Address:

2010 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 92 Einträge (von 7838), chronologisch sortiert.

14.01.2010

14.01.2010

Die beiden russischen Kosmonauten Maxim Surajew und Oleg Kotow verließen am 14.01.2010 um 10:05 UTC die ISS zu einem planmäßigen Außenbordeinsatz. Ihre Hauptaufgabe bestand in der Verkabelung des im November 2009 gestarteten neuen russischen Raumstationsmoduls „Poisk“. Neben dem Anschluß des Moduls an das Kurs-​P System der ISS und dem Herstellen von Netzwerkverbindungen stand auch das Anbringen von Handläufen für zukünftige Außenbordmanöver auf dem Programm. Ferner wurden visuelle Zielmarkierungen und Antennen montiert, die zukünftige Rendezvous– und Kopplungsmanö Mehr…


16.01.2010

16.01.2010

In einer Reihe von Pressemitteilungen war von chinesischer Seite erklärt worden, daß das Jahr 2009 mit einer Vielzahl von Starts den Aufbau eines operativen Satelliten-​Navigationssystems sehen würde. Technische Probleme, sowohl hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Satelliten als auch im Zusammenhang mit dem Fehlstart einer CZ-​3 B im August 2009 führten jedoch zu erheblichen Verzögerungen im nationalen Raumfahrtprogramm. Mit der Wiederaufnahme der Starts Ende des Jahres 2009 wurde eigentlich auch noch der Start des nächsten Beidou-​2G Satelliten erwartet. Doch dessen Mehr…


21.01.2010

21.01.2010

Eine Woche, nachdem die beiden russischen Kosmonauten Maxim Surajew und Oleg Kotow die ISS zu einem Außenbordeinsatz verlassen hatten, bei dem sie u.a. das neue russische Raumstationsmodul „Poisk“ mit dem Kurs-​P Rendezvoussystem der ISS verbanden, folgte die Generalprobe für die einwandfreie Funktion der Systeme. Surajew und ISS Kommandant Jeffrey Williams koppelten am 21.01.2010 um 10:03 UTC mit ihrem Sojus TMA-​16  Raumschiff vom „Swjesda“ Modul ab. In 30 m Entfernung manövrierte Surajew dann die Sojus halb um Station herum und brachte d Mehr…


28.01.2010

28.01.2010

Das zweite Exemplar des verbesserten Raduga-​1 M Modells russischer militärischer Kommunikationssatelliten startete am 28.01.2010 mit einer Phase I Proton-​M 8K82KM mit Bris-​M 14S43 Bugsierstufe vom Kosmodrom Baikonur. Technische Details dieser Satelliten unterlagen der Geheimhaltung. Offenbar basierten sie aber im Gegensatz zu ihren Vorgängern auf dem MSS-​2500-​GSO Bus, der sich bereits bei den zivilen Ekspress Satelliten bewährt hatte. Die Kommunikationsnutzlast arbeitete wohl im C– und Ku-​Band. Nach mehreren Zündungen der Mehr…


01.02.2010

01.02.2010

Nach Monaten des gespannten Wartens gab der ein Jahr zuvor ins Amt eingeführte US Präsident Barack Obama am 01.02.2010 mit dem Budgetentwurf für das am 01.10.2010 startende Haushaltsjahr 2011 seine Entscheidung bezüglich der nationalen Raumfahrtpolitik bekannt. Eine Stellungnahme zur Fortführung des von seinem Vorgänger George W. Bush jr. initiierten „Constellation“ Programms war längst erwartet worden. Erkennbar befand sich das Projekt, das die USA bemannt zunächst wieder zum Mond und später zum Mars führen sollte, in einer tiefen Krise. Der Ansatz, zunächst mit der Ares I eine Rakete für Mehr…


03.02.2010

03.02.2010

Die erste Routine-​Versorgungsmission zur ISS des Jahres 2010 startete am 03.02.2010 um 03:45 UTC vom Kosmodrom Baikonur. Eine Sojus-​U 11A511U Rakete transportierte das Progress M-​04 M Raumschiff auf eine Transferbahn, aus der der Frachter mit eigenem Antrieb die Annäherung an die Internationale Raumstation aufnahm. Geleitet vom automatischen „Kurs“ System näherte sich die Progress am 05.02.2010 der Station und dockte dort ohne Probleme um 04:26 UTC am „Swjesda“ Modul an. Maxim Surajew, der an der Handsteuerung in Bereitschaft gestanden hatte, mußte nicht eingreifen Mehr…


08.02.2010

08.02.2010

Die US Raumfähre Endeavour startete am 08.02.2010 zu einer weiteren Montagemission an der ISS. Die Mission trug gemäß der NASA Nomenklatur die Bezeichnung ISS-​20 A bzw. STS-​130  „Endeavour“ F-​24 . Primäres Ziel des Unternehmens war es, den Verbindungsknoten „Tranquility“ und die Aussichtskuppel „Cupola“ zur ISS zu transportieren und dort zu montieren. Dazu waren auch mehrere Außenbordmanöver vorgesehen. Doch zunächst mußte erst einmal der Start des Shuttle gelingen. Ein erster Versuch am 07.02.2010 mußte aufgegebe Mehr…


11.02.2010

11.02.2010

Eine neue Forschungsmission der NASA zum Studium der Sonne startete am 11.02.2010 von Cape Canaveral. Am Tag zuvor hatten starke Höhenwinde noch den Start der Atlas V Mod. 401 Rakete verhindert. Das Solar Dynamics Observatory war unter Führung des Goddard Space Flight Center im Rahmen des „Living With a Star“ Programms entworfen worden. Ziel der Mission war es, den Einfluss der Sonne auf die Erde und den erdnahen Raum über einen Zeitraum von mehreren Jahren zu erforschen sowie die dynamischen Prozesse in der Sonne selbst zu untersuchen. Dazu waren Messungen der solaren extremen UV-​Strahlung Mehr…


12.02.2010

12.02.2010

Eine Phase I Mod. I Proton-​M 8K82KM mit Bris-​M 14S43 Bugsierstufe des Unternehmens International Launch Services (ILS) kam am 12.02.2010 zum Einsatz, um den Kommunikationssatelliten Intelsat IS-​16  zu starten. Der ursprünglich auf einer Zenit-​3SLB gebuchte Start des Satelliten war wegen Verzögerungen des Land Launch Programms im März 2009 auf eine Proton-​M umgebucht worden. IS-​16 , ein auf der Star 2.4 Plattform der Orbital Sciences Corporation basierender Satellit, konnte dank seiner Masse von lediglich 2.057 kg n Mehr…


01.03.2010

01.03.2010

In dem Bestreben, den Aufbau des GLONASS (russ. ГЛОНАСС, Глобалная Навигационная Cпутниковая Cистема) Navigationssatelliten-​Systems zum Abschluß zu bringen, startete Rußlands Militär am 01.03.2010 von Baikonur eine weitere Proton-M 8K82KM mit Block-DM-2 11S861 Bugsierstufe. Diese sollte drei Uragan-​M Satelliten auf ihre Bahnen in 19.000 km Höhe befördern. Die Mission verlief planmäßig, alle drei Satelliten erreichten die projektierten Bahnen. Im Laufe der nächsten Wochen wurden sie ausgetestet und Ende März 2010 offiziell in das Mehr…


04.03.2010

04.03.2010

Im Januar 1998 hatte Boeing Satellite Systems von der NASA den Auftrag über die Entwicklung, den Bau und den Start von zunächst zwei geostationären meteorologischen Satelliten des Geostationary Operational Environmental Satellite Programms erhalten. Dazu wurde die Option auf zwei weitere Exemplare (GOES-​P und GOES-​Q) vereinbart. Der erste der Satelliten, GOES-​N (GOES 13), erreichte am 24.05.2006 seine Bahn. Bereits 2002 war jedoch die Option auf GOES-​Q zurückgezogen worden. Die vorhan Mehr…


05.03.2010

05.03.2010

Ein Novum war der Start einer CZ-4C Rakete am 05.03.2010 vom chinesischen Raumfahrtgelände Jiuquan. Bis dahin waren Raketen der Chang Zheng 4 Baureihe ausschließlich von Taiyuan gestartet worden. Ungewöhnlich war offenbar auch die Nutzlast der Rakete. Denn unter dem Namen Yaogan 9 verbargen sich gleich drei Satelliten. Sie wurden auf einer Kreisbahn mit 63,4° Neigung in durchschnittlich 1.100 km Höhe ausgesetzt. Zur Aufgabenstellung der Satelliten verlautete kaum etwas. Offiziell dienten sie der Erderkundung im Dienste der Volkswirtschaft. Nichts anderes Mehr…


18.03.2010

18.03.2010

Die Expedition 22 zur ISS ging am 18.03.2010 zu Ende, als Sojus Kommandant Maxim Surajew und Bordingenieur Jeffrey Williams nordöstlich von Arkalyk in der winterlichen kasachischen Steppe landeten. Gemeinsam mit dem Weltraumtouristen Guy Laliberté waren sie am 30.09.2010 an Bord von Sojus TMA-​16  zur ISS gestartet. Jetzt kehrten die beiden Raumfahrtprofis mit diesem Raumschiff auch wieder zur Erde zurück. Der dritte Sitz blieb bei der Landung leer. Die Abkopplung vom „Poisk“ Modul erfolgte am 18.03.2010 um 08:03 UTC. Nach einer kurzen freien Drift zündete Kommandant Mehr…


20.03.2010

20.03.2010

Space Systems/Loral war im Januar 2007 von der EchoStar Communications Corporation beauftragt worden, den neuesten Satelliten des Unternehmens zu bauen. Für EchoStar 14 wurde eine SSL-​1300  Plattform mit einem Paar von Hochleistungs-​Solarzellenflächen und leichtgewichtigen Pufferbatterien hoher Kapazität ausgerüstet. Trotz der gewaltigen Kapazität von 103 Ku-​Band Transpondern sollte der Satellit damit konstant mit voller Sendeleistung operieren können. Mit dem Start des Satelliten wurde International Launch Services (ILS) beauftragt. Eine Proton-​M 8K82KM mit Bris-​M Mehr…


02.04.2010

02.04.2010

Eine weitere gemischt russisch-​amerikanische Crew startete am 02.04.2010 um 04:05 UTC an Bord von Sojus TMA-​18  zur ISS. Der Start der Sojus-FG 11A511U-FG Rakete von Baikonur verlief vollkommen nach Plan, doch traten wenig später erhebliche Kommunikationsprobleme auf. Da die weiter eintreffenden Fernsehbilder aber drei Raumfahrer zeigten, die sich davon nicht beeindrucken ließen, sah auch die Flugleitung keinen Grund für Notmaßnahmen. Als die Sojus nach etwa zehn Minuten einen ersten vorläufigen Erdorbit erreicht hatte, stabilis Mehr…


05.04.2010

05.04.2010

Schwer beladen mit Versorgungsgütern und Ersatzteilen für die ISS hob die US Raumfähre „Discovery“ am 05.04.2010 um 10:21 UTC von Cape Canaveral zur Mission STS-​131  ab. ISS Aufbauflug ISS-​19 A („Discovery“ F-​38) stand unter dem Kommando von Alan Poindexter. Pilot James Dutton war einer von drei Neulingen in der Crew und zählte damit zu den letzten, die ihren Erstflug noch mit einem Space Shuttle erlebten. Weiterhin waren fünf Missionsspezialisten an Bord: Richard Mastracchio, Dorothy Metcalf-​Lindenburger, Stephanie Wilson, Naoko Yamazaki Mehr…


08.04.2010

08.04.2010

Mit Bangen verfolgten Wissenschaftler in der ganzen Welt den Start einer Dnepr-​1 Rakete am 08.04.2010 vom Kosmodrom Baikonur. Ihre alleinige Nutzlast bestand in dem ESA Forschungssatelliten CryoSat 2, von dem sich die Wissenschaftler Informationen zur Dicke des schwimmenden polaren Eises in bisher nicht erreichter Präzision erhofften. Die Daten waren von großer Bedeutung für die Abschätzung der tatsächlichen Auswirkungen der globalen Erwärmung und ihres Verlaufs. Bereits 1999 war die CryoSat Mission von der ESA zur Realisierung ausgewählt worden. Nach jahrelanger Vorbereitung startete der i Mehr…


15.04.2010

15.04.2010

Hohe Erwartungen waren mit dem Start der ersten GSLV Mk. II (v.1) Rakete verbunden, den die Techniker der ISRO im Frühjahr 2010 vorbereiteten. Das Entwicklungsprogramm des Geostationary Launch Vehicle war seit seinen Anfängen zu Beginn der 1990er Jahre immer wieder von Rückschlägen begleitet gewesen. Vor allem die Entwicklung der kryogenen Endstufe der Rakete hatte sich als größerer Herausforderung erwiesen, als ursprünglich erwartet. Daher hatte man für die ersten Flüge der GSLV auf aus Rußland importierte Triebwerke zurückgreifen müssen. Nun endlich war die Erprobung der eigenentwickelten Mehr…


16.04.2010

16.04.2010

Einen der selten gewordenen Starts eines Fotoaufklärungssatelliten mit Kapsel-​Rückführung des belichteten Filmmaterials unternahm das russische Militär am 16.04.2010 von Plesetsk. An diesem Tag beförderte eine Sojus-​U 11A511U Rakete unter der Bezeichnung Kosmos 2462 einen Jantar-​4K2 M (Kobalt-​M, Erzeugnis 11F695M) Satelliten auf eine erdnahe Bahn. Vermutlich am 09.06. und 18.07.2010 wurden zwei kleinere SpK (Abk. von russ. Спускаемая Капсула) Filmlandekapseln ausgestoßen, bevor zum Abschluß der Mission am 21.07.2010 die große OSA Landesek Mehr…


22.04.2010

22.04.2010

Zu einer geheimnisvollen Mission startete am 22.04.2010 von Cape Canaveral eine Atlas V Mod. 501. Unter der großvolumigen Nutzlastverkleidung, soviel war bekannt, verbarg sich eine Miniatur-​Raumfähre namens OTV 1  (Orbital Test Vehicle). Deren Entwicklung war ursprünglich ab 1999 im Auftrag der NASA für das X-​37  Programm begonnen worden. Das Projekt war die Fortführung des X-​40  Programms, mit dem lediglich einige Abwurftests vom Hubschrauber unternommen worden waren. Die Mehr…


24.04.2010

24.04.2010

Der erste einer Serie von zunächst zwei (mit der Option auf drei weitere) Satelliten, den der Betreiber SES Americom im Mai 2007 bei der Orbital Sciences Corporation bestellt hatte, erreichte am 24.04.2010 seine Bahn. Ursprünglich hatte der erste der Satelliten den Namen AMC 5R erhalten. Das zweite Exemplar, daß vorläufig als Reserve am Boden eingelagert werden sollte, hieß anfangs AMC 1R. Bereits ein Jahr nach der Auftragsvergabe verlautete, daß SES Americom von seiner Option auf einen dritten Satelliten Gebrauch gemacht hatte, woraufhin AMC 1R in AMC 4R umbenannt wurde. AMC 4R wurde somit Mehr…


27.04.2010

27.04.2010

Mit einer der letzten drei noch verbliebenen Kosmos-​3M 11K65M Raketen startete am 27.04.2010 ein „Parus“ (Erzeugnis 11F627) Navigationssatellit vom Kosmodrom Plesetsk im Norden Rußlands. Kosmos 2463, so die offizielle Bezeichnung des Satelliten, wurde auf der vorgesehenen Bahn in durchschnittlich 1.000 km Höhe ausgesetzt und übernahm danach Kommunikationsaufgaben. Vor allem die Verbindung zu russischen Über– und Unterwassereinheiten der Marine wurde über die auch als Zyklon-​B bezeichneten Satelliten aufrechterhalten. Die ursprünglich dominierende Rolle der Satelli Mehr…


27.04.2010

27.04.2010

Nach fünfmonatigem Weltraumaufenthalt näherte sich der Flug von Progress M-​03 M im April 2010 seinem Ende. In Baikonur liefen die letzten Vorbereitungen zum Start von Progress M-​05 M, als am 22.04.2010 um 16:33 UTC die Halterungen am „Pirs“ Modul das Raumschiff freigaben und es sich mit Federkraft von der Station löste. Erst in sicherem Abstand wurden die Triebwerke des Frachters gezündet. Doch ein schnelles Ende der Mission war diesmal nicht vorgesehen. Vielmehr wurden die schon bei früheren Progress Flügen begonnenen Experimente zur Plas Mehr…


28.04.2010

28.04.2010

Eine neue Nachschubmission zur Internationalen Raumstation begann am 28.04.2010 auf dem Kosmodrom Baikonur. Um 17:15 UTC hob dort eine Sojus-​U 11A511U Rakete mit dem Transportraumschiff Progress M-​05 M ab. Laut Ladeliste befanden sich 1.497 kg Fracht, 870 kg Treibstoff und 100 kg Trinkwasser an Bord. Nach dreitägigem Freiflug näherte sich die Progress der ISS und dockte dort am 01.05.2010 um 18:30 UTC sicher an. Etwa einen Kilometer vor der Station war es zu einer Anomalie im automatischen Annäherungssystem gekommen. ISS Kommandant Oleg Kotow übernahm daraufhin die Mehr…


10.05.2010

10.05.2010

Das ausgediente russische Transportraumschiff Progress M-​04 M machte am 10.05.2010 um 11:16 UTC den Kopplungsstutzen am Heck des „Swjesda“ Moduls frei. Nachdem die Progress einen sicheren Abstand zur ISS erreicht hatte, unternahm das Kontrollzentrum eine Reihe von Triebwerkszündungen, die das Raumschiff auf eine entferntere Bahn brachten. Entgegen der üblichen Praxis wurden nun aber nicht die Vorbereitungen zum Wiedereintritt in die Atmosphäre getroffen. Wie bei einigen anderen Missionen auch, diente die Progress nämlich nun als Plattform für geophysikalische Exper Mehr…


12.05.2010

12.05.2010

Im Rahmen der Vorbereitungen auf die für Mitte Mai 2010 geplante Ankunft der US Raumfähre „Atlantis“ machte sich ein Umsetzmanöver an einem der beiden an der ISS angekoppelten Sojus Raumschiffe erforderlich. Der Grund war der, daß mit der „Atlantis“ auch das neue russische Forschungsmodul „Rassvjet“ (russ. „Рассвет“, svw. Morgenröte) angeliefert werden sollte. Und dieses war für eine Kopplung mit dem erdzugewandten Dockingport des „Sarja“ Moduls vorgesehen. Eben hier war aber noch Sojus TMA-​17  angekoppelt. Daher legten Oleg Kotow, Timothy Creamer und Sōichi Noguch Mehr…


14.05.2010

14.05.2010

Mit dem Start der US Raumfähre „Atlantis“ zu ihrer zweiunddreißigsten Mission nahm das Ende des Space Shuttle Programms greifbare Züge an. Denn die Mission STS-​132  „Atlantis“ F-​32  war nach damaligem Stand der Planungen zugleich der letzte Flug dieses Orbiters. Sukzessive sollten bis zum Frühjahr 2011 auch die anderen Orbiter außer Dienst gestellt werden. Primäre Aufgabe des ISS-​ULF4  Unternehmens war der Transport des kleinen russischen Forschungslabors „Rassvjet“ (russ. „Рассвет“). Dieses war bei RKK Energija a Mehr…


20.05.2010

20.05.2010

Nach einer Verschiebung um zwei Tage aufgrund von über Tanegashima aufziehenden Eiswolken hob die H-IIA Mod. 202 Rakete mit der Venus Sonde „Akatsuki“ am 20.05.2010 doch noch sicher ab. Neben der Sonde (Projektbezeichnung Planet-​C) transportierte die Rakete noch fünf weitere kleinere Nutzlasten. Die bedeutendste von ihnen war das Sonnensegel-​Experiment IKAROS (Interplanetary Kite-​craft Accelerated by Radiation of the Sun). Die JAXA untersuchte schon seit längerem die Nutzung von Sonnensegeln zum Antrieb interplanetarer Sonden. Mehr…


21.05.2010

21.05.2010

Die erste Ariane-​Mission des Jahres 2010 begann mit zwei Monaten Verspätung gegenüber den ursprünglichen Plänen am 21.05.2010. Nach einigen unbedeutenden Verzögerungen war der Start der Ariane-5ECA mit den beiden Kommunikationssatelliten Astra 3 B und COMSATBw 2 ursprünglich für den 26.03.2010 angesetzt worden. Doch der Jubiläumsstart, es handelte sich um die 50. Mission einer Ariane 5, mußte in letzter Minute verschoben werden, als ein nicht näher spezifiziertes Problem mit der Rakete festgestellt wurde. Ariane V194 mußte ins Endmontagegebäude zurückgero Mehr…


28.05.2010

28.05.2010

Der erste Satellit der neuen GPS Block-​IIF Generation von Navigationssatelliten erreichte am 28.05.2010 von Cape Canaveral aus seine Umlaufbahn. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern, die einst maßgeblich zur Entwicklung der Delta II Rakete beigetragen hatten, startete er mit einer Delta IV Medium+ (4,2). Im Jahr 1996 hatte Boeing einen Auftrag über 33 der neuen Satelliten erhalten. Doch bereits fünf Jahre später wurde die Bestellung auf 12 Exemplare reduziert, wobei die letzten drei erst im Juli 2006 tatsächlich beauftragt wurden. Eigentlich sollte 2006 auch bereits der erste der zwölf Satelli Mehr…


02.06.2010

02.06.2010

Auch für ihren zweiten SERVIS Satelliten setzte das japanische Institute for Unmanned Space Experiment Free Flyer (USEF) auf die russische Rockot-​KM Rakete. Mit dem Space Environment Reliability Verification Integrated System verfolgten das USEF, das Ministry of Economy, Trade and Industry (METI) und die Organization for New Energy and Industrial Technologies Development (NEDO) gemeinsam den Ansatz, kommerziell verfügbare, nicht speziell für den Raumfahrteinsatz zertifizierte, Komponenten auf ihre Eignung für Raumfahrtzwecke hin zu testen. Das Konzept war auch als COTS (Commercial Off-​The-​S Mehr…


02.06.2010

02.06.2010

Die Mission der ISS Expedition 23 ging Ende Mai 2010 zu Ende. Am 27.05.2010 übertrug der bisherige Kommandant Oleg Kotow die Befehlsgewalt über die Raumstation an seinen Nachfolger Alexander Skworzow. Dann, am 02.06.2010 um 00:04 UTC, koppelte er mit seinen beiden Bordingenieuren Sōichi Noguchi und Timothy Creamer an Bord des Raumschiffs Sojus TMA-​17  vom „Swjesda“ Modul ab. Zweieinhalb Stunden später wurde das Bremsmanöver eingeleitet, das das Raumschiff in die Atmosphäre eintauchen ließ. Die Landung nach 3.917:33 h erfolge schließlich am 02.06.2010 um 03:25 UTC i Mehr…


02.06.2010

02.06.2010

Nach einigen Verzögerungen schritt der Ausbau des chinesischen COMPASS Navigationssatellitensystems 2010 wieder fort. Der Start eines Beidou 2G Satelliten markierte den Auftakt des Raumfahrtjahres 2010. Fünf Monate später, am 02.06.2010, hob die nächste CZ-3C Rakete vom Raumfahrtzentrum Xichang ab. Auch sie transportierte einen Beidou 2G Satelliten auf eine geostationäre Transferbahn. Später manövrierte Beidou-​2 G3  (Beidou 4) auf die vorgesehene Synchronbahn und wurde in das chinesische Navigationssatellitensystem integriert. D Mehr…


03.06.2010

03.06.2010

Mit einer Phase II Proton-​M 8K82KM mit Bris-​M 14S43 Endstufe startete am 03.06.2010 der Kommunikationssatellit Badr 5 vom Kosmodrom Baikonur. Die Arab Satellite Communications Organization hatte im Juni 2007 zunächst zwei, später noch einen dritten, Eurostar-​3000  Satelliten für die fünfte Generation des Arabsat Netzwerks geordert. Während der Auftrag zum Start von Arabsat 5 A an Arianespace ging, wurde mit International Launch Services der Vertrag über den Start von Arabsat 5 B geschlossen. Dieser, in Badr 5 umbenannt, wurde mit einer Nutzlast von 56 aktiven Ku– und Mehr…


04.06.2010

04.06.2010

Allen Skeptikern zum Trotz gelang dem von Elon Musk geführten Unternehmen SpaceX am 04.06.2010 der, weitgehend, erfolgreiche Jungfernflug der Falcon 9 Rakete. Demonstrativ war am 10.01.2009 eine erste Falcon 9 auf SLC-​40 von Cape Canaveral aufgerichtet worden, nur Wochen nachdem man von der NASA den 1,6 Mrd. $ Auftrag über zwölf unbemannte Versorgungsflüge zur ISS erhalten hatte. Im Laufe des Jahres fanden dann mehrere Brennversuche mit Einzeltriebwerken und ganzen Triebwerksblöcken des Merlin 1 C Triebwerks statt. Doch auch viele weitere Systeme mußten noch flugqualifiziert werden. Ein Aufw Mehr…