Raumfahrtchronik

April 1998 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück des Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 11  Einträge (von 7530 ), chronologisch sortiert. Du kannst einen anderen Zeitraum wählen und — in diesem Zeitraum — zusätzlich nach einem Begriff suchen.

01.04.1998

01.04.1998

Nachdem die nicht mehr hermetisch zu verriegelnde Außenluke der „Kvant“ 2 Luftschleuse monatelang die Durchführung von Außenbordmanövern beeinträchtigt hatte, war es den Kosmonauten im März 1998 endlich gelungen, aus dem Inneren der Station heraus den Defekt zu beheben. Der nächste Weltraumausstieg am 01.04.1998 mußte nun die Dauerhaftigkeit dieser Lösung unter Beweis stellen. Eigentliche Hauptaufgabe von Talgat Musabajew und Nikolai Budarin war aber die Durchführung von Reparaturen am „Spektr“ Modul. Erster Schritt dazu war die Montage von Handläufen und Fußhalterungen an der Außenhülle de [mehr]


02.04.1998

02.04.1998

Der dritte Satellit aus dem NASA Small Explorer (SMEX 4) Programm wurde am 02.04.1998 mit einer Pegasus-​XL gestartet. Die L-​1011  TriStar der Orbital Sciences Corporation war von Runway 30 der Vandenberg AFB gestartet und hatte die Rakete über dem offenen Meer ausgeklinkt. Von der Pegasus-​XL wurde der TRACE Satellit dann auf eine Bahn in rund 600 km Höhe befördert. Der Transition Region and Coronal Explorer, ein Projekt von Lockheeds Abteilung für solare Physik, war mit einem 30 cm Teleskop für Untersuchungen im extremen UV-​Bereich des Sp [mehr]


06.04.1998

06.04.1998

Nach einer Erholungspause von einigen Tagen stand am 06.04.1998 für die Kosmonauten Talgat Musabajew und Nikolai Budarin das zweite Außenbordmanöver während ihrer Mission an. Erste Aufgabe nach dem Verlassen der Mir durch die Luftschleuse des „Kvant“ 2 Moduls war das Anbringen einer weiteren Fußhalterung am „Spektr“ Modul. Fünf Tage zuvor hatte die Zeit dafür nicht mehr gereicht. Weiter ging es mit Reparaturen im Bereich der beschädigten Solarzellenfläche OSB-​2  von „Spektr“. Weitere geplante Arbeiten mußten aber aufgegegeben werden, als plötzlich die automatische [mehr]


07.04.1998

07.04.1998

Ein weiterer Cluster von Iridium Kommunikationssatelliten wurde am 07.04.1998 von Baikonur gestartet. Eine Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM2 17S40 Bugsierstufe beförderte gleich sieben der Satelliten für die mobile Kommunikation auf ihre Bahnen. Iridium 62, Iridium 63, Iridium 64, Iridium 65, Iridium 66, Iridium 67 und Iridium 68 (SVN062 bis SVN068) wurden wie üblich mit zwei Zündungen der Block-​DM2  Endstufe auf einer Bahn etwas unter dem 780 km Arbeitsorbit „geparkt“ und begannen dann, auf Bahnebene 1 des auf 66 Satelliten angelegten Systems zu manövrieren. Die Iridiu [mehr]


11.04.1998

11.04.1998

Das dritte Außenbordmanöver innerhalb von zwei Wochen stand am 11.04.1998 für die Kosmonauten Talgat Musabajew und Nikolai Budarin auf dem Programm. Ziel des Ausstiegs war der Austausch des WDU Lageregelungstriebwerks am „Sofora“ Ausleger. Bevor das neue Triebwerk, das mit Progress M-​38 angeliefert worden war, montiert werden konnte, mußte das alte Triebwerk demontiert werden. Nach sechs Jahren im Einsatz war es in letzter Zeit immer wieder zu Problemen mit dem Triebwerk gekommen. Nachdem die Kosmonauten alle Verbindungen gelöst hatten, versetzten sie der WDU-​1  (r [mehr]


17.04.1998

17.04.1998

Weitere Vorbereitungen für die Montage eines neuen WDU Lageregelungstriebwerks standen am 17.04.1998 auf dem Plan für das vierte gemeinsame Außenbordmanöver von Talgat Musabajew und Nikolai Budarin. Nach dem Verlassen der „Kvant“ 2 Luftschleuse beförderte Budarin mit dem Strela Kranausleger sowohl seinen Kollegen Musabajew als auch einen weiteren Gitterausleger zum Montageort. Gemeinsam montierten sie die Konstruktion am „Sofora“ Mast und entfalteten dann das neue Segment. Der „Strumbus“ Ausleger wurde eingefaltet, der „Rapana“ Mast am „Kvant“ Modul demontiert. Die weiteren Arbeiten dienten [mehr]


17.04.1998

17.04.1998

Ein bedeutender Beitrag der europäischen Raumfahrtindustrie zum amerikanischen Space Shuttle Programm war die unter deutscher Federführung unternommene Entwicklung des Weltraumlabors Spacelab. Dank seines modularen Konzepts konnte dieses, integriert in die Nutzlastbucht des Shuttle, für verschiedenste Missionen eingesetzt werden. Acht verschiedene Konfigurationen waren konzipiert worden. Zwei Druckmodule und zahlreiche weitere Elemente wurden an die NASA geliefert. Als das Spacelab in den 1970er Jahren entworfen wurde, erwartete man praktisch wöchentliche Einsätze des Shuttle. Viele davon s [mehr]


22.04.1998

22.04.1998

Drei Wochen lang hatten die Kosmonauten Talgat Musabajew und Nikolai Budarin bei vier Außenbordmanövern die Montage eines neuen Lageregelungstriebwerks vorbereitet. Am 22.04.1998 stand schließlich die Montage des neuen WDU-​2  Antriebs an. Das Austauschtriebwerk war außenbords an dem Transportraumschiff Progress M-​38 befestigt, welches für diese besondere Transportmission extra modifiziert worden war. Nun lösten es Musabajew und Budarin dort aus seiner Verankerung und montierten es an der Spitze des vorbereiteten „Sofora“ Gitterauslegers. Die ausgiebig trainierten u [mehr]


24.04.1998

24.04.1998

Weitere vier Globalstar Kommunikationssatelliten erreichten am 24.04.1998, nach einem 24-​stündigen Aufschub wegen zu starker Höhenwinde, mit einer Delta 7420 von Cape Canaveral aus ihre Umlaufbahnen. Die Globalstar Comms Corp. hatte im Februar 1998 mit dem Aufbau ihres Satellitennnetzwerks für die globale Mobilfunkkommunikation begonnen. Wie auch der Konkurrent Iridium Corporation, der neun Monate früher mit der praktischen Umsetzung begonnen hatte, plante man ein satellitengestütztes System als Alternative zu terrestrischen Mobilfunksystemen. Da das Globalstar System mit „lediglich“ 48 Sat [mehr]


28.04.1998

28.04.1998

Zwei Kommunikationssatelliten für internationale Kunden startete eine Ariane-​44P H10-​III am 28.04.1998 von Kourou aus auf geostationäre Transferbahnen. Der ägyptische Nilesat 101 (Nilesat 1) war von Astrium (Matra Marconi Space) auf Basis der Eurostar 2000 Plattform gebaut worden. Den Auftrag zum Bau von zwei baugleichen Satelliten und für die Ausrüstung von zwei Bodenstationen hatte die Egyptian Satellite Co. 1996 erteilt. Aus dem Transferorbit manövrierte der Satellit mit eigenem Antrieb auf eine geostationäre Bahn, wo er über 7° West stationiert wurde. Von dort aus strahlte er mit 12 Ku– [mehr]


29.04.1998

29.04.1998

Einen weiteren geostationären IR-​Frühwarnsatelliten des SPRN (russ. Система Предупреждения о Ракетном Нападении) Systems startete Rußland am 29.04.1998 an Bord einer Proton-​K 8K82 K Rakete mit Block-​DM-​2 11S861 Bugsierstufe vom Kosmodrom Baikonur. Wie auch die auf hochelliptschen Bahnen kreisenden „Oko“ Satelliten litten die russischen geostationären IR-​Frühwarnsatelliten unter immer wieder auftretenden vorzeitigen Ausfällen. Dieser, Kosmos 2350 (Erzeugnis 71Ch6), der bereits zur verbesserten zweiten Generation dieser Satelliten zählte, mußte bereits nach wenigen Wochen aufgegeben werden. Zu [mehr]