Address:

1992 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 106 Einträge (von 7838), chronologisch sortiert.

21.01.1992

21.01.1992

Der erste Satellit, den Rußland nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion startete, erreichte am 21.01.1992 unter der Bezeichnung Kosmos 2175 seine Umlaufbahn. Es handelte sich dabei um einen der modernen Fotoaufklärungssatelliten aus dem Inventar seiner Streitkräfte — allerdings noch ein filmbasierendes Modell. Eine Sojus-​U 11A511U Rakete brachte den Jantar-​4K2  Satelliten (Codename „Kobalt“, Erzeugnisnummer 11F695) von Plesetsk aus auf seine Umlaufbahn. Über einen Zeitraum von 59 Tagen lieferten die Kameras des Satelliten hochwertige Aufklärungsfotos, die zunächst i Mehr…


22.01.1992

22.01.1992

Zu einer Mission ganz im Zeichen der Erforschung von Phänomenen der Schwerelosigkeit startete das Space Shuttle „Discovery“ am 22.01.1992. Dem Auftrag entsprechend trug das Unternehmen neben der Bezeichnung STS-​42  auch das Kürzel IML-​1  für International Microgravity Laboratory. Mit einer Stunde Verspätung wegen der Überprüfung von Bodeninstallationen in Cape Canaveral und wegen einer ungewöhnlich hohen elektrostatischen Aufladung der Atmosphäre hob die „Discovery“ F-​14  am 22.01.1992 um 14:53 UTC ab. Allerdings Mehr…


24.01.1992

24.01.1992

Das SPRN System von Infrarot-​Frühwarnsatelliten wurde auch nach dem Zerfall der Sowjetunion von Rußland zunächst weiter aufrechterhalten. Allerdings bereitete der regelmäßige Austausch der „Oko“ Satelliten, die keine sehr lange Lebensdauer erreichten, wie schon zu Sowjetzeiten erhebliche Probleme. Trotz der angespannten finanziellen Situation Rußlands gelangten dennoch 1992 wieder vier dieser Satelliten auf ihre Umlaufbahnen. Den Auftakt bildete am 24.01.1992 Kosmos 2176, den eine Molnija-​M 8K78M mit Block-​2BL Bugsierstufe von Plesetsk aus auf seine Bahn beförderte. Dieses Exemplar, auf Bah Mehr…


25.01.1992

25.01.1992

Zur Versorgung der Raumstation Mir startete am 25.01.1992 um 07:50 UTC von Baikonur eine Sojus-​U2 11A511U2 Rakete mit dem Transportraumschiff Progress M-​11 . Zwei Tage später, am 27.01.1992 um 09:31 UTC, erfolgte das Docking mit der Raumstation. Wieder am Mehrfachdocking-​Adapter am Bug der Station. Nachdem beim letzten Anflug von Progress M-​10  Probleme aufgetreten waren, verfolgten die Kosmonauten das Manöver mit Erleichterung. Im Kontrollzentrum nahe Moskau hatte sich hingegen nur eine Rumpfcrew um den Anflug gekümmert. Die anwesenden Pr Mehr…


29.01.1992

29.01.1992

Drei neue „Uragan“ Navigationssatelliten für das GLONASS System, dem Pendant zum amerikanischen GPS und seinen Navstar Satelliten, starteten am 29.01.1992 mit einer Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM-​2 11S861 Bugsierstufe vom Kosmodrom Baikonur. Kosmos 2177, Kosmos 2178 und Kosmos 2179 erreichten die vorgesehenen Bahnen in etwa 19.100 km Höhe. Anders als die USA verfügte Rußland (als Nachfolger der Sowjetunion) auch fast 10 Jahre nach dem ersten Start eines „Uragan“ Satelliten noch nicht über ein einsatzbereites modernes Navigationssatelliten-​System. Seit 1990 wurden aber immerhin verstärkt Anstre Mehr…


05.02.1992

05.02.1992

Der Start einer Zenit-​2 11K77 Rakete vom Kosmodrom Baikonur scheiterte am 05.02.1992 in der Brennphase der zweiten Stufe. Überhitzungsprobleme im Triebwerk der Stufe führten zum Verlust der Rakete, die einen modernen funkelektronischer Aufklärungssatelliten vom Typ Zelina-​2  für das russische Militär an Bord hatte. In einer beispiellosen Serie waren damit drei Starts der Zenit-​2  Rakete in Folge mißlungen, wobei jeweils ein Zelina-​2  Satellit zerstört wurde, ein Modell, das zu den teuersten sowjetischen Aufklärungss Mehr…


11.02.1992

11.02.1992

Nach drei wegen widriger Wetterbedingungen abgebrochener Countdowns (zu starke Höhenwinde am 06. und 07.02.1992 und zu niedrige Temperaturen sowie ein Kreiselproblem am 08.02.1992) startete am 11.02.1992 die zweite Atlas-​II von Cape Canaveral. Tatsächlich hatte die Mission aber eine viel längere Vorgeschichte an Verzögerungen. Denn geplant gewesen war der Start bereits für September 1991. Im August wurde die Centaur Stufe der Rakete aber bei Tests auf dem Startkomplex so schwer beschädigt, daß sich ein Austausch erforderlich machte. Zu diesem Zeitpunkt war der Starttermin aber ohnehin schon Mehr…


11.02.1992

11.02.1992

Vom Raumfahrtgelände Tanegashima startete die japanische Raumfahrtagentur NASDA am 11.02.1992 eine zweistufige H-​I Rakete. Ursprünglich hatte der Start bereits am 03.02.1992 erfolgen sollen, mußte aber wegen technischer Probleme mit dem Kontrollsystem der Rakete verschoben werden. Nun beförderte sie den Erderkundungssatelliten JERS 1 (Japanese Earth Resources Satellite) bzw. auch ERS 1 (Earth Resources Satellite) auf eine sonnensynchrone Bahn in etwa 560 km Höhe. Nach Erreichen der Umlaufbahn erhielt der Satellit den Beinamen „Fuyo“. Mit dem Satelliten sammelte nach den USA, der Sowjetunion Mehr…


17.02.1992

17.02.1992

Die in rund 1.000 km Höhe kreisenden russischen Navigationssatelliten des Typs „Parus“ waren auf ihrer Bahn noch recht stark atmosphärischen Einflüssen ausgesetzt. Dies und die vergleichsweise geringe konstruktive Lebensdauer der Satelliten bedingte regelmäßige Ersatzstarts für das Zyklon-​B genannte Satellitennetzwerk. Kosmos 2180 war ein solcher Ersatzsatellit. Sein Start erfolgte am 17.02.1992 mit einer Kosmos-​3M 11K65M Rakete vom nordrussischen Kosmodrom Plesetsk.

Mehr…

20.02.1992

20.02.1992

Aufgrund außergewöhnlicher Umstände erhielt der Kosmonaut Sergej Krikaljow im Februar 1992 den Auftrag zu einem Außenbordmanöver, das ihn nach sieben Ausstiegen mit einer Gesamtdauer von 36:29 h während einer Mission für vier Jahre zum Rekordhalter für den Aufenthalt im freien Weltraum werden ließ. Dabei hatte er bereits im Oktober 1991 zur Erde zurückkehren sollen… Doch der Putschversuch gegen Michael S. Gorbatschow im August 1991 und das sich anschließende Auseinanderbrechen der Sowjetunion hatte auch tiefgreifende Auswirkungen auf das Raumfahrtprogramm. Zunächst fehlte es an Trägerrake Mehr…


23.02.1992

23.02.1992

Unter der offiziellen Bezeichnung USA 79 gelangte am 23.02.1992 von Cape Canaveral ein weiteres Exemplar aus dem verbesserten Block-​IIA Baulos der Navstar Navigationssatelliten auf seine Umlaufbahn. Trägerrakete für Navstar BIIA-​12  bzw. SVN 25 war eine Delta 7925. An ihrer Zweitstufe war Wochen zuvor ein defektes Ventil entdeckt worden, was eine Verschiebung des Starttermins um zwei Wochen nach sich gezogen hatte. Schlechtes Wetter zog nochmal einen fünftägigen Aufschub nach sich. Eigentlich hatte der Satellit aber bereits im August 1991  Mehr…


26.02.1992

26.02.1992

Vom südamerikanischen Kourou startete am 26.02.1992 eine Ariane-44L mit zwei Kommunikationssatelliten für Auftraggeber aus Saudi Arabien bzw. Japan. Nach dem reibungslosen Start erreichten beide Satelliten ihre geostationären Bahnen. Auf der SPELDA Doppelstartvorrichtung saß der Superbird-​B1  des japanischen Satellitenbetreibers Space Communications Corporation of Japan (SCCJ). Dieser Satellit wurde über 162° Ost stationiert und diente zunächst ausschließlich der nationalen japanischen Kommunikation. Er ersetzte den im Februar 19  Mehr…


04.03.1992

04.03.1992

Eine Routinemission war der Start einer Molnija-​M 8K78M mit Block-​ML Bugsierstufe am 04.03.1992 vom Kosmodrom Plesetsk. Sie transportierte den Kommunikationssatelliten Molnija-​1 83 . Der Satellit des Typs Molnija-​1 T wurde nach dem Erreichen der Umlaufbahn formal in das „Orbita“ Netzwerk integriert. Er diente sowohl der Übertragung von Fernseh– und Rundfunkprogrammen als auch von Telefonie– und Telegrafiesendungen sowie der rein militärischen Kommunikation. Denn das Molnija-​1 T Modell war nach Anforderungen des Mil Mehr…


09.03.1992

09.03.1992

Mit einer Kosmos-​3M 11K65M Rakete startete am 10.03.1992 der Navigationssatellit Kosmos 2181 vom Kosmodrom Plesetsk. Der Satellit war vom Typ „Zikada“ (Erzeugnis 11F643). Er wurde in das bestehende Netzwerk derartiger Satelliten integriert und diente später überwiegend nichtmilitärischen Navigationsaufgaben, so z.B. der Unterstützung der russischen Hochseefischereiflotte, der Handelmarine oder von Forschungsschiffen.

Mehr…

14.03.1992

14.03.1992

Von Cape Canaveral startete am 14.03.1992 eine Atlas-​I Rakete mit dem Kommunikationssatelliten Galaxy 5. Im Gegensatz zum vorangegangenen Start dieses Raketentyps, bei dem die „Centaur“ Oberstufe mit der Nutzlast wegen eines Turbopumpendefekts gesprengt werden mußte, verlief dieser Flug ohne Zwischenfälle. Allerdings hatten technische Probleme und schlechte Wetterbedingungen den Start um 55 Minuten verzögert. Der Satellit erreichte seine geostationäre Übergangsbahn und manövriert später auf eine Synchronbahn, wo er über 125° West stationiert wurde und den nordamerikanischen sowie karibische Mehr…


17.03.1992

17.03.1992

Eine weitere internationale Mission zur Raumstation Mir startete am 17.03.1992 um 10:54 UTC mit einer Sojus-​U2 11A511U2 Rakete von Baikonur. An Bord des Sojus TM-​14  Raumschiffs, dem ersten seit dem Zerfall der Sowjetunion, befanden sich Alexander Kaleri, Alexander Viktorenko und Klaus-​Dietrich Flade. Nach Sigmund Jähn 1978 besuchte damit erstmals wieder ein deutscher Raumfahrer eine russische (sowjetische) Raumstation. Insgesamt 14 Experimente waren unter dem Namen „Mir ’92“ (auch „GERMIR“) für die einwöchige Mission vorbereitet worden, die meisten davon aus dem m Mehr…


22.03.1992

22.03.1992

Der Start einer chinesischen Trägerrakete vom Typ CZ-​2 E scheiterte am 22.03.1992 in letzter Sekunde auf dem Raumfahrtgelände Xichang. Der kommerzielle Start, von dem sich die chinesische Raumfahrtindustrie neuen Auftrieb erhoffte, wurde live im chinesischen Fernsehen übertragen. Und so wurden Millionen Fersehzuschauer Zeugen des Spektakels, bei dem die Computer der Rakete 2 bis 3 s nach der Zündung der Haupttriebwerke diese und die Flüssigkeitsbooster wieder abstellten. Sensoren hatten registriert, daß zwei der vier Booster nicht den vollen Schub erreicht hatten. Somit konnte der Verlust de Mehr…


24.03.1992

24.03.1992

Zu den wenigen dedizierten Wissenschaftsmissionen des Space Shuttle zählte das Unternehmen ATLAS-​1  (Atmospheric Laboratory for Applications and Science). Bereits lange vor der „Challenger“ Katastrophe war eine Serie von drei Spacelab EOM (Earth Observing Mission) Flügen geplant gewesen. Die beiden ersten wurden schließlich zur für August 1986 terminierten Mission STS 61 K zusammengefaßt. Nach der Wiederaufnahme der Shuttle Flüge erhielt dieses Unternehmen die neue Bezeichnung ATLAS-​1 . Ziel war und blieb die Erforschung der oberen Erdatmos Mehr…


01.04.1992

01.04.1992

Mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete wurde am 01.04.1992 von Plesetsk ein Fotoaufklärungssatellit des Typs Jantar-​4K2  gestartet. Über diese Satelliten der vierten Generation, Codename „Kobalt“ (Erzeugnis 11F695), ist nicht sehr viel bekannt. Sie ähnelten vermutlich aber anderen Vertretern der Jantar Baureihe und verfügten somit neben einer rückführbaren Kamerasektion auch über zwei kleinere Landekapseln, die im Laufe der 8– bis 10-​wöchigen Aufklärungsmission mit Filmmaterial zur Erde zurückkehrten. Kosmos 2182 flog eine typische Mission von 59 Tagen.

Mehr…

02.04.1992

02.04.1992

Eine Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM-​2 11S861 Bugsierstufe startete am 02.04.1992 mit dem Kommunikationssatelliten Gorisont 25 vom Kosmodrom Baikonur. Die Block-​DM2  Oberstufe beförderte ihre Nutzlast auf eine geostationäre Bahn, wo Gorisont 25 über 103° Ost stationiert wurde. Von dieser Position aus versorgte der Satellit u.a. Sibirien mit Rundfunk– und Fernsehprogrammen. Im Juli 2000 wurde Gorisont 25 auf eine inklinierte Bahn bei 140° Ost verschoben und auf seiner Position durch Ekspress 2 ersetzt.Exakt die am 02.04.1992 eingesetzte Kombination aus Mehr…


08.04.1992

08.04.1992

Von Baikonur startete am 08.04.1992 eine Sojus-​U 11A511U Rakete mit dem Fotoaufklärungssatelliten Kosmos 2183. Dieser zählte zur Jantar Serie (Codename „Neman“, Erzeugnisnummer 11F117). Im Gegensatz zu den „Kobalt“ Satelliten (Erzeugnis 11F695) stießen die Jantar-​4KS1 M keine Landekapseln aus und übertrugen stattdessen die Aufklärungsfotos digital und verschlüsselt zur Erde. Die Mission von Kosmos 2183 währte bis zum Wiedereintritt 314 Tage.

Mehr…

10.04.1992

10.04.1992

Der vierte Navigationssatellit aus dem Block-​IIA Baulos der Navstar Navigationssatelliten, wurde unter der Bezeichnung USA 80 am 10.04.1992 von Cape Canaveral gestartet. Trägerrakete von Navstar BIIA-​13  (SVN 28) war eine Delta 7925 PAM-​D. Ohne Probleme erreichte der Satellit seine Bahn in etwa 20.000 km Höhe und konnte schon bald für das GPS System in Dienst gestellt werden. Während die meisten GPS Satelliten der zweiten Generation die projektierte Lenemsdauer von siebeneinhalb Jahren deutlich überschritten, mußte dieses Exemplar bereits Mehr…


15.04.1992

15.04.1992

Ein militärischer „Parus“ Navigationssatellit startete am 15.04.1992 mit einer Kosmos-​3M 11K65M Rakete vom nordrussischen Kosmodrom Plesetsk. Kosmos 2184 erreichte die vorgesehene Umlaufbahn in Ebene 2 des Zyklon-​B Navigationssatellitensystems. Die Erzeugnis 11F627 Satelliten erfüllten eine Doppelrolle, deren Wichtung sich in den 1990er und 2000er Jahren zunehmend verschob. Stand in den 1970er und 80er Jahren die Positionsbestimmung von Marineeinheiten nach dem Doppler-​Verfahren im Vordergrund, dominierte später die ebenfalls angebotene store-​dump Kapazität zur Na Mehr…


15.04.1992

15.04.1992

Vom südamerikanischen Raumfahrtgelände Kourou startete am 15.04.1992 die 50. Ariane Rakete, eine Ariane-​44 L, in der leistungsgesteigerten Version Ariane-​44AL (auch Ariane-​44 L+). Das 1989 in Auftrag gegebene Produktionslos P9 über 50 Ariane-​4  beinhaltete die Einführung einer Reihe von Verbesserungen an der bewährten Rakete. So war die zweite Stufe nun leichter, während die Tanks der dritten Stufe verlängert worden waren. Die H10+ Stufe konnte so 340 kg mehr Trei Mehr…


19.04.1992

19.04.1992

Zur Versorgung der russischen Raumstation Mir startete am 19.04.1992 um 21:29 UTC vom kasachischen Kosmodrom Baikonur das Transportraumschiff Progress M-​12 . Trägerrakete war die bewährte Sojus-​U2 11A511U2. Sie beförderte das Raumschiff sicher auf die vorgesehene Transferbahn zur Raumstation. Nach eintägigem Flug erreichte die Progress den Raumstationskomplex und dockte am 21.04.1992 um 23:22 UTC am Bug der Mir an. An den folgenden Tagen wurden die Vorräte aus dem Raumschiff ausgeladen, während Abfälle und verschlissene Teile der Bordausrüstung an Bord von Progress Mehr…


25.04.1992

25.04.1992

Eine Titan-​23G der USAF startete am 25.04.1992 von der Vandenberg AFB eine geheime militärische Nutzlast, die lediglich den offiziellen Namen USA 81 trug. Unter dieser Bezeichnung verbarg sich vermutlich ein hochmoderner Satellit zur funkelektronischen Aufklärung (ELINT). Codename des Projekts war wahrscheinlich SINGLETON, die interne Bezeichnung der Nutzlast lautete SBWASS R3. Während beim letzten derartigen Start die Kickstufe versagt hatte und der Satellit schon bald verglühte, gelang diesmal offenkundig der Einschuß in die 800 km Bahn, wenn auch keine offiziellen Bahndaten veröffentlich Mehr…


29.04.1992

29.04.1992

Rechtzeitig zu Beginn der Vegetationsperiode startete Rußland in der Tradition der sowjetischen Raumfahrt am 29.04.1992 einen Erderkundungssatelliten des Typs Resurs-​F2  (Erzeugnis 17F42). Eine Sojus-​U 11A511U brachte Resurs-​F14  von Plesetsk aus auf seine Bahn. Während seiner 30-​tägigen Mission sammelte der Satellit zahlreiche Erderkundungsdaten, speziell fertigte er mit seiner MK-​4  Kamera hochwertige panchromatische Bilder mit einer Auflösung von nur wenig mehr als 5 m an. Diese kehrten bei Abschluß der Mission Mehr…


29.04.1992

29.04.1992

Ein Fotoaufklärungssatellit der Baureihe Jantar-​1KFT startete am 29.04.1992 mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete vom Kosmodrom Baikonur. Der ursprünglich bereits für den Vortag geplante Start hatte sich verzögert, da die notwendigen Genehmigungen Kasachstans noch nicht vorlagen — ein Problem das jahrzehntelang immer wieder zu russisch-​kasachischen Verstimmungen führen sollte. Kosmos 2185 gehörte zu einer Baureihe, die die Erzeugnisnummer 11F660 und den Codenamen „Kometa“ trug. Nach unbestätigten Angaben verwendeten die Jantar-​1KFT Satelliten Mehr…


07.05.1992

07.05.1992

Als in den 1960er und 1970er Jahren in den USA Planungen für einen Space Shuttle begannen, war eine der Aufgaben, denen ein solches Raumfahrzeug gerecht werden sollte, die Inspektion und Wartung von anderen Satelliten. Neben dem Militär, das seine sehr speziellen Vorstellungen von solchen Missionen hatte, erkannte auch die NASA Bedarf anderartigen Einsätzen. Die zunehmend komplexeren Forschungs– und Anwendungssatelliten ließen eine Wartung und gegebenenfalls Reparatur wünschenswert erscheinen. Als das Space Shuttle schließlich im Einsatz stand, gab es jedoch nur einige wenige solche Mission Mehr…


14.05.1992

14.05.1992

Im Auftrag des indonesischen Satellitenbetreibers PT Telkom (vormals Perumtel) startete am 14.05.1992 eine Delta 7925 PAM-​D von Cape Canaveral. Beim ersten kommerziellen Einsatz dieses Raketenmodells wurde der Kommunikationssatellit Palapa-​B4  auf eine geostationäre Übergangsbahn befördert. Später erreichte dieser eine geostationäre Position über 118° Ost, von der aus er Indonesien, Thailand, Malaysia, die Philippinen und Papua Neuguinea mit Fernsehprogrammen, Telefonie, Fax und Datendiensten versorgte. Dafür verfügten die Palapa-​B Satelli Mehr…


20.05.1992

20.05.1992

Beim dritten Start der indischen ASLV Rakete (ASLV-​D3) vom Raumfahrtgelände Sriharikota gelangte am 20.05.1992 der Forschungssatellit SROSS 3 bzw. SROSS-​C auf eine erdnahe Umlaufbahn. Zwei vorangegangene Starts des Advanced Satellite Launch Vehicle in den letzten fünf Jahren waren fehlgeschlagen und hatten eine tiefe Krise des indischen Raumfahrtprogramms ausgelöst. Sollten mit der ASLV doch zentrale Technologien für die PSLV ausgearbeitet werden. Das Polar Satellite Launch Vehicle wiederum sollte Indien in den 1990er Jahren beim Start v Mehr…


28.05.1992

28.05.1992

Rußland startete am 28.05.1992 eine Sojus-​U 11A511U Rakete vom Kosmodrom Plesetsk. Sie brachte unter der Bezeichnung Kosmos 2186 einen Jantar-​4K2  Satelliten (Codename „Kobalt“, Erzeugnisnummer 11F695) auf seine Umlaufbahn. Über einen Zeitraum von 57 Tagen lieferten die Kameras des Satelliten hochwertige Aufklärungsfotos, die zunächst in zwei kleinen Landekapseln SpK und schließlich bei Abschluß der Mission in der voluminöseren OSA Sektion zur Erde zurückgeführt wurden.

Mehr…

03.06.1992

03.06.1992

Einen Cluster von insgesamt acht Kosmos Satelliten der Strela-​1 M Baureihe beförderte am 03.06.1982 eine Kosmos-​3M 11K65M Rakete vom Startgelände Plesetsk auf die Umlaufbahn. Kosmos 2187, Kosmos 2188, Kosmos 2189, Kosmos 2190, Kosmos 2191, Kosmos 2192, Kosmos 2193 und Kosmos 2194 — gemeinsam als Block 56 L bezeichnet — erreichten alle ähnliche Umlaufbahnen im etwa 1.400 km bis 1.500 km Höhenbereich. Die Strela-​1 M (Erzeugnis 11F625) Satelliten dienten der militärischen Kommunikation, wobei das gesamte Netzwerk westlichen Analysen zufolge vo Mehr…


07.06.1992

07.06.1992

Ein hochspezialisierter astronomischer Forschungssatellit startete am 07.06.1992 im Auftrag der NASA mit einer Delta 6920  von Cape Canaveral. Drei frühere Startversuche waren seit dem 28.05.1992 wegen der Wetterbedingungen oder aufgrund technischer Probleme abgebrochen worden. Für Entwicklung, Bau und Betrieb des EUVE (Extreme Ultra-​Violet Explorer) Satelliten war das GSFC der NASA mit industrieller Unterstützung von Fairchild verantwortlich. Der Satellit entstand auf der Grundlage des Multi-​Mission Spacecraft (MMS) Busses, den bereits SMM sowie Landsat 4 und Land Mehr…


10.06.1992

10.06.1992

Der globale Satellitenbetreiber Intelsat erkannte Ende der 1980er Jahre den steigenden Bedarf für Ku-​Band Dienste in der Atlantik Region. Um rasch in diesem lukrativen Geschäft aktiv werden zu können, mußte man einen bereits in Produktion befindlichen Satelliten kaufen. Schließlich konnte der von GE Americom in Auftrag gegebene Satcom-​K4 erworben werden, mußte jedoch beim Hersteller GE Astro Space umfangreich modifiziert werden. Der GE-​5000  bzw. AS-​5000  Satellit erhielt eine Kommunikationsnutzlast von Mehr…