheiterte am 29.01.1984, zeigte aber dennoch die gewachsenen Kapazitäten Chinas auf dem Raumfahrtsektor. Vom neu errichteten Raumfahrtzentrum Xichang hob die CZ-​3 Rakete zu ihrem Jungfernflug ab. Planmäßig plazierte sie ihre Nutzlast, die Drittstufe mit dem Satelliten Shiyan Weixing (dt. svw. Experimental-​Satellit), auf einer erdnahen Umlaufbahn. Nach einer kurzen antriebslosen Flugphase sollte das YF-​73  Triebwerk der Drittstufe erneut gezündet werden. Doch Probleme mit dem Gasgenerator für den Tu Mehr…


31.01.1984

31.01.1984

Eine neue Variante der Titan-​34D Rakete feierte am 31.01.1984 ihre Premiere beim Start einer streng geheimen Nutzlast (OPS 0441) von Cape Canaveral. Zum Einsatz kam die Titan-​34D Transtage, womit der Einsatz der in den 1960er Jahren eingeführten Transtage Oberstufe fortgefüht wurde. Eine Analyse der wenigen verfügbaren Informationen zu dieser Mission zeigte, daß es sich bei der Nutzlast um einen Vertreter der funkelektronischer Aufklärungssatelliten mit dem Codenamen VORTEX handelte. Über die Konfiguration der Satelliten wurden bis heute keine verläßlichen Informa Mehr…


02.02.1984

02.02.1984

Als Ersatz für Kosmos 1428 startete am 02.02.1984 vom Kosmodrom Plesetsk Kosmos 1535 an Bord einer Kosmos-​3M 11K65M Rakete. Bei dem Satelliten handelte es sich um einen militärischen Navigationssatelliten des Typs „Parus“ (Erzeugnis 11F627). Er wurde Teil des überwiegend militärsch genutzten Zyklon-​B Netzwerkes.

Mehr…

03.02.1984

03.02.1984

Nach viermonatiger Unterbrechung der Shuttle Flüge hob am 03.02.1984 um 13:00 UTC die Raumfähre „Challenger“ zu ihrem vierten Flug ab. Beginnend mit „Challenger“ F-​4  galt für die Shuttle Missionen ein neues Bezeichnungssystem. Darin trug der zehnte Shuttle Flug den Namen STS 41-​B. Wobei die „4“ für das Haushaltsjahr 1984, die „1“ für den Startort Cape Canaveral und das „B“ für die (laut Planung) zweite Mission des Haushaltsjahres standen. Um die Verwirrung komplett zu machen, verwendete die NASA teils noch das alte Bezeichnungssystem. Doch da die ursprüngliche Mis Mehr…


05.02.1984

05.02.1984

Das streng geheime PARCAE bzw. „White Cloud“ Programm der US Navy zur maritimen Überwachung wurde am 05.02.1984 mit dem Start eines weiteren Satelliten-​Clusters fortgesetzt. Eine Atlas-​H mit MSD Kickstufe brachte den Muttersatelliten OPS 8737, PARCAE 7 oder NOSS 7 (Navy Ocean Surveillance Satellite) und drei SSU Sub-​Satelliten (JD 1, JD 2 und JD 3) auf ähnliche Bahnen in durchschnittlich etwa 1.100 km Höhe. Da die Positionen der Satelliten untereinander sehr konstant blieben, gab es die abenteuerlichsten Vermutungen, wie das realisiert wurde, Tatsächlich basierte Mehr…


08.02.1984

08.02.1984

Kosmos 1636, ein Satellit zur funk-​elektronischen Aufklärung vom Typ Zelina-​D, wurde am 08.02.1984 vom Kosmodrom Plesetsk gestartet. Zum Start dieser komplexen Satelliten kam die Zyklon-​3 11K68 Rakete zum Einsatz, die Anfang der 1980er Jahre die zuvor eingesetzte leistungsschwächere Wostok 8A92M abgelöst hatte. Abgesehen von dieser Tatsache, die Rückschlüsse auf das Gewicht der Satelliten zuläßt und einigen Anhaltspunkten zum Aussehen (ähnlich den meteorologischen Satelliten des Typs Meteor), ist nicht viel über das Erzeugnis 11F619 (Codename „Ikar“) bekannt.

Mehr…

08.02.1984

08.02.1984

Mit dem Ziel, einen neuen Flugzeitrekord für bemannte Missionen aufzustellen, starteten am 08.02.1984 um 12:07 UTC von Baikonur die Kosmonauten Leonid Kisim (Kommandant), Wladimir Solowjow (Bordingenieur) und Oleg Atkow (Forschungskosmonaut/Bordarzt). Die Zeiten, in denen eine solche Leistung ein reiner Selbstzweck zur Propaganda gewesen wäre, waren aber mittlerweile in der Sowjeunion vorbei. Allein die Aufnahme des Kardiologen Atkow in die Mannschaft unstrich die Ernsthaftigkeit der Forschungen im Hinblick auf ausgedehnte Aufenthalte von Menschen im All. Und mit Solowjow flog ein Ingenieur Mehr…


14.02.1984

14.02.1984

Ein Forschungssatellit zu optischen Untersuchungen der Ionosphäre startete am 14.02.1984 mit einer Mu M-​3 S Rakete vom Raumfahrtgelände Kagoshima. Das ISAS hatte den Satelliten „Ohzora“ (Exos-​C) gebaut, um die von seinem dritten wissenschaftlichen Satelliten „Taiyo“ entdeckte geomagnetische Anomalie über dem Südatlantik näher zu erforschen sowie allgemein die Polarlichtregionen. Stratosphäre und die mittlere Atmosphäre wurden auf optischem Wege untersucht, wobei besonders das ionosphärische Plasma über der Anomalie analysiert wurde. Die Instrumentierung des Satelli Mehr…


15.02.1984

15.02.1984

Mit einer Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM 11S86 Bugsierstufe startete am 15.02.1984 vom Kosmodrom Baikonur der Kommunikationssatellit Raduga 14. Die Block-​DM Endstufe manövrierte den Satelliten auf eine Synchronbahn, wo er zunächst über 84° Ost (offenbar für Systemtests) und später über 85° Ost stationiert wurde. Hier diente er der Übermittlung von nationalen Fernsehprogrammen und Telefongesprächen aber wohl auch der militärischen Kommunikation. Mit einem aktiven Einsatz von lediglich dreieinhalb Jahren (bis zum September 1987) unterstrich auch dieses Exemplar wieder ein grundlegendes Problem d Mehr…


16.02.1984

16.02.1984

Die Bezeichnung Kosmos 1537 trug ein Erderkundungssatellit des Typs Resurs-​F1  (Erzeugnis 17F41), der am 16.02.1984 mit einer Sojus-​U 11A511U von Plesetsk gestartet wurde. Während seiner 14-​tägigen Mission fertigte der Satellit mit verschiedenen Kameras und optischen Sensoren zahlreiche Erdaufnahmen an, die für verschiedene Zwecke ausgewertet wurden, nachdem sie in einer Landesektion zur Erde zurückgekehrt waren. Die gewonnenen Daten wurden in der Land– und Forstwirtschaft eingesetzt, dienten aber auch beispielsweise der Suche nach Rohstoffvorkommen.

Mehr…

21.02.1984

21.02.1984

Versorgungsgüter für die Raumstation Saljut 7 hatte das Transportraumschiff Progress 19 an Bord, das am 21.02.1984 um 06:46 UTC mit einer Sojus-​U 11A511U von Baikonur gestartet wurde. Neben Ausrüstungsgegenständen für die geplanten Außenbordmanöver transportierte die Progress vor allem auch Forschungsmaterialien für die nächste internationale Gastmannschaft von Saljut. Von den insgesamt 2.094 kg Fracht entfielen 300 kg auf Nahrungsmittel, Wasser, Sauerstoff, Post und Zeitungen, 800 kg auf Treibstoffe und 300 kg auf die Experimente. Progress 19 koppelte am 23.02.1984 um 08:21 UTC am Heck der Mehr…


21.02.1984

21.02.1984

Eine leichte Trägerrakete des Typs Kosmos-​3M 11K65M startete am 21.02.1984 vom Kosmodrom Plesetsk den kleinen militärische Kommunikationssatelliten Kosmos 1538. Es handelte sich um ein Exemplar des Typs Strela-​2 M. Diese Satelliten arbeiteten in Gruppen von jeweils drei Satelliten auf 120° zueinander versetzten Bahnen. Das Netzwerk erlaubte den Kontakt zu sowjetischen KGB-​Agenten im Ausland. Die Informationsübermittlung erfolgte bei diesem System während des Überflugs nach dem „store-​dump“ Prinzip. Da die einfach aufgebauten Satelliten rasch aus ihrer optimalen Bah Mehr…


28.02.1984

28.02.1984

Mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete startete am 28.02.1984 vom Kosmodrom Plesetsk der Fotoaufklärungssatellit Kosmos 1539. Es handelte sich bei ihm um einen Vertreter des Typs Jantar-​4K2  „Kobalt“ (Erzeugnisnummer 11F695). Details zu diesen Satelliten sind bis heute nicht bekannt, offenbar ähnelten sie aber anderen Vertretern der Jantar Baureihe und verfügten somit neben einer rückführbaren Kamerasektion auch über zwei kleinere Landekapseln, die im Laufe der 8– bis 10-​wöchigen Aufklärungsmission vorab mit einem Teil des Filmmaterials zur Erde zurückkehrten. Kosmos 153  Mehr…


01.03.1984

01.03.1984

Eine Delta 3920 startete am 01.03.1984 mit dem Erderkundungssatelliten Landsat 5 (Landsat-​D′ bzw. Landsat-​D Prime) von der Vandenberg AFB. Der Satellit wurde auf einer sonnensynchronen Umlaufbahn in 700 km ausgesetzt. Landsat 5 entsprach weitgehend seinem 1982 gestarteten Vorgänger, der jedoch bereits ab 1983 unter vielfältigen Systemausfällen litt. Daher wurde das eingelagerte Reserveexemplar startklar gemacht. Landsat 5 operierte mit seinen Sensoren auf sieben Spektralbereichen, wobei die Auflösung 30 m erreichte. Damit konnte der Sate Mehr…


02.03.1984

02.03.1984

Der zweite Satellit aus dem „Potok“ Programm (Erzeugnis 11F663 „Geizer“) für das 1976 initiierte globale sowjetische Kommando– und Kontroll-​System der zweiten Generation startete am 02.03.1984 mit einer Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM 11S86 Oberstufe vom Kosmodrom Baikonur. Die Rakete beförderte den Daten-​Relais-​Satelliten Satelliten Kosmos 1540 auf eine geostationäre Bahn, wo er zunächst über 79° Ost und nach kurzer Zeit über 80° Ost stationiert wurde. Die „Potok“ Satelliten dienten offiziell experimentellen Telefonie– und Telegrafieübertragungen im Zentimeterwellenbereich. Tatsächlich übernah Mehr…


05.03.1984

05.03.1984

Der achte Intelsat V Satellit war zugleich der zweite, dessen Start mit einer Ariane-​1 vom südamerikanischen Kourou erfolgte. Die Rakete beförderte Intelsat V F-​8  (Intelsat 508) auf einer geostationären Übergangsbahn, von der aus er wenig später auf eine Synchronbahn manövrierte. Wie seine Schwestersatelliten verfügte Intelsat 508 über Kapazitäten zur Übermittlung von 12.000 Zweiwege-​Telefoniegesprächen und gleichzeitig 2 TV-​Kanälen, wobei die Übertragung auf 21 C– und 4 Ku-​Band Transpondern erfolgte. Eine spezielle Nutzlast für das INMA Mehr…


06.03.1984

06.03.1984

Eine dreistufige Molnija-​M 8K78M mit Block-​2BL Beschleunigungsstufe wurde am 06.03.1984 mit dem Satelliten Kosmos 1541 vom nordrussischen Kosmodrom Plesetsk gestartet. Bei der Nutzlast der Rakete handelte es sich um einen Frühwarnsatelliten des Typs „Oko“, dessen IR-​Sensoren anfliegende Raketen erkennen und identifizieren sollten. In dieser Funktion ersetzte der Satellit möglicherweise den älteren Kosmos 1278 — allerdings auf einer anderen Bahnebene, der zuvor unbesetzten Ebene 3.

Mehr…

07.03.1984

07.03.1984

Mit Kosmos 1542 gelangte am 07.03.1983 ein weiterer Standardfotoaufklärer des Typs Zenit-​6  (Erzeugnis 11F645, Codename „Argon“) auf seine Umlaufbahn. Der Start des Satelliten erfolgte mit einer Sojus-​U2 11A511U2 Rakete von Baikonur. Die Zenit-​6  Satelliten zählten zur dritten Generation sowjetischer Fotoaufklärer. Sie fertigten Übersichtsaufnahmen eher niedriger Auflösung für eine spätere Detailaufklärung an. Nach der typischen Dauer von 14 Tagen endete die Mission von Kosmos 1542 mit der Rückkehr der Landekapsel mit dem Filmmaterial und Mehr…


10.03.1984

10.03.1984

Ein Forschungssatellit auf Basis des bewährten Wostok Designs bzw. der zivilen Anwendung als Bion Satellit startete am 10.03.1984 mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete vom Kosmodrom Plesetsk. Kosmos 1543 war der erste „Efir“ Satellit (Modell 36KS). Mit dem Satelliten sollten Strahlungsmessungen vorgenommen werden, die der Grundlagenforschung auf den Gebieten der Nuklearphysik und Astrophysik dienten. Dazu verfügte er über ein Ionisationskalorimeter und zwei Tscherenkow-​Zähler unterschiedlicher Bauart — kombiniert zu einem massiven Monoblock mit einer Masse von 2.450 kg. Sie erlaubten Messungen i Mehr…


15.03.1984

15.03.1984

Kosmos 1544, ein Satellit des Typs Zelina-​D zur elektronischen Aufklärung, wurde am 15.03.1984 vom Kosmodrom Plesetsk gestartet. Zum Start der komplexen Satelliten kam eine Zyklon-​3 11K68 Rakete zum Einsatz. Abgesehen von dieser Tatsache, die Rückschlüsse auf das Gewicht der Satelliten zuläßt und einigen Anhaltspunkten zum Aussehen, ist nicht viel über den Typ Zelina-​D „Ikar“ (Erzeugnis 11F619) bekannt. Vor allem die Leistungsfähigkeit der Detektoren liegt im Dunkeln. Mit dem Anfang der 1980er Jahre vollzogenen Jahre vollzogenen Wechsel Mehr…


16.03.1984

16.03.1984

Mit einer Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM 11S86 Bugsierstufe wurde am 16.03.1984 von Baikonur der Kommunikationssatellit Ekran 12 gestartet. Die Endstufe der Rakete plazierte ihn planmäßig auf seiner geostationären Bahn, wo er über 99° Ost zur Übermittlung von schwarz/weiß– und Farb-​TV-​Programmen an zentrale Empfangsanlagen innerhalb der Sowjetunion eingesetzt wurde. Der Betrieb des Satelliten endete am 01.07.1986.

Mehr…

16.03.1984

16.03.1984

Für das sowjetische „Orbita“ (zivil) bzw. „Korund“ (militärisch) Netzwerk startete am 16.03.1984 der Kommunikationssatellit Molnija-​1 60 . Eine Molnija-​M 8K78M mit Block-​ML Bugsierstufe brachte den Molnija-​1 K Satelliten (lt. anderen Quellen ein Molnija-​1 T Modell) als Ersatz für Molnija-​1 51  auf den charakteristischen hochelliptischen Orbit mit zwölf Stunden Umlaufzeit. Von hier aus versorgte er entlegene Gebiete der Sowjetunion mit Rundfunk– und Fernsehprogrammen sowie stellte Kapazitäten für die Telegrafie und Mehr…


21.03.1984

21.03.1984

Mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete startete am 21.03.1984 von Plesetsk der Fotoaufklärungssatellit Kosmos 1545. Der Satellit war vom Typ Zenit-​6  (Codename „Argon“, Erzeugnisnummer 11F645) und lieferte während seiner knapp 15-​tägigen Mission Übersichtsaufnahmen für eine spätere Detailaufklärung. Das Filmmaterial kehrte bei Abschluß der Mission in der Landesektion zur Erde zurück.Die bei diesem Start eingesetzte Trägerrakete war die erste, bei der nach einschlägigen Erfahrungen in der Vergangenheit umfassende Modifikationen zur Verbesserung des Brandschutzes umgesetzt Mehr…


29.03.1984

29.03.1984

Eine Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM 11S86 Bugsierstufe startete am 29.03.1984 vom Kosmodrom Baikonur mit einer Nutzlast, die offiziell der „Übermittlung von Telegrafie– und Telefoniesendungen“ diente. In Wirklichkeit handelte es sich bei Kosmos 1546 jedoch um das zweite Exemplar eines geostationären sowjetischen Frühwarnsatelliten vom Typ US-​KS. Diese Satelliten der ersten Generation wurden (nach einem frühen Test 1975) ab 1984 etwa im Abstand von ein bis zwei Jahren gestartet. Sie verfügten über ein IR-​Teleskop und entsprachen noch weitgehend den auf elliptischen Mehr…


03.04.1984

03.04.1984

Mit einer neuen internationalen Besatzung an Bord startete am 03.04.1984 um 13:09 UTC von Baikonur das Sojus T-​11  Raumschiff zur Raumstation Saljut 7. Trägerrakete war eine Sojus-​U 11A511U. Juri Malyschew flog als Kommandant, Gennadi Strekalow fungierte als Bordingenieur. Die beiden weltraumerfahrenen Kosmonauten wurden vom indischen Forschungskosmonauten Rakesh Sharma begleitet. Sharma hatte im September 1982 sein Training für den ersten sowjetisch-​indischen Raumflug aufgenommen. Nun war er unterwegs zur Raumstation Saljut 7, wo er eine Reihe unterschiedlicher Ex Mehr…


04.04.1984

04.04.1984

Ein „Oko“ IR-​Frühwarnsatellit startete am 04.04.1984 mit einer Molnija-​M 8K78M mit Block-​2BL Bugsierstufe vom „nördlichen Kosmodrom“ Plesetsk. Kosmos 1547, der den im Juni 1982 gestarteten Kosmos 1382 ersetzte, erreichte die vorgesehene hochelliptische Umlaufbahn von der aus er mit seinem IR-​Teleskop startende Raketen aufspüren und identifizieren und so die Sowjetunion vor einem überraschenden Raketenangriff schützen sollte. Bis zum Sommer 1985 stand der Satellit auf Bahnebene 7 der Konstellation im Dienst.

Mehr…

06.04.1984

06.04.1984

Eine der komplexesten Space Shuttle Missionen der 1980er Jahre stand im Frühjahr 1984 auf dem Flugplan der NASA. Die „Challenger“ sollte nicht nur eine große Forschungsplattform aussetzen, sondern die Crew auch den teilweise defekten Millionen Dollar teuren Forschungssatelliten SMM (Solar Maximum Mission) reparieren. Dazu hatte die NASA bei früheren Shuttle Missionen eine Reihe von Tests unternommen. Gleichzeitig hatte die Missionsspezialisten beim Training während Parabelflügen und im Hydrobecken von Houston reiche Erfahrungen für das komplizierte Außenbordmanöver sammeln können. Anspruchs Mehr…


08.04.1984

08.04.1984

Einen experimentellen Kommunikationssatelliten startete China am 08.04.1984 vom Raumfahrtgelände Xichang. Bei einem ersten Startversuch im Januar 1984 war der Satellit noch auf einem Transferorbit gestrandet (und hatte daher die Bezeichnung Shiyan Weixing oder kurz SW für Experimental-​Satellit erhalten), als die YF-​73  Drittstufe kurz nach der Zündung versagte. Innerhalb weniger Wochen wurde der Antrieb modifiziert und im April 1984 war die CZ-​3 zu ihrer zweiten Mission startklar. Diesmal gelang der Einflug des Satelliten vom Typ DFH-​2  (D Mehr…