Address:

April 1982 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 11 Einträge (von 7835), chronologisch sortiert.

02.04.1982

02.04.1982

Bei der geheimen Nutzlast, die eine Sojus-​U 11A511U am 02.04.1982 von Baikonur auf eine Umlaufbahn beförderte, handelte es sich um den zweiten Fotoaufklärungssatelliten des modernen Typs Jantar-​4K2  (Codename „Kobalt“, Erzeugnis 11F695). Nur wenige Details dieser Satelliten der vierten Generation sind bisher bekanntgeworden. Äußerlich ähnelten sie aber anderen Vertretern der „Jantar“ Baureihe und verfügten somit neben einer rückführbaren Kamerasektion auch über mehrere kleine Landekapseln (die Rede war von bis zu 22 Stück, tatsächlich blieb es aber bei den zwei SpK Mehr…


07.04.1982

07.04.1982

Das sowjetische Netzwerk von „Oko“ Frühwarnsatelliten wurde am 07.04.1982 mit dem Start von Kosmos 1348 vom Kosmodrom Plesetsk aufgefrischt. Als Ersatz für Kosmos 1172 wurde Kosmos 1348 von einer Molnija-​M 8K78M mit Block-​2BL Bugsierstufe auf den vorgesehenen hochelliptischen Orbit befördert und übernahm auf Bahnebene 9 dessen Aufgaben. Beobachtungen zufolge stand Kosmos 1348 bis zum 22.07.1984 im aktiven Einsatz.

Mehr…

08.04.1982

08.04.1982

Unter der Bezeichnung Kosmos 1349 gelangte am 08.04.1982 ein militärischer Navigationssatellit des Typ „Parus“ (Zyklon-​B) auf seine Umlaufbahn. Der Start erfolgte mit einer Kosmos-​3M 11K65M Rakete vom nordrussischen Plesetsk. Die „Parus“ Satelliten erfüllten noch eine sekundäre Aufgabe, indem sie nach dem store-​dump Verfahren auch die Aufklärungsinformationen von maritimen US-​P Satelliten an U-​Boote und Überwassereinheiten der sowjetischen Flotte übermittelten.

Mehr…

10.04.1982

10.04.1982

Auf kommerzieller Basis startete die US Raumfahrtbehörde NASA am 10.04.1982 für die indische Raumfahrtorganisation ISRO deren ersten Kommunikationssatelliten vom Typ INSAT. Indien hatte nach den guten Erfahrungen mit ATS-​6 , der im Rahmen des von der UNESCO geförderten SITE Bildungsprogramms zur Verfügung gestellt worden war, beim damaligen US Hersteller Ford Aerospace drei Multifunktions-​Satelliten in Auftrag gegeben. Diese sollten nach dem Vorbild der amerikanischen ATS Satelliten sowohl als direktstrahlende Rundfunk– und Fernsehsatelliten als auch als meteorolog Mehr…


15.04.1982

15.04.1982

Unter der Bezeichnung Kosmos 1350 gelangte am 15.04.1982 von Plesetsk mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete ein Fotoaufklärungssatellit des Typs Jantar-​2 K (Erzeugnis 11F624, Codename „Feniks“) auf seine Bahn. Sein leistungsfähiges Kamerasystem in Verbindung mit dem Lagekontrollsystem Kondor und einem modernen Bordcomputer machten diesen Satellitentyp zu einem der effektivsten seiner Zeit. Eine höhere Flexibilität gegenüber der Zenit Baureihe bedeuteten auch die zwei kleinen Filmrückkehrkapseln SpK, die in der Regel nach einem und zwei Dritteln der Missionsdauer zur Erd Mehr…


19.04.1982

19.04.1982

Den Abschluß einer langen Reihe sowjetischer Saljut Raumstationen bildete Saljut 7 (DOS 6), die mit einer Proton-​K 8K82 K am 19.04.1982 von Baikonur gestartet wurde. Nach dem Ende des militärischen Raumstationsprogramms und aufbauend auf den Erfahrungen mit Saljut 6 wurde Saljut 7 so ausgelegt, daß sie die Aufgaben beider Raumstationsprogramme vereinen konnte. Die Ausrüstung der Station entstammte daher auch beiden Entwicklungsprogrammen. Wie bereits Saljut 6 war auch diese Station für einen mehrjährigen Betrieb ausgelegt und konnte von bemannten wie unbemannten Versorgungsraumschiffen angef Mehr…


21.04.1982

21.04.1982

Einen Radarkalibrierungssatelliten aus der Taifun-​2  Serie startete die Sowjetunion am 21.04.1982 mit einer Kosmos-​3M 11K65M Rakete vom Kosmodrom Kapustin Jar. Bei Kosmos 1351 handelte es sich um ein Erzeugnis 11F634 (vermutlich exakte Modellvariante Taifun-​2 W), einen Trägersatelliten, der zahlreiche kleine „Romb“ Subsatelliten ausstoßen konnte. 24 derartige Objekte wurden dann auch im Umfeld von Kosmos 1351 katalogisiert. Am 04.03.1982 war der Start eines anderen Taifun Satelliten in Kapustin Jar noch gescheitert. Ob Kosmos 1351 nun desse Mehr…


21.04.1982

21.04.1982

Mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete wurde am 21.04.1982 von Baikonur der Fotoaufklärungssatellit Kosmos 1352 gestartet. Aus einer niedrigen Ausgangsbahn manövrierte er am nächsten Tag auf einen vergleichsweise hohen Arbeitsorbit von 349×415 km. Der Satellit war vom Typ Zenit-​6  (Codename „Argon“), Erzeugnisnummer 11F645, und lieferte während seiner 14-​tägigen Mission Übersichtsaufnahmen für die spätere Detailaufklärung. Das Filmmaterial kehrte zum Ende der Mission in der Landesektion zur Erde zurück.

Mehr…

23.04.1982

23.04.1982

Weitgehend zivil genutzt wurden die Daten von Kosmos 1353, eines Erderkundungssatelliten des Typs Zenit-​4MKT (Erzeugnis 11F635, Codename „Fram“), der am 23.04.1982 mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete von Plesetsk gestartet worden war. Diese Satelliten waren unmittelbare Vorläufer des späteren „Resurs“ Programms. Mit einem Korrekturmanöver am 30.04.1982 hielt Kosmos 1353 seine niedrige Bahn von anfangs 211×241 km über die gesamte Missionsdauer annähernd konstant. Nach dreizehn Tagen kehrte die Landesektion des Satelliten mit den in verschiedenen Spektralbereichen gewo Mehr…


28.04.1982

28.04.1982

Eine Trägerrakete des Typs Kosmos-​3M 11K65M startete am 28.04.1982 vom Kosmodrom Plesetsk den kleinen militärische Kommunikationssatelliten Kosmos 1354. Es handelte sich um ein Exemplar des Typs Strela-​2 M. Diese Satelliten arbeiteten in Gruppen von jeweils drei Satelliten auf 120° zueinander versetzten Bahnen. Das Netzwerk erlaubte den Kontakt zu sowjetischen KGB-​Agenten im Ausland. Die Informationsübermittlung erfolgte bei diesem System während des Überflugs nach dem „store-​dump“ Prinzip. Da die einfach aufgebauten Satelliten rasch aus ihrer optimalen Bahn drifte Mehr…


29.04.1982

29.04.1982

Mit Kosmos 1355, den die Sowjetunion am 29.04.1982 mit einer Zyklon-​2 11K69 Rakete von Baikonur startete, gelangte ein weiterer maritimer Überwachungssatelliten des Typs US-​P (Erzeugnis 17F17) auf seine Umlaufbahn. Diese Satelliten konnten die Funksignale gegnerischer Schiffe auffangen und zur Analyse an entsprechende Bodenstationen weiterleiten. Die Daten zu Position und Typ der Schiffe wurden wiederum an Anti-​Schiffs Raketenbatterien und eigene maritime Kampfverbände übertragen. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Kosmos 1337, der bereits nach einer Woche ausgefall Mehr…