Address:

Juli 1980 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 13 Einträge (von 7835), chronologisch sortiert.

01.07.1980

01.07.1980

Eine Kosmos-​3M 11K65M Rakete brachte am 01.07.1980 vom Kosmosdrom Plesetsk den militärischen Kommunikationssatelliten Kosmos 1190 auf seine Umlaufbahn in im Mittel 800 km Höhe. Der Satellit vom Typ Strela-​2 M (Erzeugnis 11F626 „Forpost“) gehörte zu einem seit 1971 betriebenen Netz von jeweils drei Satelliten auf einer 120° zueinander versetzten Bahn. Diese vom Geheimdienst KGB genutzten Satelliten dienten dem Kontakt zu sowjetischen Agenten im Ausland, die auf Grundlage des „store-​dump“ Prinzips mit Informationen versorgt wurden. Mehr…

02.07.1980

02.07.1980

Von Plesetsk startete am 02.07.1980 mit einer Molnija-​M 8K78M mit Block-​2BL ein Frühwarnsatellit des Typs „Oko“. Kosmos 1191 erreichte die geplante stark elliptische Umlaufbahn, aus deren Apogäum er mit seinen Infrarot-​Sensoren ein weites Gebiet überwachen und gegebenenfalls vor anfliegenden Raketen warnen konnte. Der Satellit ersetzte den ausgefallenen Vorgänger Kosmos 1124. Wie dieser versagte aber auch Kosmos 1191 vorzeitig (ein letztes Bahnmanöver wurde um den 07.03.1981 herum registriert). Möglicherweise beim Versuch eine weitere Bahnkorrektur zu unternehmen, fragmentierte Mehr…

09.07.1980

09.07.1980

Ein Cluster von acht Kosmos Satelliten des Typs Strela-​1 M (Erzeugnis 11F625) startete am 09.07.1980 mit einer Rakete des Typs Kosmos-​3M 11K65M vom Kosmodrom Plesetsk. Die Satelliten Kosmos 1192, Kosmos 1193, Kosmos 1194, Kosmos 1195, Kosmos 1196, Kosmos 1197, Kosmos 1198 und Kosmos 1199 bildeten ein Netzwerk militärischer Kommunikationssatelliten auf mehr oder weniger Kreisbahnen zwischen 1.400 und 1.500 km Höhe. Auch sie dienten hauptsächlich der Kommunikation mit sowjetischen KGB-​Agenten im Ausland. Mehr…

09.07.1980

09.07.1980

Zum Start eines großen manövrierfähigen Fotoaufklärungssatelliten des Typs Zenit-​6  (Erzeugnis 11F645, Codename „Argon“) kam am 09.07.1980 die Standardrakete für derartige Nutzlasten, eine Sojus-​U 11A511U, zum Einsatz. Diese brachte Kosmos 1200 von Plesetsk aus zunächst auf eine niedrige elliptische Umlaufbahn, deren Perigäum später angehoben wurde. Aus dieser Bahn fertigte der Satellit vierzehn lang seine Aufnahmen an. Die Landesektion mit dem Filmmaterial und der Kameraausrüstung kehrte danach sicher zur Erde zurück. Mehr…

14.07.1980

14.07.1980

Unter der Bezeichnung Ekran 5 startete die Sowjetunion am 14.07.1980 von Baikonur mit einer Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM 11S86 Bugsierstufe einen weiteren geostationären Kommunikationssatelliten aus dieser Baureihe (Erzeugnis 11F647). Dieser ungewöhnliche Satellitentyp strahlte mit 96 strahlungsgekoppelten Wendelantennen mit rund 300 W Sendeleistung Fernsehsendungen im UHF-​Frequenzbereich ab. Diese konnten am Boden mit Komplexen von 4 bis 32 Yagi-​Antennen empfangen werden und wurden in lokale Kabelnetze (d.h. Netze innerhalb von Kleinstädten, Stadtteilen oder Wohnkomplexen) eingespeis Mehr…

15.07.1980

15.07.1980

Der Start eines meteorologischen Satelliten aus dem Programm AMS bzw. DMSP scheiterte am 15.07.1980 auf der Vandenberg AFB. Obwohl nach dem Start keine Telemetriedaten von der Thor-​LV2 F Stufe der Trägerrakete empfangen werden konnten, sah es zunächst nach einem erfolgreichen Start aus. Radar und optische Bahnverfolgung zeigten die Rakete auf Kurs. Auch die erste der beiden Kickstufen im Star-​37XE/Star-​37 S-​ISS Tandem beendete ihre Arbeit fehlerfrei. Doch Augenblicke später geriet die letzte Stufe mit dem Satelliten außer Kontrolle und die Mehr…


15.07.1980

15.07.1980

Einen (auch) zivil genutzten Erderkundungssatelliten des Typs Zenit-​4MKT (Erzeugnis 11F635, Codename „Fram“) startete die Sowjetunion am 15.07.1980 mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete vom Kosmodrom Plesetsk. Kosmos 1201, ein Vorläufer der späteren „Resurs“ Satelliten, war vermutlich mit einem topographischen Kamerasystem mit einer Auflösung im 10 m Bereich ausgestattet und arbeitete sehr wahrscheinlich in verschiedenen Spektralbereichen. Ein Teil der gewonnenen Daten stand auch Wissenschaftlern in anderen sozialistischen Ländern zur Verfügung. Mehr…

18.07.1980

18.07.1980

Indiens zweiter Versuch, einen Satelliten aus eigener Kraft zu starten, war am 18.07.1980 von Erfolg gekrönt. Eine kleine vierstufige Feststoffrakete vom Typ SLV-​3 brachte den Experimentalsatelliten Rohini RS-​1  (Rohini Test Payload — RTP) vom Startgelände Sriharikota am Golf von Bengalen auf eine stabile Umlaufbahn. Damit wurde Indien die siebte Nation der es gelang, eine Satelliten mit eigenen Mitteln zu bauen und auf eine Umlaufbahn zu befördern (zuvor: Sowjetunion, USA, Frankreich, Großbritannien, China, Japan). Der Rohini Satellite übertrug in der Startphase d Mehr…


18.07.1980

18.07.1980

Eine Molnija-​M 8K78M mit Block-​ML Bugsierstufe brachte am 18.07.1980 von Plesetsk den Kommunikationssatelliten Molnija-​3 13  auf seine elliptische Umlaufbahn. Obwohl in den 1980er Jahren auch in der Sowjetunion der Einsatz geostationärer Kommunikationssatelliten zunahm, behielten die Molnija Satelliten weiter ihre Bedeutung. Ihr vergleichsweise einfacher Aufbau und das geringere Gewicht reduzierten die Kosten bei der Herstellung und für den Start. Vor allem aber waren sie gut für eine Versorgung der polnahen Regionen Rußlands geeignet und konnten sich auf ein sei Mehr…

23.07.1980

23.07.1980

Innerhalb des Interkosmos Programms der sozialistischen Staaten startete am 23.07.1980 eine sowjetisch-​vietnamesische Gastbesatzung zur Raumstation Saljut 6. Obwohl die beiden vietnamesischen Kosmonauten-​Anwärter erst im April 1979 ihr Training aufgenommen hatten, fand diese Mission noch vor den Flügen der kubanischen und mongolischen Interkosmonauten statt, die im März 1978 gemeinsam mit den Kandidaten aus Ungarn, Bulgarien und Rumänien ins Training eingestiegen waren. An Bord des Sojus 37 Raumschiffs, das mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete um 18:33 UTC von Baikonur abhob, befand Mehr…

24.07.1980

24.07.1980

Ein weiterer Fotoaufklärungssatellit des universellen Typs Zenit-​6  (Erzeugnis 11F645, Codename „Argon“) startete am 24.07.1980 mit einer Sojus-​U 11A511U vom Kosmodrom Plesetsk im Norden Rußlands. Kosmos 1202 flog das für den Typ charakteristische Missionsprofil. Nach vierzehn Tagen kehrte die Rückkehrsektion mit dem Filmmaterial zwecks Auswertung zur Erde zurück. Mehr…

31.07.1980

31.07.1980

Ein Erderkundungssatellit des Typs Resurs-​F1  (Erzeugnis 17F41) startete am 31.07.1980 mit einer Sojus-​U 11A511U von Plesetsk unter der Bezeichnung Kosmos 1203. Während seiner 14-​tägigen Mission fertigte der Satellit mit verschiedenen Kameras und optischen Sensoren zahlreiche Erdaufnahmen an, die für unterschiedliche Zwecke ausgewertet wurden, nachdem sie in einer Landesektion zur Erde zurückgekehrt waren. Die gewonnenen Daten wurden in der Land– und Forstwirtschaft eingesetzt, aber auch beispielsweise bei der Suche nach Rohstoffvorkommen. Sehr wahrscheinlich erf Mehr…

31.07.1980

31.07.1980

Von Kapustin Jar startete am 31.07.1980 mit einer Kosmos-​3M 11K65M Rakete ein Satellit zur Kalibrierung sowjetischer Radareinrichtungen. Kosmos 1204 war vom Typ Taifun-​2 W (auch als Erzeugnis 11F634 bezeichnet). Der Satellit stieß im Laufe seiner Mission mindestens zweiundzwanzig kleine Subsatelliten aus, die wohl anfliegende Mehrfachsprengköpfe von Atomraketen simulieren sollten. Bei der Zielauffassung dieser Objekte konnten die Mannschaften der Radareinrichtungen und ABM Stellungen trainiert werden und gleichzeitig erlaubte die genaue Kenntnis von Form und Größ Mehr…