Address:

Oktober 2014 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 16 Einträge (von 8037), chronologisch sortiert.

07.10.2014

07.10.2014

Der erste von zunächst zwei im Jahr 2009 durch die JMA (Japan Meteorological Agency) bei der MELCO (Mitsubishi Electric Corporation) bestellten meteorologischen Satelliten neuer Generation startete am 07.10.2014 mit einer H-IIA Mod. 202 vom japanischen Raumfahrtzentrum Tanegashima. Die Satelliten führten die in den 1970er Jahren begonnene „Himawari“ Serie fort. Partner bei der Entwicklung der Satelliten war seither immer Hughes bzw. später Boeing gewesen. Und so entsprach auch bei den neuesten Satelliten das primäre bildgebende Instrument AHI (Advanced H Mehr…


07.10.2014

07.10.2014

Das erste von drei Außenbordmanövern innerhalb von zwei Wochen fand am 07.10.2014 statt. Für den deutschen Raumfahrer Alexander Gerst war es der Höhepunkt seiner Mission. Dabei hatte es zwischenzeitlich so ausgesehen, als könne sich die EVA wegen möglicher technischer Probleme mit den Raumanzügen bis nach der Landung von Gerst verzögern. Das Problem mit einer in den Anzügen verbauten Batterie erwies sich aber als nicht so gravierend und konnte durch deren Austausch behoben werden. Und der Ersatz traf gerade noch rechtzeitig auf der ISS ein. Gemeinsam mit Reid Wiseman verließ der Deutsche am Mehr…


15.10.2014

15.10.2014

Acht Tage nach dem ersten Außenbordmanöver seiner Raumfahrerkarriere verließ US Astronaut Reid Wiseman am 15.10.2014 um 12:16 UTC erneut die Luftschleuse des „Quest“ Moduls, diesmal für einen Reparatureinsatz im Team mit seinem Kollegen Barry Wilmore. Seit im Mai 2014 ein Spannungswandler in einer Elektronikbox ausgefallen war, wurde die Raumstation nur noch über sieben von acht Stromkreisen mit Energie versorgt. Der Zustand war nicht kritisch, die Behebung hatte aber dennoch hohe Priorität. Nur aufgrund der vorübergehenden Nichtverfügbarkeit der US Raumanzüge hatte sich die Reparatur solan Mehr…


15.10.2014

15.10.2014

Indien startete am 15.10.2014 vom Raumfahrtgelände Sriharikota eine PSLV-XL (v.1) Rakete mit dem dritten Navigationssatelliten für das IRNSS (Indian Regional Navigation Satellite System). Wie üblich gelangte der Satellit auf einen geostationären Transferorbit mit einem Apogäum nur knapp über 20.000 km. Bei einer Startmasse von 1.425 kg trug man damit der beschränkten Nutzlastkapazität der ursprünglich für Missionen auf polare Bahnen entwickelten PSLV Rakete Rechnung. Der leistungsfähige Liquid Apogee Motor (LAM) der IRNSS Satelliten war aber in der Lage, Mehr…


16.10.2014

16.10.2014

Zwei Kommunikationssatelliten für Kunden aus Süd– bzw. Lateinamerika transportierte am 16.10.2014 eine Ariane-5ECA auf geostationäre Transferbahnen. Der größere der beiden war im September 2011 zusammen mit einem baugleichen zweiten Exemplar von Intelsat bei Space Systems/Loral bestellt worden. Die Kommunikationsnutzlast der Intelsat 30 und Intelsat 31 genannten Satelliten umfaßte je 10 C-​Band und 72 Ku-​Band Transponder. Während Intelsat die C-​Band Transponder zur Stärkung der eigenen Angebote in der Region vorgesehen hatte, wurde die Ku-​Band Nutzlast ko Mehr…


20.10.2014

20.10.2014

Einen Satelliten, den westliche Experten weitgehend übereinstimmend für einen optischen Aufklärungssatelliten hielten, startete China am 20.10.2014 mit einer CZ-4C Rakete vom Raumfahrtgelände Taiyuan. Die Pressemitteilung zum Start von Yaogan 22 bot kaum verwertbare Informationen. Mit den üblichen Floskeln wurde der Satellit lediglich als Erderkundungssatellit beschrieben. Vergleiche mit früheren Yaogan Starts zeigten aber große Ähnlichkeiten der Bahn mit der von Yaogan 8, Yaogan 15 und Yaogan 19. Sie alle operierten auf sonnensynchronen Orbits in 1.200  Mehr…


21.10.2014

21.10.2014

Nach dem Fehlstart einer Proton-​M im Mai 2014 und der resultierenden Zwangspause bis zur Klärung der Umstände standen zunächst zwei Starts mit russischen Nutzlasten auf dem Plan, bevor mit Astra 2G wieder ein Satellit für einen ausländischen Kunden gestartet werden sollte. Einserseits wollte man damit das Vertrauen der wichtigen großen Satellitenbetreiber in die Proton-​Rakete zunächst wieder stärken. Andererseits hatten die Verzögerungen im Flugplan ebenso wie die wiederholten Fehlstarts mittlerweile erhebliche Konsequenzen für den größten russischen Kommunikation Mehr…


22.10.2014

22.10.2014

Nach zwei Außenbordmanövern ihrer amerikanischen und europäischen Kollegen in den Wochen zuvor begaben sich am 22.10.2014 um 13:28 UTC nun auch die beiden russischen Kosmonauten Maxim Surajew und Alexander Samokutjajew in den Freien Raum. Sie hatten vor allem einige nicht mehr benötigte Ausrüstungsgegenstände zu demontieren und zu „entsorgen“. In diesem Fall hieß das, die Gerätschaften zu demontieren und so wegzuwerfen, daß sie dabei sowohl innerhalb eines sicheren Korridors die ISS mit ihren zahlreichen Modulen, Antennen, Solarzellenflächen, Radiatoren etc. passierten, als auch danach auf Mehr…


23.10.2014

23.10.2014

Einen Test für die geplante Proben-​Rückkehrmission „Chang’e“ 5  unternahm China im Oktober 2014. Im Focus der CE-​5 T1  Mission stand die gesteuerte Rückführung der Wiedereintrittskapsel nach einer Umfliegung des Mondes. Im Gegensatz zu den kleinen kugelförmigen Probenkapseln der sowjetischen Luna Sonden setzte China auf das maßstäblich verkleinerte Design der bemannte Shenzhou Kapsel. Diese wiederum entsprach weitgehend der des Sojus-​Raumschiffs, das einst für das abgebrochene bemannte sowjetische Mondprogramm entwickelt worden war. In unbe Mehr…


25.10.2014

25.10.2014

Das SpaceX Dragon Frachtraumschiff für die CRS-​4 Mission löste am 25.10.2014 um 12:02 UTC seine Verankerung vom „Harmony“ Modul der Internationalen Raumstation. Knapp zwei Stunden später, um 13:57 UTC, gab der Manipulatorarm der Station das Raumschiff frei. Schon bald nachdem die Dragon die Sicherheitszone um die ISS verlassen hatte wurde die Rückkehrsequenz zur Erde eingeleitet. Um 18:43 UTC zündeten die Triebwerke für das Abstiegsmanöver durch die Atmosphäre. Nach einem planmäßigen Wiedereintrittsmanöver wasserte die Kapsel am 25.10.2014 um 19:38 UTC im Pazifik vor Baja California (Mexiko Mehr…


27.10.2014

27.10.2014

Bereits den dritten Shijian 11  Satelliten des Jahres 2014 startete China am 27.10.2014 mit einer CZ-2C-III Rakete vom Raumfahrtgelände Jiuquan. Wenig wurde über diese seit 2009 im Einsatz stehenden Satelliten bekannt. Offensichtlich war aber ihr militärischer Hintergrund. Kaum über ein anderes chinesisches Satellitenprogramm wurden derart wenige Informationen veröffentlicht. Westliche Beobachter klassifizierten die Satelliten als Teil eines experimentellen Raketen-​Frühwarnsystems. Die Indizien hierfür sind aber sehr vage. In Erm Mehr…


28.10.2014

28.10.2014

Ein spektakuläres Ende nahm der vierte Start eines Cygnus Transportraumschiffs zur Internationalen Raumstation am 28.10.2014 um 22:23 UTC auf dem Raumfahrtgelände Wallops Island. Nach dem Versagen eines AJ26-​62  Triebwerks bei einem Abnahmetest auf einem Teststand des John C. Stennis Space Center war die Orb-​3  Mission bereits um einige Wochen verschoben worden. Obwohl der Lieferant der modifizierten, ursprünglich sowjetischen, Triebwerke, Aerojet Rocketdyne, die Ursache des Testversagens nicht eindeutig hatte ermitteln können, hatte Orbital Mehr…


29.10.2014

29.10.2014

Erstmals wurde am 29.10.2014 um 07:10 UTC ein Progress-​M Frachtraumschiff mit einer Sojus-2.1a 14A14 Rakete von Baikonur gestartet. Seit ihrer Einführung Ende der 1970er Jahre waren die Progress mit Sojus-​U 11A511U und vereinzelt Sojus-U2 11A511U2 gestartet. Diese Rakete, seit Jahrzehnten das Standardmodell der sowjetischen bzw. russischen Raumfahrt, näherte sich nun aber allmählich ihrer Außerdienststellung. Die modernisierten Weiterentwicklungen flogen mittlerweile auch schon seit einem Ja Mehr…


29.10.2014

29.10.2014

Routiniert wickelte der Startdienstleister ULA (United Launch Alliance) am 29.10.2014 den Start eines weiteren Navigationssatelliten für das GPS (Global Positioning System) ab. Der vierte Start eines GPS-​IIF Satelliten des Jahres 2014 erfolgte wie schon der vorangegangene mit einer Atlas V Mod. 401 von Cape Canaveral (die beiden ersten waren auf Delta IV Medium+ (4,2) geflogen). Nach einem zunächst sehr langsamen Anlaufen des Programms schritt nun der Austausch älterer Navigationssatelliten durch die moderneren GPS-​IIF zügig voran. Für 2015/16 war die Inbetriebna Mehr…


30.10.2014

30.10.2014

Ein weiteres (und nach damaliger Planung letztes) Exemplar der russischen militärischen Kommunikationssatelliten des Typs „Meridian“ (Erzeugnis 14F112) starteten die russischen Raketentruppen am 30.10.2014 vom Kosmodrom Plesetsk. Wie ihre Vorgänger aus dem „Molnija“ Programm operierten diese Satelliten auf einem hochelliptischen Orbit, der sich gut für die Kommunikation in polnahen Regionen eignete. Obwohl der erste „Meridian“ Satellit bereits 2006 gestartet worden war, gab es auch 2014 kaum Informationen zu Aufbau, Fähigkeiten und Einsatzgebieten der Satelliten. Hersteller war jedenfalls I Mehr…


31.10.2014

31.10.2014

Nach dem Gewinn des mit 10 Mio. $ dotierten „X-​Prize“ im Jahr 2004 hatte sich das Unternehmen Scaled Com­pos­ites nach einhelliger Expertenmeinung eine ausgezeichnete Ausgangsposition für den Einstieg in das Geschäft mit kommerziellen suborbitalen Raumflügen geschaffen. Mit Richard Branson, Kopf der erfolgreichen Virgin Group (u.a. Virgin Atlantic Airways), fand sich auch schon bald ein poten­ter Investor, der die Entwicklung des größeren „SpaceShipTwo“ und des zu seinem Transport auf große Höhen erforderlichen Trägerflugzeugs „WhiteKnightTwo“ finanzierte. Das Gemeinschaftsunternehmen Virgi Mehr…