No module Published on Offcanvas position
Address: Phone: Mobile: Email: : Open Hours

Juli 2020 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 20 Einträge (von 8234), chronologisch sortiert.

01.07.2020

01.07.2020

Die beiden US Astronauten Christopher Cassidy und Robert Behnken unternahmen am 01.07.2020 ab 11:13 UTC ihren zweiten gemeinsamen Weltraumausstieg im Rahmen der ISS Expedition 63. Wie schon beim vorangegangenen am 26.06.2020 stand der Fokus ihrer Arbeiten auf dem Austausch der Pufferbatterien für den 1 B Kanal der Solarzellenanlage am S6 Truss. Knapp eine Dreiviertelstunde nach dem Öffnen der Außenluke am „Quest“ Modul entnahmen sie die LiIon Batterie von der EP9 Palette und setzten sie in ihren Slot ein. Anschließend wurde aus dem benachbarten Slot eine der alten NiH2 Batterien ausgeba weiterlesen..


03.07.2020

03.07.2020

Ein neuer Erderkundungssatellit für die Satellitenkonstellation des China High-​definition Earth Observation System startete am 03.07.2020 mit einer CZ-​4 B Rakete vom Raumfahrtgelände Taiyuan. Tatsächlich hatte China 2011 seine Pläne für ein solches System in staatlicher Regie öffentlich gemacht und auch einen Überblick über die verwendeten Technologien und die Leistungsfähigkeit einzelner Satelliten gegeben. Andererseits stand diese Offenheit, verbunden mit der Ankündigung, die mit CHEOS gewonnenen Daten auch Drittstaaten (vor allem solchen, die sich am Projekt der Neuen Seidenstraße beteili weiterlesen..


04.07.2020

04.07.2020

Rocket Lab, für ein Raumfahrt Start-​Up bis dahin außergewöhlich vom Erfolg verwöhnt, erlebte am 04.07.2020 den ersten Fehlstart seiner Electron Rakete seit dem nur teilweise gelungenen Jungfernflug im Mai 2017. Ausgerechnet der dreizehnte Start, scheinbar eine Routinemission, schlug fehl. Rocket Lab hatte sich im Juni gerade erst erfolgreich aus einer viereinhalbmonatigen Zwangspause wegen der COVID-​19 Pandemie zurück im Startgeschäft gemeldet. Drei Wochen später nun der Rückschlag. Zunächst sah auch diesmal alles wieder nach einem erfolgreichen Start aus, als die Rakete von der Māhia Penin weiterlesen..


04.07.2020

04.07.2020

China startete am 04.07.2020 eine weitere „wissenschaftliche“ Mission, bei deren Zweckbestimmung doch erhebliche Zweifel angebracht waren. Der Satellit, den eine CZ-2D Mod. 02 (v.2) Rakete von Jiuquan aus auf eine Bahn in rund 700 km Höhe beförderte, wurde als Shiyan 6 – 02  alias Chuangxin 3 A-​02  identifiziert, was zugleich einen gut anderthalb Jahre zuvor gestarteten anderen Shiyan 6 Satelliten als erstes Exemplar einer ganzen Serie erkennbar werden ließ. Allerdings lag die weiterlesen..


06.07.2020

06.07.2020

Überraschend startete Israel am 06.07.2020 vom Luftwaffenstützpunkt Palmachim an der Mittelmeerküste eine Shavit-​2  Feststoffrakete mit einem weiteren Aufklärungssatelliten der Ofeq Serie. Wie üblich flog die Rakete einen Kurs nach Westen über das Meer, um so bei einem Fehlstart Zwischenfälle mit den verfeindeten arabischen Nachbarstaaten zu vermeiden. Der Start entgegen der Erdrotation auf eine ausgeprägt retrograde Bahn reduzierte allerdings spürbar die Nutzlastkapazität der Rakete. Israel hatte sich daher schon früh auf die Entwicklung sehr kompakter und leic weiterlesen..


08.07.2020

08.07.2020

Nach siebenmonatigem Flug wurde das russische Versorgungsraumschiff Progress MS-​13  am 08.07.2020 um 18:22 UTC vom „Pirs“ Modul der ISS abgekoppelt. Bereits zwei Erdumläufe später zündete das Haupttriebwerk für einen kontrollierten Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Den Berechnungen zufolge zerbrach die mit zur Entsorgung vorgesehene Abfällen beladene Progress am 08.07.2020 gegen 22:05 UTC. Etwaige Trümmer, die den Eintritt intakt überlebt hatten, dürften gegen 22:13 UTC in dem ausgewiesenen Sperrgebiet im Südpazifik, 1.800 km östlich von weiterlesen..


09.07.2020

09.07.2020

Die Hongkonger APT Satellite Company Ltd. hatte im Oktober 2015 bei der China Great Wall Industry Corp. (CGWIC) den Start eines durch den chinesischen Hersteller CAST (China Academy of Space Technology) zu bauenden Kommunikationssatelliten beauftragt. Eigner wurde die im Juli 2016 gegründete, in Shenzhen ansässige, APT Mobile SatCom Ltd. (APSATCOM). Der DFH-​4 E Satellit APStar 6D („Shenzhen Star“) sollte speziell für die Kommunikation mit Flugzeugen, Schiffen, Landfahrzeugen und anderen mobilen Einheiten ausgerüstet werden. Als Partner für die Ausrüstung weiterlesen..


10.07.2020

10.07.2020

Der bereits für 2018 angekündigte, seither aber immer wieder aufgeschobene, Jungfernflug der neuen chinesischen Feststoff-​Trägerrakete Kuaizhou KZ-11 fand am 10.07.2020 endlich statt. Hersteller und kommerzieller Anbieter der Rakete war die ExPace Technology Corporation, Teil eines komplexen Firmengeflechts unter dem Dach der China Aerospace Science and Industry Corporation. Erste Bemühungen der CASIC, ausgehend von den dort produzierten militärischen Feststoffraketen einen Satellitenträger für den zivilen Markt zu entwickeln (Kaituozhe weiterlesen..


13.07.2020

13.07.2020

Zwei CubeSats waren am 13.07.2020 auf der ISS zum Ausstoß aus dem NRCSD (NanoRacks CubeSat Deployer) #18 vorgesehen. Am 06.07.2020 hatte die Crew mit den Vorbereitungen dazu begonnen. Zunächst wurde der „Kaber“ CubeSat Starter vom JEMAL (JEM Airlock) Schlitten demontiert, der dort noch von einer früheren Startkampagne verblieben war. Am nächsten Tag wurde dort stattdessen der mit den beiden CubeSats bestückte NRCSD montiert. Das Ausschleusen aus dem japanischen „Kibō“ Modul fand dann am 13.07.2020 statt. Anschließend übernahm der JEMRMS Manipulatorarm des Japanese Experiment Module den NRCS weiterlesen..


13.07.2020

13.07.2020

Nach dem Ausstoß des DARPA Satelliten DeMi aus dem NRCSD (NanoRacks CubeSat Deployer) #18 vergingen am 13.07.2020 zwei Erdumläufe, bis um 16:55 UTC TechEdSat 10 folgte. Auch bei ihm handelte es sich um einen 6U CubeSat, allerdings im sehr ungewöhnlichen 1×6U Formfaktor. Wie bei seinen Vorgängern hatten die San José State University, die University of Idaho und das NASA Ames Research Center bei der Entwicklung des Satelliten kooperiert. Als edukatives Programm erfuhr das TechEdSat Projekt Förderung im Rahmen der CubeSat Launch Initiative (CSLI) und der Educational Launch of Nanosat weiterlesen..


15.07.2020

15.07.2020

Zehn Jahre nach ihrem Jungfernflug kam die Minotaur IV Feststoffrakete in ihrer vierstufigen Standardkonfiguration im Juli 2020 zu ihrem zweiten Einsatz. Nutzlast waren diesmal vier Satelliten des NRO (National Reconnaissance Office). Dem militärischen Charakter der Mission entsprechend, verliefen die Startvorbereitungen in einer Atmosphäre der Offenheit einerseits (hinsichtlich der Trägerrakete) und totaler Geheimhaltung andererseits (hinsichtlich der Nutzlasten und ihrer Mission). Die Vereinbarung zum Start der NROL 129 Nutzlasten war 2017 zwischen dem NRO und Orbital ATK getroffen w weiterlesen..


16.07.2020

16.07.2020

Zwei Wochen nach dem vorangegangenen gemeinsamen Außenbordmanöver verließen Robert Behnken und Christopher Cassidy am 16.07.2020 ab 11:10 UTC erneut die ISS durch die Luftschleuse des „Quest“ Moduls. An diesem Tag stand am S6 Truss die Erledigung des Hauptteils der Arbeiten zum Austausch der Batterien am 3 B Kanal der Solarzellenanlage an. Vier NiH2 Batterien wurden ausgebaut und für eine Rückführung mit dem japanischen HTV Transportraumschiff auf dessen EP9 Palette gesichert. Die drei dort entnommenen LiIon Batterien und ebensoviele Adapterplatten wurden stattdessen in die freigeworden weiterlesen..


19.07.2020

19.07.2020

Die Vereinigten Arabischen Emirate, die dank ihrer wirtschaftlichen Stärke auch einen zunehmenden politischen und religiösen Einfluß in der arabischen Welt und darüber hinaus zu erlangen suchten, wandten sich in diesem Bestreben auch der Raumfahrt zu. Naheliegende Schwerpunkte waren zunächst die Kommunikation und die Erderkundung — auch unter militärischen Aspekten. Mehr Prestige versprachen aber anspruchsvollere Missionen. Die Wahl fiel dabei auf die Idee einer Raumsonde zum Mars, die Emirates Mars Mission, die anläßlich des 50. Jahrestages der Staatsgründung verwirklicht werden sollte. Di weiterlesen..


20.07.2020

20.07.2020

Nach längerer Zeit unternahm SpaceX mit seiner Falcon 9 v1.2  am 20.07.2020 wieder einen kommerziellen Start mit einem geostationären Satelliten. Zuletzt hatten sich die Einsätze überwiegend auf Versorgungsflüge zur ISS und Starts zum Aufbau der Starlink Konstellation konzentriert. Das war allerdings auch ein Zeichen des Wandels, der gerade die gesamte (Kommunikations-)Satellitenbranche und damit die Startdienstleister erfaßt hatte. In ihren Auftragsbüchern standen nur noch wenige Starts der Millionen Dollar teuren geostationären Satelliten. Den Bedarf trieb zun weiterlesen..


21.07.2020

21.07.2020

Ein letztes gemeinsames Außenbordmanöver unternahmen Robert Behnken und Christopher Cassidy am 21.07.2020 ab 11:12 UTC. Diesmal standen keine Arbeiten am Energieversorgungssystem der ISS auf dem Plan — auch wenn ursprünglich der Austausch der Batterien am S6 Truss erst mit dieser EVA hätte abgeschlossen werden sollen. Stattdessen galt es nun eine Reihe kleinerer Aufgaben zu erledigen. Zunächst mußten aber doch noch einige Aufräumarbeiten an der Integrated Equipment Assembly (IEA) unternommen werden, also dem Arbeitsplatz der letzten EVAs. Dann wurde die Robotic Tool Storage (RiTS) Vorr weiterlesen..


23.07.2020

23.07.2020

China, das ein langfristiges Programm zur Erkundung des Mondes aufgelegt hatte, studierte nach der Jahrtausendwende auch verschiedene Optionen für planetare Missionen und zur Erkundung kleiner Himmelskörper. Aufnahme ins offizielle Raumfahrtprogramm fand neben anderen auch eine Mission zum Mars. In der Projektphase trug die erste Mission den Namen Huoxing 1. Sie sollte 2012 mit dem kleinen Orbiter Yinghuo 1 vorbereitet werden, der huckepack auf der russischen Fobos-​Grunt Sonde zum Mars fliegen sollte. Tatsächlich fand die Doppel-​Mission aber ein unrühmliches Ende und verließ nie d weiterlesen..


23.07.2020

23.07.2020

Eine Routine-​Nachschubmission zur Internationalen Raumstation startete am 23.07.2020 um 14:26 UTC vom Kosmodrom Baikonur. Problemlos gelangte das Progress MS-​15  Raumschiff an der Spitze der Sojus-2.1a 14A14  Rakete in den Orbit. Neben den üblichen Versorgungsgütern stand diesmal eine neue AQM Apparatur auf der Frachtliste. Mit diesem Analysegerät sollte der Quelle einer vor geraumer Zeit festgestellten erhöhten Benzen-​Konzentration in der Kabinenatmosphäre auf die Spur gekommen werden. Wie sich gezeigt hatte, war ein anderes weiterlesen..


25.07.2020

25.07.2020

Das dritte Exemplar aus der ZiYuan 3 Serie von zivilen Erderkundungssatelliten seit 2012 wurde am 25.07.2020 mit einer CZ-​4 B Rakete von Taiyuan auf einen sonnensynchronen Orbit in 500 km Höhe gestartet. Die Satelliten verfügten über drei panchromatische Kameras, von denen eine direkt vertikal zur Erdoberfläche ausgerichtet war, während die beiden anderen mit einem Offset von 22° in Flugrichtung nach vorn bzw. hinten blickten. Das erlaubte die Gewinnung von dreidimensionalen photogrammetrischen Informationen. Die kombinierten Bilddaten erreichten dabei eine Auflösung von etwa 2,5 m weiterlesen..


30.07.2020

30.07.2020

Als am 30.07.2020 um 11:50 UTC die Atlas V Mod. 541 Rakete mit dem neuesten Mars-​Rover an Bord von Cape Canaveral abhob, lagen einige Wochen der Ungewißheit hinter den am Projekt Beteiligten. Dabei war nicht immer sicher gewesen, daß die Mars 2020 Mission auch tatsächlich das günstige Startfenster des Jahres 2020 würde nützen können. Ursprünglich hatte die NASA den Start für den 17.07.2020 geplant. Doch zunächst sorgte eine Reihe kleinerer Probleme für Verzögerungen bei der Nutzlastvorbereitung. So verspätete sich die Montage der Trägerrakete a weiterlesen..


30.07.2020

30.07.2020

Unter dem Dach von Roskosmos organisierte GKNPZ Chrunitschew im Frühjahr 2020 den Start einer Proton-​M 8K82KM mit Bris-​M 14S43 Bugsierstufe. Ihre Nutzlast: zwei Kommunikationssatelliten der Ekspress-​Reihe für nationale Kommunikationsaufgaben. Deren einmal für 2018 geplanter Start war bereits für den Herbst/Winter 2019 angekündigt, dann aber auf das Frühjahr 2020 verschoben worden. Als im März 2020 die Verwendung mangelhafter Bolzen bei der Fertigung einer Charge von Proton-​Raketen aufgedeckt wurde, war auch diese Mission betroffen — und mußte erneut verschoben werden. Im Juni 2020 kehrten d weiterlesen..


Ergebnisse 1 – 20 von 20