Address:

Dezember 1997 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 13 Einträge (von 7859), chronologisch sortiert.

02.12.1997

02.12.1997

Nur drei Wochen vergingen nach dem Start der Ariane-​44 L V102, bis am 02.12.1997 die nächste Ariane 4 von Kourou abhob. Diesmal handelte es sich um das schwächere Modell Ariane-​44P H10-​III. Und auch die Nutzlasten unterschieden sich. Da ein großer Kommunikationssatellit zusammen mit einem kleinen Forschungssatelliten auf geostationäre Transferbahnen befördert werden sollten, wählte Arianespace zudem statt der üblichen SPELDA (Structure Porteuse Externe pour Lancements Doubles Ariane) Doppelstartvorrichtung die wesentlich einfacher aufgebaute Cyclade Struktur. Diese war zuvor lediglich einmal Mehr…


02.12.1997

02.12.1997

Der luxemburgische Satellitenbetreiber SES, ehemals ein treuer Kunde der europäischen Ariane Rakete, ließ am 02.12.1997 bereits seinen zweiten Satelliten mit der konkurrierenden russischen Proton Rakete starten. Die Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM3 11S861-​01 Bugsierstufe brachte Astra 1G von Baikonur aus auf eine hochelliptische Transferbahn. Der eigene Antrieb des Satelliten besorgte dann den Einschuß in eine Synchronbahn. Der Hughes HS-​601HP Satellit Astra 1G verfügte im Gegensatz zum Basismodell über Viersegment-​Solarzellenflächen mit hocheffizienten GaAs Zellen. D Mehr…


08.12.1997

08.12.1997

Nach dem erfolgreichen Testflug mit zwei Satellitenattrappen im September 1997 kam die chinesische CZ-​2 C-​II SD Rakete am 08.12.1997 erstmals zum Start von zwei „echten“ Iridium Kommunikationssatelliten zum Einsatz. Im Gegensatz zu den anderen für den Aufbau des Iridium Netzwerks gebuchten Raketen konnte die CZ-​2 C/SD zwar nur zwei Satelliten transportieren, war dafür aber außerordentlich preisgünstig verfügbar und flexibel, wenn es darum ging, Ersatz für ausgefallene Satelliten zu starten. Nach dem Start von Taiyuan brachte die Rakete die Satelliten Iridium 42 (SVN Mehr…


08.12.1997

08.12.1997

Die PanAmSat Corporation beauftragte 1995 die Hughes Space and Communications Company mit dem Bau eines Hochleistungssatelliten für die eigene Flotte. Mit dem Einsatz des HS-​601HP Satelliten waren viele Hoffnungen verbunden, wollte man doch die Marktposition in Lateinamerika mit neuen Angeboten stärken. Die 32 Ku-​Band Transponder von Galaxy VIII-​i waren für die Versorgung Mexikos, Zentral– und Südamerikas sowie der Karibik mit direktempfangbaren TV-​Programmen ausgelegt. Moderne Kompressionsverfahren ließen die gleichzeitige Übertragung vo Mehr…


09.12.1997

09.12.1997

Die in einer tiefen Krise befindliche russische militärische Raumfahrt brachte am 09.12.1997 einen der wenigen noch verfügbaren maritimen Überwachungssatelliten der US-​PU Serie zum Start. Das schon zu Sowjetzeiten unterfinanzierte Programm hatte nie eine Ausdehnung erreicht, die die angestrebte globale Überwachung der NATO Schiffsverbände ermöglicht hätte. Dabei betrachteten die sowjetischen Militärs insbesondere die amerikanischen Flugzeugträger-​Kampfverbände als eine der größten Bedrohungen. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion änderte sich an dieser Einschätz Mehr…


15.12.1997

15.12.1997

Einen der modernsten Fotoaufklärungssatelliten aus dem Inventar seiner Streitkräfte startete Rußland am 15.12.1997 von Plesetsk. Kosmos 2348 wurde mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete auf eine elliptische Bahn mit einem Perigäum von lediglich 175 km gebracht. Achtzehn Monate zuvor war der Start seines Vorgängers noch an der Rakete gescheitert. Der Jantar-​4K2  Satellit (Codename „Kobalt“, Erzeugnisnummer 11F695) lieferte über einen Zeitraum von 120 Tagen hochwertige Aufklärungsfotos, die zunächst in zwei kleinen Landekapseln SpK und schließlich bei Abschluß der Mission Mehr…


19.12.1997

19.12.1997

Als das russische Transportraumschiff Progress M-​36  am 17.12.1997 um 06:02 UTC von der Raumstation Mir abkoppelte, hatte es noch eine letzte Aufgabe zu absolvieren. Denn in einem speziellen Transportcontainer in der Docking-​Sektion war der X-​Mir Inspector Satellit untegebracht. Dieses deutsche Experiment war praktisch eine freifliegende Kamera, die über einen hohen Autonomiegrad verfügte, um im Umfeld der Raumstation operieren zu können. Zwei Mikro-​Triebwerke, drei Fiber-​Optische Gyroskope, eine Sternenkamera und ein Videonavigationss Mehr…


20.12.1997

20.12.1997

Versorgungsgüter für die mittlerweile 24. Stammbesatzung der Raumstation Mir hatte das Frachtraumschiff Progress M-​37  an Bord, das am 20.12.1997 um 08:45 UTC mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete von Baikonur gestartet wurde. Das Annäherungs– und Rendezvousmanöver verlief planmäßig und am 22.12.1997 um 10:22 UTC koppelte Progress M-​37  sicher am „Kvant“ Modul an. Zu den Gütern an Bord zählten auch dringend benötigte Ersatzteile, darunter eine neue Stromversorgungseinheit für die deutsche MOMS-​2P (Modular Optoelectron Mehr…


20.12.1997

20.12.1997

Die letzte Iridium Mission des Jahres 1997 fand am 20.12.1997 statt. Ein Cluster von weiteren fünf Iridium Kommunikationssatelliten wurde mit einer Delta 7920 von der Vandenberg AFB aus auf Übergangsbahnen im 600 km Höhenbereich befördert. Damit setzte die Iridium Corporation den Aufbau ihres globalen Satelliten-​Netzwerks zur mobilen Kommunikation kontinuierlich fort. Iridium 45, Iridium 46, Iridium 47, Iridium 48 und Iridium 49 (SVN045 bis SVN049) verteilten sich später auf Bahnebene 2 des Netzwerks. SVN048 entwickelte nach seiner Indienststellung unüberwindbare Probleme und mußte aus der Mehr…


22.12.1997

22.12.1997

Bereits der vierte Start eines Intelsat VIII Satelliten jeweils im Abstand von drei Monaten fand am 22.12.1997 statt. Alle Flüge waren auf der Ariane 4 gebucht und auch Intelsat 804 erreichte mit seiner Ariane-​42 L H10-​III problemlos den vorgesehenen Transferorbit. Wie seine Vorgänger verfügte er über 38 C-​Band und 6 Ku-​Band Transponder. Damit konnten simultan 22.000 Telefonate und 3 Farb-​TV-​Programme übertragen werden. Alternativ war unter Verwendung der DCME Technik (Digital Circuit Multiplication Equipment) auch die Vermittlung von 112.500 Telefongesprächen möglich. Eine hohe Flexibilität Mehr…


23.12.1997

23.12.1997

Nach einem Vorversuch im Jahr 1995 machte sich 1997 die Orbital Sciences Corporation für das eigens gegründete Tochterunternehmen Orbcomm daran, ein Netzwerk von kleinen Kommunikationssatelliten auf erdnahen Bahnen aufzubauen. Die Idee war, ein System anzubieten, das Kapazitäten beispielsweise zur Containerverfolgung, Maschinenüberwachung oder Messdatenübermittlung u.a.m. von jedem Ort der Welt zu jedem Ort der Welt offerierte. Damit suchte man bewußt eine Marktnische abseits von Iridium und Globalstar. Dennoch geriet auch Orbcomm in ernste finanzielle Schwierigkeiten und mußte Pläne für ei Mehr…


24.12.1997

24.12.1997

Per Erlaß wurde am 02.02.1996 die Einrichtung eines neuen russischen Kosmodroms auf dem Gelände der ehemaligen Raketenbasis Swobodnij im Fernen Osten Rußlands wirksam. Bereits einen Monat später startete dort der erste Satellit mit einer mobilen Start-1.2  Rakete. Die Planungen sahen vor, daß das neue GIK-​2  zusammen mit dem GIK-​1  (Plesetsk) das Kosmodrom Baikonur ablösen sollte, das nach dem Zerfall der Sowjetunion im selbständigen Kasachstan und damit im Ausland lag. Milliardeninvestitionen waren vorgesehen, um Mehr…


24.12.1997

24.12.1997

Im Februar 1996 erteilte die Asia Satellite Telecommunications Co. Ltd. (AsiaSat) der Hughes Space & Communications International Inc. den Auftrag zum Bau eines HS-​601HP Satelliten. Der Vertrag schloß auch den Start und die Modernisierung der Bodenstationen ein. Asiasat 3 sollte in Asien, dem Mittleren Osten, Australien und den GUS Staaten Telekommunikationsdiente anbieten und dem Austausch von Fernsehprogrammen dienen. Entsprechend der Aufgabenstellung erfolgte die Ausrüstung mit 28 C-​Band und 16 Ku-​Band Transpondern. Asien und Australien wurden von einer C-​B Mehr…