Address:

April 1981 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 9 Einträge (von 7835), chronologisch sortiert.

07.04.1981

07.04.1981

Mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete startete am 07.04.1981 vom Kosmodrom Plesetsk der Fotoaufklärungssatellit Kosmos 1262. Der Satellit war vom Typ Zenit-​6  (Codename „Argon“, Erzeugnisnummer 11F645) und lieferte während seiner 14-​tägigen Mission vor allem Übersichtsaufnahmen für die spätere Detailaufklärung. Das Filmmaterial kehrte nach Abschluß der Mission zusammen mit der Kameraausrüstung in der Landesektion zur Erde zurück. Mehr…

09.04.1981

09.04.1981

Eine Kosmos-​3M 11K65M Rakete brachte am 09.04.1981 vom Kosmodrom Plesetsk den Satelliten Kosmos 1263 auf eine elliptische Umlaufbahn. Der Satellit gehörte zu einer Serie mit Namen „Wektor“, die seit Mitte der 1970er Jahre in wenigen Exemplaren jeweils im Abstand von mehreren Jahren gestartet wurden. Kosmos 1263 folgte jedoch lediglich drei Monate auf seinen Vorgänger Kosmos 1238, so daß angenommen werden kann, daß dieser vorzeitig seinen Betrieb eingestellt hatte. Die kugelförmigen Satelliten waren komplett mit Solarzellen bedeckt und verfügten über vier ausklappbare Antennen. S Mehr…

12.04.1981

12.04.1981

Exakt zwanzig Jahre nach dem bahnbrechenden Flug von Juri Gagarin schrieben die beiden US Astronauten John Young und Robert Crippen Geschichte. Erstmals starteten sie an Bord eines wiederverwendbaren Raumfahrzeugs ins All. Nach einer bitteren Pause von mehr als fünfeinhalb Jahren kehrte die NASA am 12.04.1981 in die bemannte Raumfahrt zurück. Endlich schienen die technischen Schwierigkeiten überwunden, die den Jungfernflug des Space Transportation System, kurz STS, jahrelang verzögert hatten. Eigentlich hatte der Start bereits am 10.04.1981 stattfinden sollen, doch die Hauptcomputer des Orb Mehr…


15.04.1981

15.04.1981

Die ungewöhnlich dichte Startfolge von sowjetischen Zenit-​6  Fotoaufklärungssatelliten (Codename „Argon“, Erzeugnisnummer 11F645) setzte sich am 15.04.1981 mit dem Start von Kosmos 1264 an Bord einer Sojus-​U 11A511U Rakete von Baikonur fort. Am 17.03.1981 war der letzte derartige Satellit von Baikonur gestartet und am 07.04.1981 ein weiterer von Plesetsk. Jetzt setzte Kosmos 1264 die Aufklärung fort. Seine Kapsel mit den geringauflösenden Fotos kehrte nach 14-​tägigem Flug zur Erde zurück. Mehr…

16.04.1981

16.04.1981

Nur einen Tag nach dem Start von Kosmos 1264 in Baikonur folgte mit Kosmos 1265 am 16.04.1981 an Bord einer Sojus-​U 11A511U von Plesetsk ein weiterer Zenit-​6  (Codename „Argon“, Erzeugnisnummer 11F645) Fotoaufklärungssatellit. Die Sowjetunion demonstrierte damit ungeachtet der hohen Kosten fortlaufender Starts die Fähigkeit, über einen begrenzten Zeitraum hinweg eine permanente Satellitenaufklärung zu realisieren. Die USA setzten dagegen bei ihren Aufklärungssatelliten eher auf langlebigere Modelle — seit geraumer Zeit auch mit digitaler Bildübertragung. Mehr…

21.04.1981

21.04.1981

Einen maritimen Radaraufklärungssatelliten aus dem Programm US-​A (oder US-​AM) startete die Sowjetunion am 21.04.1981 unter der Bezeichnung Kosmos 1266 mit einer Zyklon-​2 11K69 Rakete vom Kosmodrom Baikonur. Der Energiebedarf des leistungsfähigen Seitensichtradars wurde bei diesen Satelliten von einem kleinen Kernreaktor gedeckt. Daher verfügten die Satelliten über einer Reihe von Sicherheitsmechanismen, die aktiviert wurden, wenn eine Fehlfunktion an lebenswichtigen Systemen des Satelliten auftrat. Offensichtlich war das bei Kosmos&nbs Mehr…

24.04.1981

24.04.1981

Wahrscheinlich einen weiteren ihrer geheimnisvollen JUMPSEAT Satelliten starteten die USA am 24.04.1981 mit einer Titan-​34 B Agena-​D von der Vandenberg AFB. Diese Satelliten nutzten einen sogenannten „Molnija-​Orbit“, d.h. eine hochelliptische Bahn mit dem Apogäum über dem Zielgebiet für die funkelektronische Aufklärung der Sowjetunion. Damit ähnelte die Bahn sehr stark jener der ebenfalls in den 1970er Jahren eingeführten militärischen Kommunikationssatelliten SDS (Satellite Data System). Die US Geheimdienste machten sich diesen Umstand zunutze und verschleierten die Mehr…

25.04.1981

25.04.1981

Obwohl die Entwicklung der militärischen Raumstation „Almaz“ bereits am 01.02.1979 offiziell eingestellt worden war, wurde die bereits weit fortgeschrittene Entwicklung des bemannten Zubringerraumschiffs TKS 11F72 doch noch zu Ende geführt. Bereits 1977 war mit Kosmos 929 das TKS Raumschiff (russ. TKC, Транспортный Kорабль Cнабжения) freifliegend im Orbit erprobt worden. Nun startete am 25.04.1981 erstmals ein solches Zubringerraumschiff zu einer Raumstation. Allerdings unbemannt und statt zur militärischen OPS 4 Station zur zivilen DOS 5 (Saljut 6). Die dreistufige Proton– Mehr…

28.04.1981

28.04.1981

Während gerade die Mission von Kosmos 1264 zu Ende ging, startete am 28.04.1981 von Baikonur der Nachfolger dieses Aufklärungssatelliten. Die Nutzlast, die die Sojus-​U 11A511U Rakete transportierte, gehörte wie sein Vorgänger zum Typ Zenit-​6  (Codename „Argon“, Erzeugnis 11F645). Diese manövrierfähigen Fotoaufklärer lieferten Bilder geringer bis mittlerer Auflösung als Grundlage für eine nachfolgende detailliertere Erkundung. Typischerweise dauerte eine solche Mission vierzehn Tage. Das war auch im Fall von Kosmos 1268 nicht anders. Mehr…