Address:

2004 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 69 Einträge (von 7838), chronologisch sortiert.

02.01.2004

02.01.2004

Die US Raumsonde Stardust erreichte am 02.01.2004 nach fast 5-​jährigem Flug endlich ihr Ziel, den Kometen P/81 Wild 2. Der Vorbeiflug an dem Himmelskörper erfolgte mit rund 6,1 km-​1, wobei um 19:21 UTC eine maximale Annäherung auf 237 km erreicht wurde. Nur durch eine geschickte Wahl der Bahn und den Anflug in einer Phase geringer Kometenaktivität konnte Stardust diese große Annäherung unbeschadet überstehen. Wichtigste Aufgabe der Mission war es, kometarer Materie mit einem Aerogel Kollektor aufzusammeln und für eine Analyse zur Erde zurückzubringen. Diese wurden beim Durchfliegen des Kome Mehr…


04.01.2004

04.01.2004

Der erste der beiden MER Mondrover erreichte am 04.01.2004 die Marsoberfläche. Nach einem knapp 7-​monatigem Flug war die Raumsonde bei unserem Nachbarplaneten eingetroffen und hatte den Lander ausgestoßen. Mit ungeheurer Geschwindigkeit trat der, von einem Hitzeschild geschützt, in die oberen Atmosphärenschichten ein und begann allmählich abzubremsen. In rund 7.400 m Höhe (statt geplanter 8.500 m) wurde dann bei nur noch 412 ms-​1 der eigentliche Landeschirm augestoßen und der Hitzeschutzschild abgeworfen. In etwa 2.400 m Höhe erfaßte das Landeradar erstmals die Marsoberfläche. Wenig später Mehr…


11.01.2004

11.01.2004

Der Startanbieter Sea Launch unternahm am 11.01.2004 die erste Raumfahrtmission des Jahres 2004. Die schwimmende Startplattform „Odyssey“ hatte den Heimathafen Long Beach in Kalifornien am 26.12.2003 verlassen, drei Tage später gefolgt von der „Sea Launch Commander“. Am 07.01.2003 waren beide Schiffe im gesperrten Seegebiet nahe Kiritimati eingetroffen und begannen mit dem Countdown. Der für den 10.01.2004 geplante Start verzögerte sich dann aber auf den 11.01.2004. An diesem Tag hob die Zenit-​3SL schließlich ab und beförderte den Satelliten Estrela do Sul 1 auf einen geostationären Transfe Mehr…


25.01.2004

25.01.2004

Auch der zweite Mars Exploration Rover erreichte am 25.01.2004 um 05:05 UTC sicher die Marsoberfläche im Gebiet der Meridiani-​Ebene. Angesichts der Risiken interplanetarer Missionen hatten Experten durchaus mit dem Verlust einer der beiden Sonden gerechnet. Nach dem Abbruch des Funkkontakts zu MER-​A ruhten die ganzen Hoffnungen der Wissenschaftler tatsächlich vorübergehend allein auf der verbliebenen Schwestersonde MER-​B. Doch glücklicherweise konnte der Rover „Spirit“ gerettet werden, während auch „Opportunity“ unbeschädigt landete. Die Mehr…


29.01.2004

29.01.2004

Ersatzteile und Nachschub für die ISS hatte das Frachtraumschiff Progress M1-​11  an Bord, das am 29.01.2004 um 11:58 UTC mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete von Baikonur gestartet wurde. Eigentlich war der Start bereits für den 20.11.2003 geplant gewesen, doch hatten sich kurzfristig noch einige Änderungen u.a. in der Frachtliste ergeben. So waren diesmal zwei neue Orlan-​M Raumanzüge (M-​25  und M-​26) an Bord, eine Ersatzdichtung für ein Außenfenster im „Destiny“ Modul, wo im Monat zuvor ei Mehr…


05.02.2004

05.02.2004

Als Nachfolger des im August 1992 gestarteten Kommunikationssatelliten Satcom-​C4  ließ der Kommunikationskonzern SES Americom am 05.02.2004 ein leistungsfähigeres A2100 Modell starten. Satcom-​C4  näherte sich 2004 dem Ende seiner garantierten 12-​jährigen Lebensdauer, wurde aber auch, als seine Treibstoffvorräte zur Neige gingen, ab Juli 2004 weiterhin über 135° West auf einer nunmehr inklinierten Bahn betrieben. Der neue von Lockheed Martin Commercial Space Systems gebaute Satellit verfügte über 24 C-​Band Transponder, die von der 135° West O Mehr…


14.02.2004

14.02.2004

Ihren letzten Einsatz erlebte die Inertial Upper Stage Oberstufe am 14.02.2004 beim Start eines Infrarot-​Frühwarnsatelliten aus dem DSP Programm. Das zweistufige Oberstufensystem im Wert von 111 Mio. $ wurde benötigt, um den Satelliten aus dem Transferorbit, auf den ihn die Titan-402B IUS von Cape Canaveral aus befördert hatte, auf eine Synchronbahn anzuheben. Der Start von USA 176 bzw. DSP-​22  war nach langandauernden Verzögerungen ursprünglich für den November 2003 geplant gewesen und sollte eigentlich auch als sekundäre Nutzl Mehr…


18.02.2004

18.02.2004

Im Rahmen des großangelegten Manövers „Безопасность 2004“ (dt. Sicherheit 2004) der russischen Streitkräfte startete am 18.02.2004 in Plesetsk auch eine Molnija-M 8K78M mit Block-ML und einem militärischen Satelliten an Bord, der zunächst die Bezeichnung Kosmos 2405 erhielt. Augenzeuge des Starts war der russische Präsident Wladimir W. Putin. Der Satellit erreichte planmäßig einen hochelliptischen Orbit, wie er sowohl für „Oko“ Frühwarnsatelliten als auch für „Molnija“ Kommunikationssatelliten typisch war. Da aber letztere üblicherweise keine Kosmos Numm Mehr…


26.02.2004

26.02.2004

Erstmals ging die US Raumfahrtbehörde NASA am 26.02.2004 das Risiko ein, während eines Außenbordmanövers die gesamte Crew außerhalb der Station arbeiten zu lassen. Allerdings gab es auch kaum Alternativen, denn nachdem vorläufig keine Space Shuttle mehr die ISS anfliegen würden, hatte man die Besatzung der Station auf eine Rumpfcrew von zwei Raumfahrern reduzieren müssen. Ein Solo-​Weltraumausstieg wurde aber als noch riskanter angesehen, als die Station für einige Stunden „unbemannt“ fliegen zu lassen. ISS Kommandant Michael Foale und sein Bordingenieur Alexander Kaleri trugen russische Orl Mehr…


02.03.2004

02.03.2004

Mit über einjähriger Verzögerung hob am 02.03.2004 die Ariane-5G+, das erste Exemplar dieses leistungsgesteigerten Interimsmodells, mit der Raumsonde „Rosetta“ von Kourou ab. Die Mission, die die Entwicklung eines Orbiters und eines kleinen Landers für einen Kometen vorsah, war 1993 von den ESA Mitgliedsstaaten beschlossen worden. Als Ziel hatten die Experten den Kometen 46P/Wirtanen ausgewählt. Zwei Lander, der europäische „Roland“ und der amerikanisch-​französische „Champollion“, sollten die Kometenmaterie untersuchen, in der viele Wissenschaftler nahez Mehr…


13.03.2004

13.03.2004

In Erwartung eines wachsenden Marktes für digitale Programmangebote höchster Qualität für mobile Anwender wurde im Jahr 1998 in Japan die Mobile Broadcasting Corporation (MBCO) gegründet. Für das Jahr 2004 sah diese Millionen potentieller Kunden beispielsweise mit PDAs (Personal Digital Assistants) voraus oder auch mehr als 70 Millionen Fahrzeughalter allein in Japan. Um diesen Markt zu bedienen, vergaben die MBCO und ihr südkoreanischer Partner SK Telecom einen Entwicklungsauftrag an Space Systems/Loral für einen Satelliten, der diesen Anforderungen gerecht werden konnte. Für die Übertragu Mehr…


15.03.2004

15.03.2004

Von der vorübergehenden Nichtverfügbarkeit der Ariane 5 für kommerzielle Missionen als Folge des Fehlstarts der neuen Ariane-5ECA im Dezember 2002 profitierte vor allem der Startanbieter ILS. So wurde auch der Start von Eutelsat W3 A auf eine Proton-​M 8K82KM mit Bris-​M 14S43 dieses Anbieters umgebucht. Am 15.03.2004 hob die Rakete von Baikonur ab und beförderte ihre Nutzlast auf eine geostationäre Transferbahn. Der von EADS Astrium auf Basis der neuen Eurostar-​3000 S Plattform gebaute Satellit manövrierte dann auf eine Synchronbah Mehr…


20.03.2004

20.03.2004

Mit dem Start von GPS Block IIR-​11  gelangte am 20.03.2004 von Cape Canaveral ein weiterer Navstar Satellit der R-​Baureihe (R = Replenishment) auf seine Bahn. Trägerrakete war wie üblich eine Delta 7925 PAM-​D. Aus einem vorläufigen 165×17.000 km Orbit wurde der Satellit später mit eigenem Antrieb auf eine Kreisbahn in 20.000 km Höhe angehoben. Navstar BII-​38 (Navstar 54, USA 177) löste den noch funktionstüchtigen GPS IIA-​19 auf Bahnebene C ab. Der seit elf Jahren im Dienst stehende Satellit hatte seit Jahresbeginn Ausfallerscheinungen gezeigt und war daher aus dem Mehr…


27.03.2004

27.03.2004

Einen militärischen Kommunikationssatelliten hatte die Proton-K 8K82K mit Block-DM-2 11S861 Viertstufe an Bord, die am 27.03.2004 von Baikonur gestartet wurde. Entsprechend der Natur des Satelliten verlauteten zu dem Start nur sehr wenige Informationen. Offiziell wurde die Nutzlast lediglich als Kosmos 2406 bezeichnet. Wie von Beobachtern bereits vermutet, wurde bald darauf bestätigt, daß es sich bei dem Satelliten um einen Kommunikationssatelliten des Raduga-​1  Typs (Erzeugnis 17F15 „Globus“) handelte. Und schließlich wurde auc Mehr…


16.04.2004

16.04.2004

Im September 2001 erteilte der japanische Satellitenbetreiber Space Communications Corporation seinem langjährigen Lieferanten Boeing Satellite Systems (vormals Hughes Space and Communications) den Auftrag zum Bau eines weiteren BSS-​601  Satelliten. Der Startvertrag wurde mit International Launch Services unterschrieben, die eine Atlas-​IIAS für diese Mission bereitstellten. Die mit vier Feststoffboostern verstärkte Rakete hatte einen derartigen Leistungsüberschuß, daß sich die Missionsplaner diesen zunutze machten, um den Satelliten besonders treibstoffsparend auf Mehr…


18.04.2004

18.04.2004

Zwei experimentelle Kleinsatelliten hatte die erstmals in dieser Konfiguration eingesetzte, modernisierte und leistungsgesteigerte, CZ-​2 C (CZ-2C-II) Rakete an Bord, die am 18.04.2004 vom Raumfahrtzentrum Xichang gestartet wurde. Hauptnutzlast war Shiyan 1 (SY-​1), der auch als Tansuo 1 (TS-​1) bezeichnet wurde. Der 200 kg Satellit war gemeinsam von der Harbin Polytechnic University und verschiedenen Forschungsinstituten entwickelt worden. Technische Details wurden nicht bekannt, Mehr…


19.04.2004

19.04.2004

Die neunte Stammbesatzung der ISS machte sich am 19.04.2004 um 03:19 UTC auf den Weg zur Raumstation. Neben Gennadi Padalka und Michael Fincke befand sich der Niederländer André Kuipers an Bord von Sojus TMA-​4 . Kuipers, der im Sternenstädtchen die komplette Ausbildung zum Bordingenieur der Sojus absolviert hatte, übernahm entsprechend seiner Qualifikation auch diese Rolle beim Start, obwohl er lediglich zu einem Kurzaufenthalt auf der ISS unterwegs war. Der Start der Sojus-FG 11A511U-FG von Baikonur verlief reibungslos, ebenso Mehr…


20.04.2004

20.04.2004

Bereits 1976 hatten NASA Wissenschaftler den Versuch unternommen, mit einer suborbitalen Sonde einen Teilaspekt der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein experimentell zu bestätigen. Dazu wurde ein Wasserstoff-​Maser als hochpräzise „Atomuhr“ mit einer Scout Rakete von Wallops Island auf rund 10.000 km Höhe befördert. Während des 1:55 h dauernden Fluges wurden die Zeitmeßdaten kontinuierlich übertragen. Tatsächlich gelang es, die von Einstein vorausgesagte Beschleunigung des Zeitflusses bei verringerter Gravitation experimentell mit der Gravity Probe A (GP-​A Mehr…


26.04.2004

26.04.2004

Rußlands führender Betreiber von Kommunikationssatelliten, die Russian Satellite Communications Company (RSCC) bzw. ФГУП Космическая Связь (ГПКС) verstärkte am 26.04.2004 sein Orbitalsegment mit einem zweiten Satelliten der Ekspress-​AM Baureihe. Im Jahr 2002 waren Produktion und Start von fünf dieser Satelliten in das föderale Raumfahrtprogramm aufgenommen worden. Mit der Herstellung der dringend benötigten Satelliten wurde NPO PM beauftragt, wobei die Kommunikationsnutzlast von Alcatel in Frankreich oder NEC in Japan zugeliefert werden sollte. Der zweite startber Mehr…


30.04.2004

30.04.2004

Nach einem rund einwöchigen Aufenthalt an Bord der Raumstation ISS nahm der niederländische ESA Astronaut André Kuipers am 29.04.2004 Platz im Sojus TMA-​3  Raumschiff, das ihn und die bisherige achte Stammbesatzung der Raumstation, Michael Foale und Alexander Kaleri, in den nächsten Stunden wieder zur Erde zurückbringen sollte. Im Vorfeld der Landung gab es einige Bedenken, da ein Leck im Helium System des Sojus Antriebs entdeckt worden war. Doch schließlich legte die Sojus am 29.04.2004 um 20:52 UTC vom „Pirs“ Modul der ISS ab. Um 23:20 UTC wurde das Bremsmanöver Mehr…


04.05.2004

04.05.2004

Satellitenbetreiber DirecTV Inc. konnte am 04.05.2004 den zweiten Hochleistungs Spot-​Beam Satelliten seiner Flotte hinzufügen. Nach DirecTV 4 S, einem Boeing BSS-​601HP Modell, kam mit DirecTV 7 S nun ein Space Systems/Loral LS-​1300  Satellit zum Einsatz. Der Satellit war mit 54 Ku-​Band Transpondern ausgestattet. Die DirecTV Inc. konnte mit dem neuen Satelliten weitere 41 lokale Zonen (Ballungszentren) erreichen und steigerte die Abdeckung damit auf insgesamt 106 sogenannte „Märkte“, die nun mit regionalen Fernsehprogrammen versorgt werden k Mehr…


19.05.2004

19.05.2004

Teil einer Serie von fünf praktisch baugleichen Kommunikationssatelliten des Typs Lockheed Martin A2100 war der am 19.05.2004 gestartete AMC 11 Satellit. Dieser war mit 24 C-​Band Transpondern ausgestattet und für die Verteilung von Kabelfernsehprogrammen, die Ausstrahlung von Fernseh– und Rundfunkprogrammen, die Übertragung von Videokonferenzen und die Bereitstellung von Angeboten zum Breitband-​Internet vorgesehen. Nach dem Start mit einer Atlas-​IIAS von Cape Canaveral manövrierte der Satellit bis zum 24.05.2004 auf eine geostationäre Bahn, wo er über 131° West stationiert wurde. Von dort a Mehr…


20.05.2004

20.05.2004

Taiwans zweiter Satellit, ROCSAT 2 (Republic of China Satellite), erreichte nach mehr als einem halben Jahr fortwährender Terminverschiebungen am 20.05.2004 endlich seine Umlaufbahn. Trägerrakete war eine Taurus-3210, Startort die Vandenberg AFB. Den Auftrag zum Bau von ROCSAT 2 hatte die deutsche DASA Tochter Dornier erhalten, wo man mit dem kleinen Satelliten, dem ersten auf Basis des neuen Leostar-​500-​XO Busses (eigentlich eine Matra Marconi Space Entwicklung), den Einstieg in den Markt der Erderkundungssatelliten wagte. End Mehr…


24.05.2004

24.05.2004

In Erwartung des Starts von Progress M-​49  machte das Transportraumschiff Progress M1-​11  am 24.05.2004 um 09:19 UTC den Kopplungsadapter am „Swjesda“ Modul frei. Entgegen der üblichen Praxis wurde das ausgediente Raumschiff aber nun nicht innerhalb der nächsten Stunden in der Atmosphäre zum Verglühen gebracht. Stattdessen manövrierte Progress M1-​11  etwas und begann ein ausgedehntes autonomes Forschungsprogramm. Eine Woche lang wurden verschiedene Modi erprobt, bei denen der Progress erlaubt wurde unkontrolliert Mehr…


25.05.2004

25.05.2004

Mit 2.535 kg Versorgungsgütern für die ISS an Bord startete am 25.05.2004 das Frachtraumschiff Progress M-​49  von Baikonur. Die Sojus-​U 11A511U Rakete brachte die Progress auf eine leicht elliptische erdnahe Umlaufbahn, von der aus das Raumschiff seinen mehrtägigen Anflug auf die Raumstation begann. Am 27.05.2004 um 13:55 UTC gelang das Dockingmanöver am hinteren Port des „Swjesda“ Moduls. Einige hundert Kilogramm Treibstoff, Sauerstoff und Atemluftgemisch, 420 l Wasser, Lebensmittel, Hygieneartikel, Ausrüstungsgegenstände, Ersatzteile, Anleitungen und Instruktione Mehr…


28.05.2004

28.05.2004

Einen der letzten maritimen Funkaufklärungssatelliten aus sowjetischen Beständen starteten die russischen Streitkräfte am 28.05.2004 von Baikonur. Die Zyklon-​2 11K69 Rakete setzte ihre Nutzlast auf einer suborbitalen Bahn aus, von der aus der US-​PU Satellit mit eigenem Antrieb auf den 400 km Arbeitsorbit manövrierte. Für einige Monate verfügte Rußland damit wieder über die Möglichkeit, die Schiffsbewegungen der Überwasserkampfverbände anderer Nationen zu verfolgen. Für eine kontinuierliche Beobachtung beispielsweise der US Trägerkampfgruppen wäre allerdings eine g Mehr…


10.06.2004

10.06.2004

Bereits seit Februar 2004 war der Start einer Zenit-​2 11K77 Rakete mit einer militärischen Nutzlast von Baikonur erwartet worden. Tatsächlich wurde die Rakete aber erst am 25.04.2004 nach Behebung einer Reihe technischer Probleme auf dem Startkomplex aufgerichtet. Wegen Problemen mit dem Betankungssystem auf Platz 45 kam es an diesem Tag jedoch zunächst zu einem mehrstündigen Aufschub und schließlich zu einer Neuansetzung für den Folgetag. Doch auch am 26.04.2004 verhinderten technische Probleme den Start. Offiziell verlautete, daß der Fehler bei der (ukrainischen) Rakete zu suchen war. Tat Mehr…


16.06.2004

16.06.2004

Um dem wachsenden Bedarf nach Kapazitäten für die C– und Ku-​Band Kommunikation gerecht zu werden, schloß die Intelsat LLC im Februar 2000 mit Matra Marconi Space einen Vertrag über die Lieferung von zwei Hochleistungs-​Kommunikationssatelliten. Sie erhielten die Bezeichnung Intelsat 10 – 01  bzw. Intelsat 10 – 02 . Während Intelsat 10 – 01  von einer Position über 50° West mit 23 Ku-​Band und 56 C-​Band Transpondern die USA versorgen sollte, war Intelsat 10 – 02  (36 Ku-​Band und 70 C-​Band Transponde Mehr…


23.06.2004

23.06.2004

Ursprünglich war der Start des zwölften GPS Satelliten der R-​Baureihe (R = Replenishment) bereits für den 17.02.2004 geplant gewesen, doch ein erster Startversuch hatte sich bis Juni des Jahres verzögert. Es folgte eine rekordverdächtige Serie von Startverschiebungen. Weder am 5., noch am 11., 13., 14., 16., 18., 19., 20. oder 21.06.2004 war der Start möglich. Zuletzt hatte das Wetter drei Startabbrüche erzwungen. Trotz schlechter Wetterprognosen konnte die Startmannschaft am 23.06.2004 schließlich eine vorübergehende Verbesserung der Bedingungen nutzen und die Delta 7925 PAM-​D mit Mehr…


24.06.2004

24.06.2004

Das einmal für den 10.06.2004 geplante und dann auf den 16.06.2004 verschobene Außenbordmanöver von Michael Fincke und Gennadi Padalka fand schließlich am 24.06.2004 statt. Ziel des Unternehmens war es, die defekte Steuerungselektronik eines der Gyroskope der ISS auszutauschen. Dabei sollten Fincke und Padalka amerikanische Raumanzüge tragen. Doch im Laufe der Vorbereitungen der EVA entdeckten sie ein Leck im Kühlsystem eines der Anzüge. Nach einigen Beratungen wurde beschlossen, auf die russischen Anzüge auszuweichen. Doch das bedeutete auch, daß man die Luftschleuse des russischen „Pirs“ Mehr…


29.06.2004

29.06.2004

Zur Ablösung des APStar 1 Satelliten, der 2003 das Ende seiner projektierten Lebensdauer erreichen würde, plante die APT Satellite Company Ltd. den Kauf eines leistungsfähigen Nachfolgers. Den Auftrag zur Lieferung erhielt Space Systems/Loral, die einen LS-​1300  Bus mit 38 60 Watt C-​Band und 16 141 Watt Ku-​Band Transpondern ausrüsteten. Problematisch war es jedoch, eine Exportlizenz für den Satelliten zu erhalten, gehörte Hongkong doch seit dem 01.07.1997 als Sonderverwaltungszone zur Volksrepublik China. APT mußte daher einen westlichen Startanbieter wählen, nachd Mehr…


29.06.2004

29.06.2004

Gemeinsam mit dem französischen Forschungssatelliten DEMETER (Detection of Electro-​Magnetic Emissions Transmitted from Earthquake Regions) starteten am 29.06.2004 sieben weitere Kleinstsatelliten auf einer Dnepr-​1 Rakete von Baikonur. Die Rakete setzte ihre Nutzlasten auf mehr oder minder exzentrischen Umlaufbahnen im Höhenbereich zwischen 700 und 850 km aus. Größte und schwerste Nutzlast war der Forschungssatellit DEMETER der französischen Raumfahrtorganisation CNES. Es war die erste Applikation des Myriade Satellitenbusses, der für eine Reihe von Micro-​Satelliten Projekten eingesetzt werd Mehr…


30.06.2004

30.06.2004

Nachdem das erste gemeinsame Außenbordmanöver von Michael Fincke und Gennadi Padalka am 24.06.2004 vorzeitig abgebrochen werden mußte, nahmen die beiden Raumfahrer am 30.06.2004 einen neuen Anlauf. Diesmal gab es keine Probleme mit den Orlan-​M Raumanzügen. Und so konnten sie sich auf den Austausch eines Remote Power Controller (RPCM) konzentrieren. Dessen Ausfall hatte Ende April zur Abschaltung des Control Moment Gyroscope (CMG) No. 2 geführt. Zwar verfügte die ISS über insgesamt vier Gyroskope zur Stabilisierung und Orientierung der Station. Doch wollte die Flug Mehr…


15.07.2004

15.07.2004

1989 entstand bei der NASA der Vorschlag für zwei je 15 Tonnen schwere Forschungsplattformen, die mit einer umfangreichen und vielfältigen Sensorausstattung die komplexen Prozesse im Ökosystem der Erde erstmals umfassend erforschen sollten. Die Studie trug den Namen EOS (Earth Observing System) und sah vor, die Mission über einen Zeitraum von zwölf bis fünfzehn Jahren laufen zu lassen. Um dieses Ziel zu erreichen, waren im Abstand von jeweils fünf Jahren je zwei Titan IVB Starts mit einem dieser großen Forschungsplattformen vorgesehen. Doch angesichts der enormen Kosten und hohen Risiken de Mehr…


18.07.2004

18.07.2004

Um den bis dahin schwersten kommerziellen Kommunikationssatelliten auf eine geostationäre Übergangsbahn zu transportieren, mußte am 18.07.2004 dediziert eine Ariane-5G+ eingesetzt werden. Ursprünglich war der Start von Anik-​F2  bereits im Mai 2004 geplant gewesen. Schließlich traf der Satellit aber erst Anfang Juni 2004 in Kourou ein. Der Start war nun für Anfang Juli 2004 terminiert. Am 12.07.2004 mußte der Countdown aber abgebrochen und die Rakete zurück in die Montagehalle gerollt werden, als ein defekter Gyrosensor an einem d Mehr…