Address:

Januar 2007 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 7 Einträge (von 7835), chronologisch sortiert.

10.01.2007

10.01.2007

Den Auftakt des Raumfahrtjahres 2007 bildete eine multinationale Mission unter Führung der indischen Raumfahrtorganisation ISRO. Diese startete am 10.01.2007 vom Raumfahrtgelände Sriharikota eine PSLV (v.3) Rakete mit insgesamt vier Satelliten aus drei Ländern. Hauptnutzlast war der indische Erderkundungssatellit Cartosat 2. Dieser Vertreter der langjährigen IRS (Indian Remote Sensing) Baureihe (IRS-​P7 ) trug als Hauptinstrument eine panchromatische Kamera mit einer Auflösung unter einem Meter. Die Kamera konnte zudem unter eine Mehr…


11.01.2007

11.01.2007

Zunächst unbemerkt von der Weltöffentlichkeit testete China am 11.01.2007 eine Antisatellitenwaffe unter realistischen Bedingungen. An diesem Tag startete eine bodengestützte Abfangrakete, wahrscheinlich eine Modifikation der zweistufigen DF-​21  IRBM, vom Testgelände Xichang und brachte ein „Kill Vehicle“ auf Kollisionskurs zum ausgedienten Wettersatelliten FY-​1 C und zerstörte diesen. Weder Rußland noch die USA, deren Militär unzweifelhaft den Test registriert hatte, reagierte auf den Zwischenfall. Erst als die internationale Fachpresse über den Versuch berichtete, Mehr…


16.01.2007

16.01.2007

Nach fast sieben Monaten im All endete am 17.01.2007 die Mission des Transportraumschiffs Progress M-​57 (NASA Bezeichnung Progress-​27). Um den Andockstutzen für das zum Start bereitstehende Progress M-​59 Raumschiff freizumachen, löste sich die Progress am 16.01.2007 um 23:29 UTC vom „Pirs“ Modul der ISS. Am 17.01.2007 um 02:29 UTC zündete mit den letzten Treibstoffreserven dann das Triebwerk für einen gezielten Eintritt in die Atmosphäre. Etwa 45 Minuten später hatte die aerodynamische Aufheizung ihr Werk vollendet. Progress M-​57 zerbrach und die Trümmer verglühten in der Atmosphäre über de Mehr…


18.01.2007

18.01.2007

Versorgungsgüter für die ISS transportierte das Frachtraumschiff Progress M-​59 , das am 18.01.2007 um 02:12 UTC mit einer Sojus-​U 11A511U von Baikonur startete. Nach zweitägigem Anflug erreichte die Progress am 20.01.2007 ihr Ziel und dockte dort um 02:59 UTC am „Pirs“ Modul an. Damit gelangten rund 2.500 kg Nachschub zur Raumstation. Darunter 50 kg Sauerstoff, 780 kg Treibstoff und 1.490 kg sonstige feste Güter. Aus Anlaß des 100. Geburtstags von Sergej P. Koroljow war die Nutzlastverkleidung von Progress M-​59  mit dem Portrait des verehr Mehr…


22.01.2007

22.01.2007

Indiens erstes Space capsule Recovery Experiment war am 22.01.2007 zur Rückkehr zur Erde vorgesehen. Die Kapsel hatte seit ihrem Start am 10.01.2007 wie vorgesehen gearbeitet. Doch die entscheidende Phase der Mission stand noch bevor. Denn das Hauptziel der Mission war die Verifizierung der Techniken für die Rückführung aus dem Orbit. SRE 1 hatte die Erde nach dem Start in etwa 630 km umkreist. Zur Vorbereitung der Rückkehr sendete das Spacecraft Control Centre (SCC) in Bangalore am 19.01.2007 Kommandos an die Kapsel, worauf diese das Bahnperigäum auf 485 km absenkte. Am 22.01.2007 überwach Mehr…


30.01.2007

30.01.2007

Der Start eines Kommunikationssatelliten für den Betreiber SES New Skies sollte für den Startanbieter Sea Launch den Auftakt bilden für ein geschäftiges Jahr. Nicht nur die „Odyssey“ Startplattform mit der Zenit-​3SL Rakete war für das Jahr 2007 gut gebucht, auch für den Jungfernflug mit der Zenit-​3SLB von Baikonur hatte sich ein Kunde gefunden. Schlechtes Wetter mit rauer See und kleinere technische Probleme hatten den Start von NSS 8 bereits um mehrere Tage verzögert, als die Prognosen für das Seegebiet im Pazifik endlich Besserung verhießen. New Skies wartete sehnsüchtig auf den von Boein Mehr…


31.01.2007

31.01.2007

Zum ersten einer Serie von drei geplanten Außenbordmanöver verließen die Astronauten Michael López-​Alegría und Sunita Williams am 31.01.2007 ab 15:14 UTC die ISS durch die Luftschleuse des „Quest“ Moduls. Ihre Hauptaufgabe war die Umstellung des Kühlkreislaufs des „Destiny“ Moduls vom bisherigen provisorischen EEATCS auf das permanente EATCS. Das External Active Thermal Control System war einen Monat zuvor im Rahmen der STS-​116 Mission installiert worden. Nun übernahm dieses schrittweise die Funktion des bisherigen Early External Active Thermal Control System. Bei diesem Ausstieg verlegte L Mehr…