Address:

Dezember 1979 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 7 Einträge (von 7838), chronologisch sortiert.

05.12.1979

05.12.1979

Mit einer Kosmos-​3M 11K65M Trägerrakete startete am 05.12.1979 von Plesetsk ein kleiner militärischer Satellit. Bei Kosmos 1146 handelte es sich um das erste Exemplar einer neuen Ausführung der Radar-​Kalibrierungssatelliten aus der Taifun-​1  Serie. Im Gegensatz zu den bisher eingesetzten Taifun-​1 A und Taifun-​1 W waren die neuen Taifun-​1 B aber vollkommen passiv. Auch sie waren kugelförmig, jedoch nicht mit Solarzellen besetzt. Vielmehr erfolgte die Fertigung aus zwei Aluminium-​Halbkuge Mehr…

07.12.1979

07.12.1979

Im Auftrag des privaten Satellitenbetreibers GE Americom startete am 07.12.1979 von Cape Canaveral eine Delta 3914 der NASA mit dem Kommunikationssatelliten RCA Satcom 3. RCA bzw. GE betrieben diese Satelliten mit dem Ziel, ein System geostationärer Satelliten zur kommerziellen Übertragung von Telefongesprächen und zur Einspeisung privater Fernsehprogramme in regionale Kabelnetze zu schaffen. RCA entwickelte hierzu Anfang der 1970er Jahre einen neuen 3-​Achsen-​stabilisierten Satelliten, dessen AS-​3000  Bus später auch für diverse weiterentwickelte Projekte Ve Mehr…

12.12.1979

12.12.1979

Unter der Bezeichnung Kosmos 1147 gelangte am 12.12.1979 mit einer Sojus-​U 11A511U von Plesetsk ein sowjetischer Fotoaufklärer aus dem Zenit-​Programm auf seine Umlaufbahn. Der Satellit gehörte zur Zenit-​6  (Erzeugnis 11F645 „Argon“) Serie. Diese manövrierfähigen Satelliten lieferten während ihres meist 14-​tägigen Einsatzes Übersichtsaufnahmen für eine nachfolgende Nahaufklärung, konnten aber auch selbst — auf einer Bahn mit niedrigerem Perigäum operierend — Detailaufklärung betreiben. Mehr…

16.12.1979

16.12.1979

Der unbemannte Prototyp einer neuen Version des Sojus Zubringerraumschiffs zur Raumstation Saljut startete am 16.12.1979 um 12:30 UTC mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete vom Kosmodrom Baikonur. Ziel war die Erprobung der neuen und verbesserten Bordsysteme des Sojus 7 K-​ST (Sojus-​T) Raumschiffs im Freiflug und im Verbund mit der Raumstation Saljut 6 (zwei — von technischen Problemen geplagte — frühere Testflüge waren innerhalb des Kosmos Programms erfolgt). Das Annäherungsmanöver am nächsten Tag verlief allerdings nicht planmäßig und Mehr…

24.12.1979

24.12.1979

Der lange erwartete erste Start der neuen „Europarakete“ namens Ariane erfolgte am 24.12.1979 vom Startgelände Kourou in Französisch Guyana. Trotz einer Serie von Fehlstarts mit den Typen Europa I und Europa II in den 1960er und frühen 1970er Jahren hatten sich unter Führung Frankreichs eine Reihe europäischer Staaten zusammengefunden, um eine eigene Rakete zu entwickeln, die das US Monopol für den Start kommerzieller Nutzlasten brechen sollte. Obwohl sich die Entwicklung nach einigen Zwischenfällen bei Triebwerkstests verzögert hatte, ging die Ariane-​1 somit noch 1979 mit nur sechs Monaten Ve Mehr…

28.12.1979

28.12.1979

Der dritte Kommunikationssatellit vom Typ Gorisont (Erzeugnis 11F662) startete am 28.12.1979 von Baikonur. Die Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM 11S86 Beschleunigungsstufe beförderte Gorisont 3 auf die angestrebte Synchronbahn, wo er über 53° Ost stationiert wurde. Diese Orbitalposition hatte die Sowjetunion unter der Bezeichnung Statsionar-​4  bei der ITU reservieren lassen. Anfangs wurde dieser Name irrtümlich auch für den Satelliten verwendet. Gorisont 3 erreichte eine für sowjetische Satelliten ungewöhnlich lange aktive Lebensdauer von zehn Jahren und wurd Mehr…

28.12.1979

28.12.1979

Eine Sojus-​U 11A511U Rakete startete am 28.12.1979 von Plesetsk mit dem Fotoaufklärer Kosmos 1148. Dieser Satellit vom Typ Zenit-​4MKM, Codename „Gerakl“ (dt. Herakles), gehörte zur dritten Generation sowjetischer Fotoaufklärungssatelliten, war manövrierfähig und lieferte hochauflösende Aufnahmen, die mit einer großen Kapsel nach dreizehn Tagen zur Erde zurückgeführt wurden. Mehr…