Address:

2006 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 80 Einträge (von 7838), chronologisch sortiert.

15.01.2006

15.01.2006

Nach einem fast siebenjährigen Flug durchs All kehrte die Raumsonde Stardust am 15.01.2006 zur Erde zurück. Ziel der am 07.02.1999 gestarteten Mission war es gewesen, erstmals Materie von einem Kometen einzufangen und zur Analyse auf die Erde zurückzubringen. Im Januar 2004 war die Sonde planmäßig in nur 240 km Entfernung an dem nach dem Schweizer Entdecker benannten Kometen „Wild“ 2 vorbeigeflogen und hatte dabei Proben aus dessen Staub– und Gaswolke aufgesammelt. Dafür war sie mit zwei ausklappbaren „Staubfängern“ in der Form eines Tennisschlägers ausgerüstet, die mit Aerogel, einem schwa Mehr…


19.01.2006

19.01.2006

Mehrfach war der Start der ersten Raumsonde zum Planeten (heute Zwergplaneten) Pluto verschoben worden. Zunächst hatte Lockheed Martin, Hersteller der Trägerrakete, Zeit für zusätzliche Kontrollen der Rakete erbeten. Im September waren Probleme mit einem nach einem neuen Verfahren gefertigten Treibstofftank entdeckt worden, wie er in ähnlicher Form auch bei der Atlas V für die Raumsonde New Horizons eingesetzt wurde. Da das Startfenster sich aber am 11.01.2006 für immerhin 35 Tage öffnete, sah man darin noch keine Gefährdung der Mission, als das Problem am 16.12.2005 bekannt wurde. Am 06.01  Mehr…


24.01.2006

24.01.2006

Der von der Rocket System Corporation im Auftrag der JAXA für den 19.01.2006 vorbereitete Start einer H-​IIA mit dem Satelliten ALOS (Advanced Land Observing Satellite) mußte verschoben werden, als zwei Tage vor dem Termin ein Defekt am Telemetriesystem der Rakete entdeckt wurde. Das war allerdings nicht die erste Verzögerung die das Projekt erfuhr. Nach dem unerwarteten Ausfall des Vorgängers ADEOS II nach nur zehn Monaten im All mußte das ALOS Projekt einer gründlichen Revision unterzogen werden. Außerdem hatte sich der Austausch eines Teils der Elektronik erford Mehr…


03.02.2006

03.02.2006

Zu ihrem zweiten Außenbordmanöver verließen ISS Kommandant William McArthur und Bordingenieur Waleri Tokarew am 03.02.2006 um 22:44 UTC die Raumstation. Sie trugen dabei die russischen Orlan Raumanzüge und benutzten die Luftschleuse des „Pirs“ Moduls. Ihr Weltraumausstieg wurde weltweit mit besonderem Interesse verfolgt, bestand ihre erste Aufgabe doch darin, SuitSat alias SkafSat auszusetzen. Darunter verbarg sich ein ausgedienter Orlan Raumanzug, der mit einem Schaltpult, Batterien, Sensoren, einem handelsüblichen Sender und etwas Elektronik in einen Amateurfunksatelliten Mehr…


15.02.2006

15.02.2006

Zweimal mußte der Start einer Zenit-​3SL mit dem Satelliten EchoStar 10 verschoben werden. Am 08.02.2006 trat Minuten vor dem Start ein Problem mit der Bodenausrüstung auf der Startplattform „Odyssey“ auf. Dann verhinderten raue See und weitere technische Probleme einen Start am 12.02.2006. Beide Male mußte die Rakete gesichert und wieder in die horizontale Position heruntergefahren werden, um in den Hangar zurückzurollen. Doch am 15.02.2006 gelang der Start. Mit gewohnt hoher Präzision setzte die Block DM-​SL Endstufe ihre Nutzlast auf einem geostationären Transfer Mehr…


18.02.2006

18.02.2006

Ein Jahr nach dem ersten geglückten Start eines japanischen Multifunktionssatelliten MTSAT (Multi-​functional Transport Satellite) bereitete die Raumfahrtbehörde JAXA gemeinsam mit der Japan Meteorological Agency und dem Civil Aviation Bureau den Start eines weiterentwickelten Modells vor. MTSAT 2 ähnelte konzeptionell dem von Space Systems/Loral gebauten MTSAT 1R. Jedoch wurden die Kapazitäten gesteigert, was sich auch in einer höheren Startmasse niederschlug. Und dieser Satellit wurde von MELCO auf der Basis der DS2000 Plattform gebaut. Mit einem Startgewicht von rund 4.650 kg machte MTSAT Mehr…


21.02.2006

21.02.2006

Mit wetterbedingter zweitägiger Verspätung startete am 21.02.2006 an Bord einer M-​V (v.2) Rakete von Uchinoura der astronomische Forschungssatellit Astro-​F. Dieses vom japanischen ISAS (Institute of Space and Astronautical Science) initiierte Projekt wurde als Nachfolger des europäisch-​amerikanischen IRAS Satelliten (Infrared Astronomical Satellite) konzipiert. Wie jener sollte der ursprünglich als IRIS (Infrared Imaging Surveyor) bezeichnete Satellit im Laufe seiner Mission eine vollständige Durchmusterung des Himmels nach Infrarot-​Strahlungsquellen unternehmen. Mehr…


28.02.2006

28.02.2006

Der erste russische Trägerraketenstart des Jahres fand am 28.02.2006 statt, als eine Phase I Upgrade Proton-​M 8K82KM mit Bris-​M 14S43 Bugsierstufe im Auftrag des amerikanisch-​russischen Dienstleisters ILS von Baikonur abhob. Sie transportierte den Kommunikationssatelliten Arabsat 4 A für den gleichnamigen arabischen Operator. Zwei Satelliten der vierten (Arabsat-)Generation waren bei EADS in Auftrag gegeben worden und für den Start binnen Jahresfrist vorgesehen. Auch wenn beide auf derselben Eurostar-​E2000+ Plattform aufbauten, war die Kommunikationsnutzlast doch un Mehr…


03.03.2006

03.03.2006

Fast auf den Tag genau sechs Monate nach seinem Start endete die Mission des Versorgungsraumschiffs Progress M-​54 . Am 22.02.2006 war der Progress-​Antrieb noch genutzt worden, um die Bahn des ISS Orbitalkomplexes um 3 km anzuheben. Alle darüberhinaus entbehrlichen Treibstoffvorräte waren in die Tanks der ISS umgepumpt worden. Beladen mit Abfällen koppelte am 03.03.2006 um 10:06 UTC Progress M-​54  schließlich von der ISS ab. Drei Stunden später zündete das Triebwerk für den gezielten Wiedereintritt. Planmäßig verglühten die Überreste von Mehr…


10.03.2006

10.03.2006

Sieben Monate nach dem Start von Cape Canaveral erreichte die Raumsonde MRO (Mars Reconnaissance Orbiter) Anfang März 2006 ihr Ziel. Ausgelegt für eine mehrjährige wissenschaftliche Mission stand nun das entscheidende Manöver an, die Zündung des Bremstriebwerks für das Einlaufen in einen vorläufigen Orbit. Am 10.03.2006 um 21:24 UTC begann die knapp 27-​minütige Triebwerkszündung, die den MRO soweit verzögerte, daß er vom Schwerefeld des Mars eingefangen wurde. Die erste Phase des Manövers konnte von der Erde aus noch mitverfolgt werden, doch dann flog die Sonde für mahr als 20 Minuten im Fu Mehr…


11.03.2006

11.03.2006

Mehrfach mußte der erste Ariane-​Start des Jahres 2006 verschoben werden. So war am 21.02.2006 ein Defekt an der Bodenausrüstung des Startkomplexes entdeckt worden. Als neuer Starttermin wurde der 24.02.2006 bestimmt. Doch am Starttag ersuchte der Eigner eines der beiden Satelliten um eine Verschiebung. EUTELSAT benötigte mehr Zeit, um ein Telemetrieproblem mit HotBird 7 A zu untersuchen. Am 25.02.2006 versagte dann auch noch eine der Verbindungen im kryogenen Betankungssystem zwischen Versorgungsmast und Rakete. Daraufhin wurde die Ariane-5ECA in die Endm Mehr…


20.03.2006

20.03.2006

Zur Vorbereitung auf die Ankunft der nächsten ISS Mannschaft unternahm die 12. Stammbesatzung der Raumstation ein Umkopplungsmanöver ihres Sojus TMA-​7  Raumschiffs. Am 20.03.2006 um 06:49 UTC koppelten Waleri Tokarew und William McArthur vom „Sarja“ Modul ab und manövrierten bis auf eine Entfernung von einigen 100 m zur Raumstation. Diese war für den Fall von Problemen bei der Wiederankopplung auf einen unbemannten Betrieb vorbereitet worden, die Kosmonauten für eine eventuelle Notlandung gerüstet. Doch nach 22 min, am 20.03.2006 um 07:11 UTC, dockte ihr Raumschiff Mehr…


22.03.2006

22.03.2006

Nach wiederholter Startverschiebung wegen schlechten Wetters bzw. technischer Probleme gelangten am 22.03.2006 die drei Satelliten des ST5 Projekts auf ihre Umlaufbahn. Zuletzt war ein Startversuch am 14.03.2006 gescheitert. Die L-​1011  „Stargazer“ hatte nach dem Start von der Vandenberg AFB problemlos die Abwurfzone für die Pegasus-XL Rakete erreicht. Doch wenige Sekunden vor dem Abwurf zeigte die Telemetrie, daß sich einer der Sicherungsbolzen am Leitwerk der Rakete nicht gelöst hatte. Auch ein Rütteln des Flugzeugs konnte ihn Mehr…


24.03.2006

24.03.2006

Der seit den 1980er Jahren erste Versuch eines Privatunternehmens, mit einer eigenentwickelten Rakete einen revolutionär günstigen Zugang zum Weltraum anzubieten, scheiterte am 24.03.2006 auf dem Kwajalein Atoll. Jedenfalls beim Jungfernflug. Der erfolgreiche Unternehmer Elon Musk hatte ein kleines Team erfahrener Raumfahrttechniker und junger Ingenieure um sich geschart und im Juni 2002 die Firma Space Exploration Technologies Corporation (kurz SpaceX) gegründet. Ihr erstes Projekt war die zweistufige Falcon 1 Rakete. Ausgelegt auf eine hohe Zuverlässigkeit bei perspektivisch teilweiser Wi Mehr…


30.03.2006

30.03.2006

Eine weitere Routinemission zur ISS startete am 30.03.2006 um 02:30 UTC von Baikonur zur ISS. Kommandant Pawel Winogradow und sein Bordingenieur Jeffrey Williams brachten mit Sojus TMA-​8  nicht nur ein neues Rettungsraumschiff zur Raumstation und lösten dort die bisherige zwölfte Stammbesatzung ab. Gemeinsam mit ihnen flog der erste brasilianische Raumfahrer, Marcos Pontes, auf einer Kurzzeitmission zur ISS. Während des Aufstiegs der Sojus-FG 11A511U-FG Rakete gab es einen Zwischenfall, als gegen Ende der Zweitstufen-​Brennphase Mehr…


08.04.2006

08.04.2006

Nach einem sogar etwas über sechsmonatigen Flug, also bis an die zulässigen Grenzen der Lebensdauer des Sojus-​TMA Raumschiffs, kehrte am 08.04.2006 Sojus TMA-​7  mit einer dreiköpfigen Besatzung zur Erde zurück. Während Kommandant Waleri Tokarew und Bordingenieur William McArthur am 01.10.2005 mit eben dieser Sojus schon zur ISS geflogen waren, kehrte mit ihnen der erste brasilianische Raumfahrer, Marcos Pontes, von einem Kurzzeitaufenthalt an Bord der Internationalen Raumstation zurück. Am 08.04.2006 um 20:28 UTC erfolgte das Abkoppeln vom Mehr…


11.04.2006

11.04.2006

Nach einem fünfmonatigen interplanetaren Flug erreichte die europäische Raumsonde Venus Express Anfang April 2006 das Ziel ihrer Reise. Am 11.04.2006 zündete das Bremstriebwerk der Sonde für das entscheidende Manöver, bei dem die Anfluggeschwindigkeit von etwa 29.000 kmh-​1 um etwa 15% verringert werden mußte, um mit Venus Express in einen Orbit um die Venus einzuschwenken. Nach einem 180° Wendemanöver zündete das Triebwerk für 50 min. Noch während das Triebwerk arbeitete, verschwand Venus Express im Funkschatten der Venus. Zur Erleichterung der Wissenschaftler verlief nicht nur das Bremsman Mehr…


12.04.2006

12.04.2006

Die JSAT Corporation, einer der bedeutendsten japanischen Satellitenbetreiber, ließ seinen bei Lockheed Martin gebauten Kommunikationssatelliten JCSat 9 am 12.04.2006 mit einer Zenit-​3SL des Unternehmens Sea Launch starten. Mit kaum noch zu steigernder Präzision setzte die Block DM-​SL Endstufe der Rakete ihre Nutzlast auf einem Transferorbit aus. Die maximale Abweichung betrug in der Bahnhöhe 200 m, alle anderen Parameter entsprachen exakt den projektierten Werten! Unter Einsatz des eigenen Antriebs manövrierte der A2100AX Satellit wenig Mehr…


15.04.2006

15.04.2006

Einen Schwarm aus sechs gleichartigen Satelliten beförderte am 15.04.2006 eine Minotaur 1 Rakete von der Vandenberg AFB aus auf ähnliche Umlaufbahnen. Innerhalb von etwa fünf Minuten wurden die mit Unterstützung von Orbital Sciences im Auftrag der Raumfahrtbehörde Taiwans, der National Space Organization (NSPO), gebauten Satelliten in 500 km Höhe ausgesetzt. Innerhalb der nächsten dreizehn Monate sollten die Satelliten ihre Zielbahnen in 700 bis 800 km Höhe erreichen. Die FORMOSAT 3 Konstellation (Formosat 3 A, Formosat 3 B, Formosat 3 C, Formosat 3D, Formosat 3 E und Formosat 3 F) trug in den U Mehr…


20.04.2006

20.04.2006

Ein neuer Kommunikationssatellit für den europäisch-​amerikanischen Satellitenbetreiber SES Astra startete am 20.04.2006 mit einer erstmals eingesetzten Atlas V Mod. 411 von Cape Canaveral. Hersteller des Satelliten, der die Kapazitäten auf der SES Stammposition 19,2° Ost verstärken sollte, war Lockheed Martin Commercial Space Systems. Der A2100AXS Satellit Astra 1KR trat die Nachfolge des von Alcatel-​Space gebauten Astra 1 K an, der im November 2002 auf einer zu niedrigen Umlaufbahn gestrandet war. Als achter Satellit auf 19,2° Ost verstärkte Astra Mehr…

24.04.2006

24.04.2006

Weiteren Nachschub für die ISS hatte das unbemannte Transportraumschiff Progress M-​56  an Bord, das am 24.04.2006 um 16:03 UTC mit einer Sojus-​U 11A511U von Baikonur startete. Neben den üblichen Versorgungsgütern, Lebensmitteln, Hygieneartikeln, Ersatz– und Verbrauchsmaterialien, Wasser, Atemluft und Treibstoff beförderte die Progress einen ungewöhnlichen Posten. Für einen Werbespot mit Pawel Winogradow brachte das Raumschiff ein Golf-​Set auf die Raumstation. Nach zweitägigem autonomem Flug erreichte Progress M-​56  die ISS und dockte dort Mehr…


25.04.2006

25.04.2006

Um dem wachsenden Bedarf an hochauflösenden Erderkundungsinformationen gerecht zu werden, plante der (auf den Niederländischen Antillen registrierte) israelische Satellitenbetreiber ImageSat International N.V. Mitte der 2000er Jahre den Aufbau einer Konstellation aus vier neuen EROS-​B Satelliten. Diese sollten, wie schon die EROS-​A Vorgänger, auf dem militärischen Ofeq Modell basieren, das der Hersteller IAI entwickelt hatte. Die zweite Satellitengeneration erhielt eine leistungsfähigere Kamera vom CCD/TDI (Charge Coupled Device/Time Delay Integration) Typ mit eine Mehr…


26.04.2006

26.04.2006

Einen neuartigen Erderkundungssatelliten startete China am 26.04.2006 vom Raumfahrtzentrum Taiyuan. Die Nutzlast der erstmals eingesetzten CZ-4C Rakete (die sich von der CZ-​4 B vor allem durch die mehrfach wiederzündbare Endstufe unterschied) wurde als Yaogan 1 bezeichnet. Laut chinesischen Angaben hatte der Satellit, zu dem nur vage Angaben gemacht wurden, eine Masse von 2.700 kg. Zudem kam erstmals eine überkalibrige Nutzlastverkleidung mit 3,8 m Durchmesser zum Einsatz. Daraus ließ sich ableiten, daß es sich um einen sehr großen Satelliten handelte. Do Mehr…


28.04.2006

28.04.2006

Im Rahmen des Earth Systems Science Pathfinder Programms der NASA, an dem sich auch andere Nationen mit eigenen Satelliten beteiligten, startete am 28.04.2006 eine Delta 7420 mit zwei Forschungssatelliten von der Vandenberg AFB. Der französisch-​amerikanische Satellit CALIPSO (basierend auf dem Proteus Bus von Alcatel Space) war als PICASSO-​CENA (Pathfinder Instrument for Cloud and Aerosol Spaceborne Obeservation — Climatologie Etendue des Nuages et des Aerosols) als dritte ESSP Mission konzipiert worden. Als die Mission schließlich realisiert wurde, zähl Mehr…


03.05.2006

03.05.2006

Rußland startete am 03.05.2006 vom Kosmodrom Plesetsk seinen ersten militärischen Satelliten des Jahres. Bei der Nutzlast, die die Sojus-​U 11A511U Rakete auf eine erdnahe Umlaufbahn transportierte, handelte es sich um einen Fotoaufklärungssatelliten aus der Kobalt Serie. Konkret um das zweite Exemplar des Jantar-​4K2 M (Kobalt-​M) Modells. Der Start von Kosmos 2420 war ursprünglich für Mitte Mai geplant gewesen, doch nachdem Rußland schon seit geraumer Zeit über keinen einzigen aktiven Fotoaufklärer mehr verfügte, vorgezogen worden.

Mehr…

07.05.2006

07.05.2006

Weniger als einen Monat nach der Ankunft an der Venus erreichte die europäische Raumsonde Venus Express am 07.05.2006 ihren endgültigen Arbeitsorbit. In dieser Zeit hatte die Sonde 16 Umläufe um den Planeten absolviert. Am 20.04.2006 und 23.04.2006 wurde jeweils das Haupttriebwerk gezündet. Weitere fünf Einsätze der kleineren Steuertriebwerke dienten der Feinjustage des Orbits. Dieser lag schließlich zwischen 250 und 66.000 km Höhe und führte annähernd über die Pole des Planeten. Damit ergaben sich ausgezeichnete Möglichkeiten speziell zur Erforschung bisher wenig erkundeter Regionen der Ve Mehr…


18.05.2006

18.05.2006

Ein innovatives Experiment von Studenten des MIT nahm am 18.05.2006 an Bord der ISS Gestalt an, als die Besatzung den mit dem letzten Progress Raumtransporter angelieferten SPHERES „Satelliten“ für ein Freiflugexperiment innerhalb der Station aussetzte. Mehrere dieser Synchronized Position Hold Engage and Reorient Experimental Satellites waren 2003 für den Transport mit dem Space Shuttle zur ISS fertiggestellt, als nach der „Columbia“ Katastrophe das Programm auf unbestimmte Zeit verzögert wurde. Die zwecks einer besseren visuellen Unterscheidbarkeit im iMac-​Design in verschiedenen Farben g Mehr…


24.05.2006

24.05.2006

Eine nahezu endlose Geschichte kam am 24.05.2006 zu einem glücklichen Ende, als eine Delta IV Medium+ (4,2) von Cape Canaveral abhob, und ihre Nutzlast, GOES-​N, auf eine geostationäre Transferbahn beförderte. Rund ein Jahr nach dem ursprünglich geplanten Termin hatte der Satellit damit seine Bahn erreicht. Die Rakete war sogar bereits im Februar 2005 auf Pad 37 B aufgerichtet worden. Doch Probleme mit den Batterien des Selbstzerstörungssystems, dem Steuerungscomputer und schließlich der Nutzlast selbst hatten dern Starttermin immer wieder verzögert. Der erste einer Mehr…


26.05.2006

26.05.2006

Eine interessante und vielversprechende wissenschaftliche Mission startete am 26.05.2006 mit einer Shtil-​1 (Shtil-​1 N) Rakete, die von Bord des getauchten Atom U-​Boots K-​84  „Ekatarinburg“ im Polarmeer abgeschossen wurde. Die Rakete transportierte den kleinen Forschungssatelliten Kompas 2 (auch Compass 2 für Complex Orbital Magneto-​Plasma Autonomous Small Satellite) auf die vorgesehene Umlaufbahn. Ziel des Unternehmens war die Wiederholung der Mission von Kompas 1, die im Jahr 2001 unmittelbar nach dem Start gescheitert war. Bereits in den Mehr…


27.05.2006

27.05.2006

Eine Ariane-5ECA kam zum Einsatz, um am 27.05.2006 von Kourou aus die bis dahin schwerste kommerzielle Nutzlast auf einen geostationären Transferorbit zu befördern. Die kombinierte Nutzlast wog mehr als 9.200 kg und umfaßte die beiden Kommunikationssatelliten Satmex 6 und Thaicom 5. Ursprünglich sollte der mexikanische Satellit bereits ein Jahr zuvor gestartet werden, doch Verzögerungen bei der Fertigstellung der Nutzlast und Schwierigkeiten bei der Finanzierung verzögerten den Start. Nun konnte der Betreiber, die Satélites Mexicanos S.A. de C.V., ihre F Mehr…


01.06.2006

01.06.2006

Das erste Außenbordmanöver der 13. ISS Stammbesatzung stand am 01.06.2006 auf dem Flugplan. In ihren russischen Orlan Raumanzügen verließen Pawel Winogradow und Jeffrey Williams um 22:48 UTC die Station durch die Luftschleuse des „Pirs“ Moduls. Ihr Ziel war das „Swjesda“ Modul, wo sie ein ein neues Auslaßventil für das „Elektron“ Sauerstoffsystem der Raumstation montierten. Weiterhin behoben sie die Blockade der WAL-​2  Antenne und bargen die „Biorisk“ und „Kromka“ Experimente. Bei einem Abstecher zum Mobile Base System ersetzten sie dort auch noch eine defekte Kame Mehr…


15.06.2006

15.06.2006

Nach Jahren Pause startete Rußland am 15.06.2006 wieder einen Erderkundungssatelliten der bewährten Resurs Serie. Der von ZSKB Progress in Samara entwickelte und gebaute Resurs-​DK1  hatte allerdings wenig Gemeinsamkeiten mit seinen in den 1980er und 90er Jahren eingesetzten Vorläufern. Im Gegensatz zu diesen setzten die Entwickler bei Resurs-​DK1  auf eine digitale Hochgeschwindigkeitsübertragung der Bilder und Sensordaten. Dementsprechend wurde der Satellit auch für eine bedeutend längere Lebensdauer ausgelegt, als die ursprünglichen Resurs Mehr…


17.06.2006

17.06.2006

Kasachstan verstärkte zu Beginn des 21. Jahrhunderts seine Bemühungen in den „kosmischen Klub“ aufgenommen zu werden. Nachdem sich die lange Zeit angespannten Beziehungen zwischen Rußland und Kasachstan wieder verbessert hatten und der Status von Baikonur für beide Länder zufriedenstellend geregelt worden war, suchte Kasachstan die Annäherung an Rußland. Gemeinsame Raumfahrtprojekte waren die flugzeuggestützte Trägerrakete für kleine Satelliten „Baitarek“ und ein nationaler Kommunikationssatellit. Der Auftrag zum Bau des Satelliten ging Anfang 2004 an Chrunitschew, bis dahin eher als Herste Mehr…


18.06.2006

18.06.2006

Einen weiteren Kommunikationssatelliten für den Betreiber PanAmSat startete Sea Launch am 18.06.2006 mit einer Zenit-​3SL von der Startplattform „Odyssey“. Der von Space Systems/Loral gebaute Galaxy 16 Satellit verfügte über 24 Ku-​Band und ebensoviele C-​Band Transponder. Diese deckten von einer Position über 99° West ganz Nordamerika einschließlich Alaska, Hawaii, Mexiko und Kanada ab und sollten diese Region mit Datendiensten und Videoangeboten versorgen. Vor allem von HDTV und IPTV versprach sich der Betreiber PanAmSat große Wachstumsraten. Daher wurde der ältere Galaxy 4R (gestartet im Ap Mehr…


19.06.2006

19.06.2006

Wenige Tage vor dem Start von Progress M-​57  schlossen sich letztmalig die Luken hinter dem sechs Monate zuvor gestarteten Vorgänger Progress M-​55 . In den Wochen zuvor hatte die Besatzung der ISS das Raumschiff mit Abfällen aller Art beladen. Nun machte die Progress am 19.06.2006 um 14:06 UTC den Kopplungsstutzen am „Pirs“ Modul frei. Um 17:06 UTC zündeten die Triebwerke für das Retromanöver und etwa 47 min später verglühten die Trümmer des Raumschiffs über dem Pazifik.

Mehr…