Address:

November 2009 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 10 Einträge (von 8063), chronologisch sortiert.

01.11.2009

01.11.2009

Nach fast anderthalb Monaten gemeinsamen Fluges mit der ISS wurde der erste japanische Raumtransporter des Typs HTV (H-​2  Transfer Vehicle) am 30.10.2009 um 15:02 UTC wieder von der Internationalen Raumstation abgekoppelt. Die beiden Operatoren Robert Thirsk und Nicole Stott bedienten den Manipulatorarm der Station, mit dem das HTV vom „Harmony“ Modul weggeschwenkt wurde. Um 17:32 UTC entließ Stott Kounotori 1 dann ins All. Unter Kontrolle des japanischen Flugleitzentrums manövrierte das Transportraumschiff aus dem Nahbereich der ISS, bevor am 01.11.2009 um 20:53 UT Mehr…


02.11.2009

02.11.2009

Zwei kleine Forschungssatelliten der ESA wurden am 02.11.2009 mit einer russischen Rockot-​KM Rakete vom Kosmodrom Plesetsk gestartet. Bei SMOS (Soil Moisture and Ocean Salinity) handelte es sich um die zweite Earth Explorer Opportunity Mission im Rahmen des Living Planet Program. Ziel der Mission war die Erforschung von zwei Schlüsselkomponenten zum Verständnis des globalen Klimas und Wettergeschehens: Bodenfeuchtigkeit und Salzgehalt der Meere. Aber auch der Wassergehalt der Vegetation, die Schneebedeckung und die Eisstruktur konnten mit dem Hauptinstrument des Satelliten untersucht werden Mehr…


10.11.2009

10.11.2009

Das zweite kleine, auf dem Design des Progress Raumtransporters beruhende, russische Raumstationsmodul startete am 10.11.2009 um 14:22 UTC mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete vom Kosmodrom Baikonur. Ursprünglich sahen die Planungen zum Ausbau der ISS vor, daß das ebenfalls auf Progress basierende Kopplungsmodul „Pirs“ (DC 1) schon rasch vom weitaus leistungsfähigeren UDM bzw. USM (Universal Docking Module, russ. Универсальный Cтыковочный Mодуль) abgelöst werden sollte. Aufgrund der Unterfinanzierung des russischen Anteils an der ISS in den ersten Jahren ihres Bestehens schwand aber schon bald Mehr…


12.11.2009

12.11.2009

China startete am 12.11.2009 mit einer CZ-2C-III Rakete vom Raumfahrtgelände Jiuquan den als Forschungssatelliten angekündigten Shijian 11 – 01 . Die Bezeichnung konnte als Hinweis auf eine neue Satellitenserie verstanden werden, deren erster Vertreter SJ 11 – 01  war. Doch abgesehen davon lag seine Mission vollkommen im Dunkeln. Selbst in der Routinepressemeldung zum Start wurden keine Hinweise gegeben. Die sonnensynchrone Bahn in 700 km Höhe legte jedoch eine Mission wahlweise zur Erderkundung oder Aufklä Mehr…


16.11.2009

16.11.2009

Zu einer weiteren Montagemission an der Internationalen Raumstation startete unter der Bezeichnung ULF3 (Utilization and Logistics Flight) am 16.11.2009 um 19:28 UTC von Cape Canaveral die US Raumfähre „Atlantis“. Kommandant des Unternehmens STS-​129  „Atlantis“ F-​31  war Charles Hobaugh, als Pilot fungierte Barry Wilmore. Dazu kamen die Missionsspezialisten Leland Melvin, Randolph Bresnik, Michael Foreman und Robert Satcher. Die Mission war im Vorfeld mehrfach weitreichenden Änderungen und Verschiebungen unterworfen gewesen. Auch sie war n Mehr…


20.11.2009

20.11.2009

Unter der Bezeichnung Kosmos 2455 wurde am 20.11.2009 mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete vom Kosmodrom Plesetsk das erste Exemplar eines neuen russischen ELINT Satellitenmodells gestartet. Die vom KB Arsenal in St. Petersburg (Nutzlast) in Kooperation mit dem ZSKB Progress in Samara (Bus) gebauten Lotos-​S (Erzeugnis 14F138) Satelliten waren eine Komponente des neuen Liana Systems zur elektronischen Aufklärung. Sie traten die Nachfolge der noch aus den 1980er Jahren stammenden Zelina-​2  Satelliten an. Allerdings litt das Projekt unter anhalt Mehr…


23.11.2009

23.11.2009

Im Januar 2007 gab der Satellitenhersteller Space Systems/Loral bekannt, daß man den Auftrag zum Bau eines SSL-​1300  Satelliten für den Betreiber Intelsat erhalten hatte. Intelsat IS-​14  wurde als kombinierter C– und Ku-​Band Satellit konzipiert. Er war als Nachfolger von Intelsat 1R (ex PanAmSat 1R) vorgesehen. Dafür wurden 40 C-​Band und 22 Ku-​Band Transponder auf dem Satelliten untergebracht. Positioniert über 45° West sollte IS-​14  große Teile Europa, Afrikas und Amerikas versorgen können. Vor allem Hochleistungs Mehr…


24.11.2009

24.11.2009

Knapp zwei Jahre nach der Bekanntgabe des Bauauftrags an Alcatel Alenia Space startete am 24.11.2009 der neueste Satellit von Eutelsat Communications mit einer Phase II Proton-​M 8K82KM mit Bris-​M 14S43 Bugsierstufe vom Kosmodrom Baikonur. Bei Eutelsat W7 handelte es sich um einen reinen Ku-​Band Kommunikationssatelliten auf Basis der Spacebus-​4000C4  Plattform. Die Solarzellenanlage des Satelliten leistete 12 kW, ausreichend um die 70 Transponder zu speisen. Diese konnten sechs Sendekeulen versorgen, die von der Orbitalposition 36° Ost auf Europa, Mehr…


28.11.2009

28.11.2009

Japan startete am 28.11.2009 mit einer H-IIA Mod. 202 vom Raumfahrtzentrum Tanegashima einen weiteren Aufklärungssatelliten seiner Information Gathering Satellite Reihe. Dieses Programm war aufgelegt worden, um insbesondere die als Bedrohung empfundenen Aktivitäten Nordkoreas auf dem Gebiet der Entwicklung von Langstreckenraketen und Atomwaffen zu beobachten. Das System basierte auf zwei Komponenten, einem optischen Aufklärungssatelliten und einem Allwetter-​Radaraufklärer. Allerdings litt das Programm von Anfang an unter technischen Problemen, einem Fehl Mehr…


30.11.2009

30.11.2009

Zur Versorgung Rußlands, des Mittleren Ostens und der Region um den Indischen Ozean einschließlich Australiens bestellte der Satellitenbetreiber Intelsat LLC im Mai 2007 bei der Orbital Sciences Corporation einen Ku-​Band Satelliten auf Basis der Star-2.4  Plattform. Bei einem Startgewicht von knapp unter 2.500 kg verfügte der Satellit über eine Solarzellenanlage, die 4,6 kW leistete, genug zur Versorgung von 22 Hochleistungstranspondern. Vorgesehen war Intelsat IS-​15  oder kurz Intelsat 15 als Ablösung des alternden Intelsat 709. Der Start Mehr…