Address:

November 1983 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 12 Einträge (von 7835), chronologisch sortiert.

01.11.1983

01.11.1983

Nachdem das Transportraumschiff Progress 18 mit weiterem Nachschub eingetroffen war, darunter frische Lebensmittel, private Post und kleine Geschenke der Familien, bereiteten sich die Kosmonauten Wladimir Ljachow und Alexander Alexandrow auf die Montage zusätzlicher Elemente für die Solarzelleninstallation der Raumstation Saljut 7 vor. Eigentlich war das eine Aufgabe, die der neuen Stammbesatzung hatte zufallen sollen. Doch deren Sojus-​U 11A511U Rakete war am 26.09.1983 Sekunden vor dem geplanten Start explodiert. Ljachow und Alexandrow mußten also vorläufig den Betrieb von Saljut 7 weiter Mehr…


03.11.1983

03.11.1983

Nach nur einem Ruhetag verließen Wladimir Ljachow und Alexander Alexandrow am 03.11.1983 erneut die Raumstation Saljut 7. Ihre Aufgabe entsprach der vom 01.11.1983. Es galt, die zweite Solarzellenfläche zu montieren. Diesmal wurde das Außenbordmanöver so gelegt, daß ein Großteil während einer Flugphase mit Funkkontakt und im Sonnenlicht stattfinden konnte. Die Arbeiten gingen gut vorran und erschienen den Kosmonauten leichter als das Training im Hydrolaboratorium auf der Erde. Dennoch dauerte auch dieser Ausstieg 2:55 h. Nach seinem Abschluß standen an Bord von Saljut nun 800 W mehr an Ener Mehr…


11.11.1983

11.11.1983

Eine Kosmos-​3M 11K65M Rakete brachte am 11.11.1983 vom Kosmodrom Plesetsk den Satelliten Kosmos 1508 auf eine elliptische Umlaufbahn. Der Satellit gehörte zu einer Serie mit Namen Taifun-​1  bzw. „Wektor“, die seit Mitte der 1970er Jahre in wenigen Exemplaren gewöhnlich im Abstand eines Jahres gestartet wurden. Vereinzelt fanden aber auch zwei Starts in einem Jahr statt. So auch 1983, als nach einjähriger Pause mit Kosmos 1450 (April) und Kosmos 1508 zwei Exemplare ihre Bahn erreichten. Die kugelförmigen Satelliten (Erzeugnis 11F633) waren komplett mit Solarzellen b Mehr…


16.11.1983

16.11.1983

Nach einem letzten Manöver zur Anhebung der Umlaufbahn von Saljut 7 auf 326x342 km am 05.11.1983 koppelte das Transportraumschiff Progress 18 am 13.11.1983 um 03:06 UTC von der Raumstation ab. Beladen mit Abfällen und verschlissenen Apparaturen steuerte Progress 18 mit einem finalen Triebwerksimpuls am 16.11.1983 um 04:18 UTC in die dichteren Schichten der Atmosphäre. Berechnungen zufolge verglühte das Raumschiff gegen 05:05 UTC über dem Pazifik.

Mehr…

17.11.1983

17.11.1983

Mit einer Sojus-​U 11A511U Rakete startete am 17.11.1983 von Plesetsk der Fotoaufklärungssatellit Kosmos 1509. Der Satellit war vom Typ Zenit-​6  (Codename „Argon“, Erzeugnisnummer 11F645) und lieferte während seiner 14-​tägigen Mission Übersichtsaufnahmen für eine spätere Detailaufklärung. Das Filmmaterial kehrte planmäßig bei Abschluß der Mission in der Landesektion zur Erde zurück.

Mehr…

18.11.1983

18.11.1983

Ein militärischer meteorologischer Satellit aus dem DMSP Block 5D-​2  Baulos startete am 18.11.1983 von der Vandenberg AFB. Als Trägerrakete kam eine Atlas-​E mit Star-​37 S-​ISS Kickstufe zum Einsatz. Sie beförderte DMSP 5D-​2 S-​7  auf eine ballistische Bahn, bevor die Kickstufe zündete und den Satelliten auf die endgültige sonnensynchrone Umlaufbahn brachte. DMSP 5D-​2 S-​7  lieferte wie sein Vorgänger aus 800 km Höhe Fotos der Wolkenbedeckung und umfangreiche meteor Mehr…


23.11.1983

23.11.1983

Für das sowjetische „Orbita“ Netzwerk startete am 23.11.1983 der Kommunikationssatellit Molnija-​1 59 . Eine Molnija-​M 8K78M mit Block-​ML Bugsierstufe brachte den Molnija-​1 K Satelliten von Plesetsk aus auf den nach ihm benannten charakteristischen „Molnija Orbit“. Von hier aus versorgte er entlegene Gebiete der Sowjetunion mit Rundfunk– und Fernsehprogrammen sowie stellte Kapazitäten für die Telegrafie und Telefonie bereit. Neben dieser zivilen Nutzung wurden die Satelliten aber auch für die militärische Kommunikation zwischen Militärstütz Mehr…


23.11.1983

23.11.1983

Nachdem Wladimir Ljachow und Alexander Alexandrow bei zwei Außenbordmanövern die Energieversorgung der Raumstation Saljut 7 durch Montage zusätzlicher Solarzellenflächen stabilisiert hatten, widmeten sie sich nochmals den wissenschaftlichen Experimenten an Bord. Parallel dazu mußte auch noch das Transportraumschiff Progress 18 fertig entladen werden, während Abfälle in dem Raumschiff verstaut wurden. Denn die Rückkehr der beiden Kosmonauten zur Erde stand unmittelbar bevor. Da nach der Explosion einer Sojus-​U 11A511U im September 1983 kurzfristig kein Ersatzraumschiff zu Saljut 7 starten ko Mehr…


24.11.1983

24.11.1983

Beim Start einer Zyklon-​3 11K68 Rakete gelangte am 24.11.1983 vom Kosmodrom Plesetsk mit Kosmos 1510 ein geodätischer Satellit des Typs „Eridan“ auf seine Umlaufbahn. Diese Nutzlasten, die auch unter den Bezeichnungen Geo-​IK, „Musson“ oder als Erzeugnis 11F666 bekannt wurden, ließen verschiedene geodätische Meßverfahren (Doppler-​Messungen, optische Bahnverfolgung durch intensive Lichtsignale und Laserreflektoren sowie Funkbaken) zu. Damit war eine unabhängige Positionsbestimmung mit bis zu 1,5 m Genauigkeit (bei Doppler-​Messungen sogar von wenigen Zentimetern) mög Mehr…


28.11.1983

28.11.1983

Der erste Einsatz des europäischen Raumlabors Spacelab war nach den fortwährenden Verzögerungen, von denen das gesamte Shuttle Programm betroffen war, für die STS-​9 Mission und deren Start für den 30.09.1983 angesetzt worden. Doch dann kamen Zweifel an der Zuverlässigkeit der Triebwerksdüse des rechten SRB Feststoffboosters der „Columbia“ auf. Nach der Bergung der ausgebrannten Booster von STS-​8  war eine deutliche und in dieser Form zuvor nicht beobachtete Erosion der Düsen festgestellt worden. Der gesamte Stack wurde von der Startrampe zurück ins VAB gerollt, wo d Mehr…


30.11.1983

30.11.1983

Der letzte Jantar-​4K1  Fotoaufklärungssatellit (Erzeugnis 11F693 „Oktan“) wurde am 30.11.1983 mit einer Sojus-​U 11A511U unter der Bezeichnung Kosmos 1511 von Plesetsk gestartet. Mit 44 Tagen schöpfte der Satellit die von den mitgeführten Ressourcen bestimmte maximale Lebensdauer fast vollständig aus. Während der Mission wurden zwei kleine Landekapseln SpK ausgestoßen, die Teile des Filmmaterials zur Erde zurückführten, bevor auch die Kamerasektion mit der Schemtschug-​8  Kamera und dem Hauptteil der gewonnenen Aufnahmen landete. Insgesamt w Mehr…


30.11.1983

30.11.1983

Eine Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM 11S86 Bugsierstufe wurde am 30.11.1983 vom Kosmodrom Baikonur gestartet. An Bord befand sich der Kommunikationssatellit Gorisont 8, der schließlich über 90° Ost (Statsionar 6 Position) stationiert wurde und dort der Übertragung von TV-​, Radio– und Telegrafiesendungen sowie von Telefongesprächen diente. 1987 wechselte er seine Position auf 140° Ost (Statsionar 7), wo Gorisont 8 noch bis 1988 im Einsatz stand.

Mehr…