Address:

Dezember 2015 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 19 Einträge (von 7838), chronologisch sortiert.

03.12.2015

03.12.2015

Unter dem Namen LISA Pathfinder verbarg sich eine wissenschaftlich-​technologische Demonstratormission aus dem Small Missions for Application Research and Technology Programm der ESA. Dieses hatte Anfang des Jahrtausends bereits die erfolgreiche SMART 1 Mission hervorgebracht, die u.a. der Erprobung eines Ionentriebwerks bei einer Mission zum Mond und im Mondorbit gedient hatte. SMART 2, wie die LISA Pathfinder Mission ursprünglich hieß, hatte hingegen die Aufgabe, Sensoren und Ionen-​Mikrotriebwerke für die geplante LISA (Laser Interferometry Satellite Antenna) Gemeinschaftsmission Mehr…


05.12.2015

05.12.2015

Zwei Jahre nach dem Jungfernflug der Sojus-2.1w 14A15 startete am 05.12.2015 das zweite Exemplar dieser leichten Trägerrakete vom Kosmodrom Plesetsk im hohen Norden Rußlands. Der Start war bereits seit langem erwartet worden, doch sowohl die Verfügbarkeit der vorgesehenen Nutzlasten als auch der Trägerrakete hatten immer wieder zu Verschiebungen des Termins geführt. Vor allem die NK-​33 A Erststufentriebwerke boten Anlaß zur Sorge. Denn diese schon Jahrzehnte alten Triebwerke hatten eine lange Vorgeschichte und seit ihrer Entwickl Mehr…


06.12.2015

06.12.2015

Nach dem Verlust der ersten Antares-130 Rakete mit dem „Cygnus“ Frachtraumschiff SS „Deke Slayton“ im Oktober 2014 geriet die Orbital Sciences Corporation in ernste Schwierigkeiten, ihren Vertrag zur Versorgung der ISS zu erfüllen. Die Zweifel an der Zuverlässigkeit der eingekauften Erststufentriebwerke aus Sowjetzeiten hatten sich zudem massiv verstärkt. Letztlich war es unbedeutend, ob grundlegende Konstruktions– oder Fertigungsmängel, Alterungserscheinungen oder Mängel bei der Überarbeitung der Triebwerke durch Aerojet-​General ursächlich waren. Das Ve Mehr…


06.12.2015

06.12.2015

Nach einem wahrlich heroischen Kampf gelang den japanischen Technikern und Wissenschaftlern der JAXA das Unwahrscheinliche: die 2010 gestartete und nach dem Versagen des Haupttriebwerks praktisch verlorene Venus-​Sonde „Akatsuki“ konnte am 07.12.2015 tatsächlich noch in einen Orbit um den Zielplaneten eingebremst werden. Ursprünglich geplant gewesen war eine stark exzentrische Bahn zwischen 300 und 80.000 km Höhe über der Venus, aus der Langzeitbeobachtungen der Atmosphäre und des Klimas vorgesehen waren. Sechseinhalb Monate nach dem Start war „Akatsuki“ im Dezember 2010 an der Venus ei Mehr…


09.12.2015

09.12.2015

Selbst für chinesische Verhältnisse extrem dürftig war die Faktenlage zu dem Satelliten, den eine CZ-3B/G3 am 09.12.2015 von Xichang auf eine geostationäre Transferbahn beförderte. Offenbar handelte es sich um einen Kommunikationssatelliten, doch welche Aufgaben er konkret erfüllen sollte, blieb unklar. Computergrafiken zeigten jedoch eine ungewöhnliche Antennenkonfiguration (in Startkonfiguration), die möglicherweise auf einen großen Reflektor für die UHF-​Kommunikation militärischer Einheiten hinweisen könnte. Knapp zwei Wochen nach dem Start hatte Zhon Mehr…


11.12.2015

11.12.2015

Für die drei Mitglieder der vormaligen ISS Expedition 45, Oleg Kononenko, Kimiya Yui und Kjell Lindgren, endete am 11.12.2015 ihr knapp fünfmonatiger Raumflug. Um 09:50 UTC koppelten sie ihr Raumschiff Sojus TMA-​17 M vom „Rassvjet“ Modul der Internationalen Raumstation ab und begannen, sich von dieser abzusetzen. Nach den üblichen Sicherheitschecks wurde das Retromanöver eingeleitet. Die Landung erfolgte dann in der kasachischen Steppe 132 km nordöstlich von Scheskasgan am 11.12.2015 um 13:12 UTC. Aus bahnmechanischen Gründen absolvierte die Kap Mehr…


11.12.2015

11.12.2015

Der Start des zweiten russischen geostationären meteorologischen Satelliten vom Typ Elektro-​L ließ einige Jahre auf sich warten, u.a. wegen der Probleme bei der Inbetriebnahme des ersten Exemplars. Zuletzt hatten grundsätzliche Fragen zur vorgesehenen Trägerrakete die Mission ernsthaft gefährdet. Denn die Satelliten waren konzipiert, auf der Zenit-3SLBF zu fliegen. Doch das ohnehin angespannte Verhältnis zwischen der Ukraine, wo die Zenit seit Sowjetzeiten gefertigt wurde, und Rußland, woher u.a. die Triebwerke stammten, hatte s Mehr…


13.12.2015

13.12.2015

Der ursprünglich zur Jahreswende 2014/15 geplante Start des zweiten russischen militärischen „Garpun“ (Erzeugnis 14F136) Datenrelaissatelliten verzögerte sich schließlich um ein Jahr bis zum 13.12.2015. Grund waren die anhaltenden Probleme mit der Zuverlässigkeit der Proton-​M Rakete bzw. ihrer Bris-​M Oberstufe. Einen letzten dreitägigen Startaufschub verursachte — nach nicht bestätigten Berichten — der Verlust von Kanopus-​ST wenige Tage zuvor. Dann aber absolvierte die bereitgestellte Phase I Mod. 2 Proton-​M 8K82KM mit Bris-​M 1  Mehr…


15.12.2015

15.12.2015

Eine neue dreiköpfige Besatzung startete am 15.12.2015 um 11:03 UTC mit einer Sojus-FG 11A511U-FG von Baikonur zur ISS. An Bord des Sojus-​TMA 19 M Raumschiffs befanden sich Juri Malentschenko (Kommandant) und Timothy Peake sowie Timothy Kopra, beide als Bordingenieur ausgebildet. Während Malentschenko seinen bereits sechsten Raumflug seit 1994 unternahm und NASA Astronaut Kopra immerhin schon mit dem Space Shuttle zu einer zweimonatigen ISS Mission geflogen war, fieberte der Brite Peake seinem ersten Raumflug entgegen. Mehr…


16.12.2015

16.12.2015

Die US Raumsonde Dawn, die seit dem Eintritt in einen ersten vorläufigen Orbit um den Zwergplaneten „Ceres“ im April 2015 spektakuläre Bilder von dessen erstaunlich vielfältiger Oberfläche geliefert hatte, trat am 16.12.2015 in die vierte und letzte Kartierungsphase ein. Aus dem LAMO (Low-​Altitude Mapping Orbit), nur 375 km über der Oberfläche von „Ceres“, sollten nicht nur nochmals hochauflösendere Bilder (35 m je Pixel), sondern auch Meßdaten ihrer Instrumente übertragen werden. So z.B. Informationen des Gamma-​Ray and Neutron Detector (GRaND) zur chemischen Zusammensetzung. Dabe Mehr…


16.12.2015

16.12.2015

Zu einer weiteren kommerziellen Mission startete am 16.12.2015 von Sriharikota eine der mittlerweile in diesem Marktsegment gut etablierten PSLV-​CA Raketen der indischen ISRO. Hauptnutzlast der Rakete war der rund 400 kg schwere TeLEOS 1 Erderkundungssatellit des in Singapur ansässigen Unternehmens AgilSpace. Gebaut hatte ihn eine Tochter des weltweit aktiven ST Engineering Konzerns, die ST Electronics (Satellite Systems) Pte Ltd. Beteiligt waren auch die Nanyang Technological University and DSO National Laboratories, die schon erste Erfahrungen mit CubeSats gesammelt hatten. Für Mehr…


17.12.2015

17.12.2015

Obwohl das chinesische Raumfahrtprogramm in den letzten Jahren einen beispiellosen Aufschwung genommen hatte, blieb die Zahl wissenschaftlicher Nutzlasten auch nach der Jahrtausendwende verschwindend gering. Für den zwölften Fünfjahresplan (2011 bis 2015) plante die Chinesische Akademie der Wissenschaften im Rahmen eines neuartigen „Strategic Priority Program on Space Science“ jedoch fünf anspruchsvolle Forschungsmissionen. Darunter DAMPE, den Dark Matter Particle Explorer. Unter diesem Namen verbarg sich ein kleines Weltraumteleskop für den Bereich der hochenergetischen Gammastrahlung, erg Mehr…


17.12.2015

17.12.2015

Zwei weitere Satelliten für das europäische Galileo Navigationssatellitensystem erreichten am 17.12.2015 mit einer Sojus-​STB mit Fregat-​MT Oberstufe (Sojus-2.1 b 14A14 mit Fregat 14S44) ihre Bahnen. Vorläufig sollte dieser Start der letzte einer Sojus von Kourou für das Galileo-​Programm bleiben. Entgegen der ursprünglichen Planungen hatte sich die EU-​Kommission nämlich 2012 entschieden, doch einen Teil der Satelliten mit Ariane-​5 zu starten. Und das war noch vor dem Verlust von Galileo-​FOC FM1  und Galileo-​FOC FM2 , die im August 20  Mehr…


19.12.2015

19.12.2015

Das im Juli 2015 gestartete russische Transportraumschiff Progress M-​28 M koppelte am 19.12.2015 um 07:35 UTC, beladen mit Abfällen und ausgedienten Ausrüstungsgegenständen, vom „Pirs“ Modul der ISS ab und manövrierte auf einen sicheren Abstand, in dem (um 10:42 UTC) das Haupttriebwerk ohne Gefahr gezündet werden konnte. Gegen 11:28 UTC trat der Frachter am 19.12.2015 dann planmäßig über dem Pazifik in die dichteren Atmosphärenschichten ein, zerbrach und verglühte.

Mehr…

21.12.2015

21.12.2015

Eine weitere Modifikation des altgedienten Progress-​Transportraumschiffs feierte im Dezember 2015 in Baikonur ihre Premiere. Die erste Progress-​MS startete am 21.12.2015 um 08:45 UTC mit einer Sojus-2.1a 14A14 von Baikonur. Der Einsatz dieser Trägerrakete hatte dafür gesorgt, daß sich der Jungfernflug verzögert hatte. Denn der erst zweite Start eines Progress Raumschiffs (in der älteren Progress-​M Ausführung) auf der an sich bewährten Sojus-2.1a hatte im April 2015 mit dem Mehr…


21.12.2015

21.12.2015

Zu einem kurzfristig anberaumten Außenbordmanöver verließen die beiden US Astronauten Scott Kelly und Timothy Kopra am 21.12.2015 ab 12:45 UTC die ISS. Wenige Tage zuvor war bei einer Routineoperation ein schienengebundener CETA (Crew & Equipment Translation Aid) Wagen halbwegs zwischen zwei Fixierpunkten stecken geblieben. Der in dieser Position nicht zu sichernde Transportwagen stellte eine potentielle Gefahr für das bevorstehende Andockmanöver des Progress-​MS Frachtraumschiffs dar. Die Regularien machten einen Eingriff erforderlich. Im Kontrollzentrum vermuteten die Experten, da Mehr…


22.12.2015

22.12.2015

Die vielfach verschobene zweite Falcon 9 Mission zum Start von elf Orbcomm Generation 2 Satelliten fand schließlich am 22.12.2015 statt. Gründe für die anhaltenden Verzögerungen gab es reichlich. Schon der Auftakt des OG2 Programms lag Jahre hinter dem ursprünglichen Zeitplan. Der 2009 zwischen Orbcomm und SpaceX abgeschlossene Vertrag sah eine Reihe von Falcon 1e Starts zum Transport der Satelliten vor. Als die Entwicklung dieser Rakete zugunsten der deutlich größeren Falcon 9 eingestellt wurde, wechselten auch die Orbcomm Satelliten den Träger. Nach einem piggy-​back St Mehr…


24.12.2015

24.12.2015

Der mit Abstand größte russische Betreiber von geostationären Kommunikationssatelliten, die Russian Satellite Communications Company (RSCC), beauftragte Anfang 2013 den EADS Astrium Konzern (inzwischen Airbus Defence and Space) mit der Lieferung eines hochmodernen und sehr leistungsfähigen Kommunikationssatelliten. Ekspress-​AMU1  sollte insgesamt 70 Ku– und Ka-​Band Transponder tragen. Der Start des Satelliten konnte nach einigen Verschiebungen noch vor dem Jahresende 2015 erfolgen. Die gebuchte Phase III Proton-​M 8K82KM mit Bris-​M 14S43 Bugsierstufe hob am 24.1  Mehr…


28.12.2015

28.12.2015

China startete am 28.12.2015 mit einer CZ-​3 B/G2 vom Raumfahrtgelände Xichang einen neuartigen Erderkundungssatelliten. Das Besondere des Satelliten war seine Umlaufbahn. Noch nie zuvor war ein derartiger Satellit aus einem geostationären Orbit betrieben worden. Zwar lieferten meteorologische Satelliten regelmäßig ihre Erdaufnahmen aus 36.000 km Höhe. Doch die Auflösung ihrer Aufnahmen lag bestenfalls in der Größenordnung von mehreren Kilometern. Gaofen 4 (GF-​4) hingegen erhielt zwei Sensoren mit einer gemeinsamen Optik, die noch Details von 50 m (sic Mehr…