Address:

Mai 1973 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 13 Einträge (von 7835), chronologisch sortiert.

05.05.1973

05.05.1973

Mit einer Woschod 11A57 Rakete startete am 05.05.1973 von Plesetsk der Fotoaufklärer Kosmos 556. Dieser Satellit vom Typ Zenit-​4 MK, Codename „Germes“ (dt. Hermes), gehörte zur dritten Generation sowjetischer Fotoaufklärungssatelliten, war manövrierfähig und lieferte hochauflösende Aufnahmen, die mit einer Kapsel zur Erde zurückgeführt werden konnten. Die Satelliten wurden auch als Erzeugnis 11F692 geführt. Die Mission von Kosmos 556 endete bereits nach neun Tagen, was unter der normalen Dauer von knapp zwei Wochen lag. Möglicherweise erzwangen diesmal techn Mehr…

11.05.1973

11.05.1973

Die Sowjetunion unternahm am 11.05.1973 den hektischen Versuch, dem Start der amerikanischen Raumstation Skylab mit einer eigenen Raumstation zuvorzukommen. Zwar hatte die Sowjetunion den erfolgreichen Start der ersten bemannten Raumstation bereits 1971 für sich verbuchen können. Die dreiköpfige Besatzung war jedoch bei der Landung umgekommen. Zwei Versuche, eine weitere Raumstation in Betrieb zu nehmen, waren seither gescheitert. DOS-​2  erreichte am 29.07.1972 wegen Problemen mit der Trägerrakete keine Umlaufbahn und die militärische OPS-​1  Mehr…

14.05.1973

14.05.1973

Amerikas erste und einzige nationale Raumstation, Skylab, startete am 14.05.1973 um 17:30 UTC von Cape Canaveral. Eine modifizierte Saturn V Rakete aus dem Apollo Mondlandeprogramm transportierte die zu einem Raumlabor umgebaute S-​IVB Stufe auf eine Erdumlaufbahn in etwa 440 km Höhe. Doch schon beim Aufstieg der Rakete traten, anfangs unerkannt, erhebliche Probleme auf. Kurz vor der Phase der höchsten aerodynamischen Beanspruchung baute sich unter der Nutzlastverkleidung eine Druckwelle auf, die zunächst den Meteoritenschild des OWS (Orbital Work Shop) Modu Mehr…

16.05.1973

16.05.1973

Im Rahmen des Programms GAMBIT G³ des NRO startete am 16.05.1973 von der Vandenberg AFB eine Titan-​24 B Agena-​D der USAF. Bei ihrer Nutzlast handelte es sich um einen großen Fotoaufklärungssatelliten mit KeyHole KH-​8  Kamerasystem, das zweite Exemplar der Block-​III Baureihe. Bei einem Bahnperigäum von nur wenig mehr als 130 km lieferten diese Satelliten extrem hochauflösende Aufnahmen von ausgewählten Zielobjekten. Diese wurden mit zwei Kapseln zur Erde zurückgeführt, die gewöhnlich nahe Hawaii noch in der Luft („mid-​air“) von Spezialflu Mehr…

17.05.1973

17.05.1973

Die leichteste Satellitenträgerrakete im sowjetischen Arsenal, eine Kosmos-​2 11K63, kam am 17.05.1973 beim Start von Kosmos 558 vom nordrussischen Kosmodrom Plesetsk zum Einsatz. Sie beförderte ihre Nutzlast vom Typ DS-​P1-​Ju auf eine exzentrische Erdumlaufbahn im erdnahen Bereich. Obwohl keine näheren Angaben zur Aufgabenstellung des Satelliten gemacht wurden, ist doch davon auszugehen, daß Kosmos 558 als Zielobjekt für sowjetische Antiraketen– und Antisatelliten-​Radarsysteme diente. Dies war nämlich die primäre Bestimmung der Mehr…

18.05.1973

18.05.1973

Erstmals kam zum Start eines Zenit-​4 MK Fotoaufklärungssatelliten (Erzeugnis 11F692, Codename „Germes“) am 18.05.1973 statt der bisher eingesetzten Woschod 11A57 eine Sojus-​U 11A511U Rakete zum Einsatz. Diese neue „universelle“ Rakete löste in den nächsten Monaten allmählich sowohl die Woschod 11A57 als auch die Sojus 11A511 und Sojus-​M 11A511M ab und wurde zum bis heute am häufigsten eingesetzten Raketenmodell überhaupt. Die erste Rakete setzte nach dem Start von Plesetsk ihre Nutzlast auf der projektierten Bahn aus. Die Landekapsel von Kosmos 559 mit den h Mehr…

21.05.1973

21.05.1973

Der Start einer Diamant-​B mit dem Doppelsatelliten „Castor & Pollux“ (D-​5) vom südamerikanischen Kourou scheiterte am 21.05.1973. Die beiden ungleichen „Zwillinge“ bestanden aus dem D-​5 A „Pollux“ Satelliten, der technologischen Zwecken dienen sollte, und D-​5 B „Castor“, mit dem ein Accelerometer (Beschleunigungssensor) getestet werden sollte. Das CACTUS Instrument (Capteur Accélerométrique Capacitif Triaxial Ultra Sensible) sollte in der Lage sein, auch noch geringste Beschleunigungen zu messen. Selbs Mehr…

23.05.1973

23.05.1973

Die detaillierte Aufklärung ausgewählter Ziele von strategischem oder geheimdienstlichem Interesse erfolgte Anfang der 1970er Jahre in der Sowjetunion u.a. mit Satelliten des Typs Zenit-​4 M (Erzeugnis 11F691 „Rotor“). Am 23.05.1973 startete eine Woschod 11A57 Rakete mit einem solchen Satelliten, Kosmos 560, vom Kosmodrom Plesetsk. Nach dreizehn Tagen kehrte die Landesektion des Satelliten mit der gesamten Kameraausrüstung und dem Filmmaterial zur Erde zurück. Mehr…

24.05.1973

24.05.1973

Nach vier mehr oder minder erfolgreichen Flügen von Lifting Body Flugkörpern des Typs BOR-​2  ging die Erprobung zu dem leicht modifizierten BOR-​3  Modell über. Der erste Start mit BOR-​3  № 301 erfolgte am 24.05.1973 von Kapustin Jar. Doch diesmal versagte in nur 5 km Höhe bei knapper Unterschallgeschwindigkeit die Nutzlastverkleidung an der Spitze der 8K63 B Rakete, einer aus dem aktiven Dienst zurückgezogenen und für diesen Einsatzzweck umgebauten sowjetischen R-​12  8K63 Mehr…

25.05.1973

25.05.1973

Nur wenig ist über die sowjetischen Navigationssatelliten vom Typ „Saliv“ (dt. Bucht) bekannt. Konstruktiv ähnelten sie anderen Vertretern dieser Kategorie und bauten wie diese auf dem KAUR-​1  Bus auf. Wohl sechsundzwanzig dieser Satelliten wurden bis 1978 mit Kosmos-​3M 11K65M gestartet. Der einzige bekannte Fehlstart ereignete sich am 25.05.1973 in Plesetsk. Mehr…

25.05.1973

25.05.1973

Nach anderthalb Wochen hektischer Aktivitäten zur Rettung der beim Start beschädigten Raumstation „Skylab“ wurde der Countdown zum Start ihrer ersten Besatzung wieder aufgenommen. Charles Conrad, Joseph Kerwin und Paul Weitz hatten in den Tagen zuvor intensiv trainiert und im großen Wassertank des MSFC in Huntsville an einem 1:1 Modell des Raumlabors verschiedene Rettungsszenarien durchgespielt. Da aber niemand genau wußte, was die Astronauten erwarten würde, blieb das Training vage. Dennoch war die dreiköpfige Crew optimistisch, die Raumstation retten zu können. Wichtigstes Werkzeug hierzu wa Mehr…

25.05.1973

25.05.1973

Kosmos 561, ein Fotoaufklärungssatellit des Typs Zenit-​2 M, startete am 25.11.1972 mit einer Woschod 11A57 Rakete vom Kosmodrom Plesetsk. Diese Satelliten mit dem Codenamen „Gektor“ und der Erzeugnisnummer 11F690 verfügten über ein Kamerasystem mit der Bezeichnung Ftor-​2R, welches Übersichtsaufnahmen geringer Auflösung lieferte. Der Flug von Kosmos 561 endete nach zwölf Tagen mit der Rückführung der Landesektion, was dem üblichen Missionsprofil entsprach. Eine Besonderheit dieser speziellen Mission bestand in der Abtrennung einer k Mehr…

29.05.1973

29.05.1973

Ein meteorologischer Satellit des Typs Meteor-​M startete am 29.05.1973 mit einer Wostok 8A92M vom nordrussischen Plesetsk. Meteor-​1 15  erreichte eine polnahe Umlaufbahn in 850 bis 900 km Höhe. Neben meteorologisch relevanten Meß– und Sensordaten lieferte der Satellit Bilder der Wolkenbedeckung und unterstützte so den meteorolgischen Dienst der Sowjetunion. Mehr…