Address:

Dezember 2014 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 16 Einträge (von 7863), chronologisch sortiert.

03.12.2014

03.12.2014

Nach wetterbedingter zweimaliger Verschiebung des ursprünglichen Starttermin 30.11.2014 hob die H-IIA Mod. 202 Rakete mit der Asteroidenmission „Hayabusa“ 2 am 03.12.2014 schließlich vom Raumfahrtzentrum Tanegashima ab. Die 2003 zum Asteroiden (25143) Itokawa gestartete Vorgängermission war nur dank gewaltiger Anstrengungen zu einem erfolgreichen Abschluß gebracht worden. Denn die Probenentnahme war alles andere als planmäßig verlaufen. Diverse Defekte machten eine Kontrolle über die Sonde nahezu unmöglich. Die Hydrazin-​Triebwerke standen für den Rückflu Mehr…


05.12.2014

05.12.2014

Als im Jahr 2006 der damalige US Präsident George W. Bush das Raumfahrtprogramm „Constellation“ initiierte, das bemannte Flüge in die Erdumlaufbahn sowie zum Mond und Mars vorsah, schien der Kurs der NASA nach der angekündigten Einstellung des Space Shuttle Programms absehbar. Allerdings gab es schon damals Kritik an dem breit gestreuten Programm und der nicht im Geringsten ausreichenden Finanzierung. Und so übernahm der neue US Präsident Barack Obama 2009 zwar zunächst das ungeliebte „Constellation“ Programm, ließ es aber durch die hochkarätig besetzte Augustine-​Kommission kritisch auf sei Mehr…


06.12.2014

06.12.2014

Den immerhin sechsten erfolgreichen Start einer Ariane 5 innerhalb des Jahres 2014 konnte der Startanbieter Arianespace am 06.12.2014 feiern. Für das Unternehmen war das Jahr sehr turbulent verlaufen. Der als Underdog gestartete neue Konkurrent SpaceX hatte sich innerhalb kurzer Zeit zu einem ernstzunehmenden Wettbewerber entwickelt. Die vergleichsweise hochpreisige Ariane 5 fand sich in einer zunehmend unangenehmen Situation wieder. Mit einer Nutzlastkapazität weit über der der Falcon 9 v1.1 von SpaceX erwies es sich zunehmend als kompliziert, zwei geei Mehr…


07.12.2014

07.12.2014

Nach dem unglücklichen Fehlstart des chinesisch-​brasilianischen Erderkundungssatelliten CBERS 3 alias ZY-​1 03  im Dezember 2013 gelang es den Entwicklungsteams beider Nationen in Rekordzeit, den Nachfolger startbereit zu bekommen. Insbesondere Brasilien, das zu den Vorreitern unter den Betreibern von Erderkundungssatelliten außerhalb der USA, Europas und der Sowjetunion gezählt hatte, hatte zuletzt zunehmend Probleme gehabt, seinen Bedarf an Erderkundungsdaten zu decken. Als letzter der CBERS Satelliten war CBERS 2 B im Mai 2010 ausgefallen. China hatte die dort ZiYu Mehr…


10.12.2014

10.12.2014

Am 10.12.2014 bestätigten sich Erwartungen von interessierten Beobachtern der chinesischen Raumfahrtszene hinsichtlich eines weiteren Starts eines Tripels von militärischen maritimen Überwachungssatelliten. Analog den US Satelliten der NOSS (Naval Ocean Surveillance Satellites) Programms basierten diese Yaogan Satelliten auf der Triangulation von Funksignal-​Quellen auf den Weltmeeren. Voraussetzung für die Messungen war eine hochpräzise Einhaltung der Abstände und Lage der Satelliten untereinander. 2010 hatte das chinesische Militär mit Yaogan 9 die Erprobung des Systems aufgenommen. Die er Mehr…


13.12.2014

13.12.2014

Die wenigen Informationen, die anläßlich des Starts des NROL 35 Satelliten verfügbar waren, ließen nur eine sehr vage Einordnung seiner Mission zu. Nach dem Start von der Vandenberg AFB erreichte der Satellit, so zeigten es jedenfalls Amateurbeobachtungen, einen exzentrischen „Molnija-​Orbit“ mit etwa 12 Stunden Umlaufzeit. Solche Bahnen waren in der Vergangenheit u.a. von den ELINT Satelliten der USAF aus dem TRUMPET Programm genutzt worden. Zwei ähnliche Starts waren zuletzt 2006 und 2008 erfolgt. Bereits diese Satelliten waren als Nachfolger der TRUMPET Programms angesehen worden. Der Sta Mehr…


15.12.2014

15.12.2014

Mit Jamal 401 hatte der russische Satellitenbetreiber Газпром Kосмические Cистемы bzw. Gazprom Space Systems bei ISS Reschetnjow einen hochmodernen Kommunikationssatelliten des Typs Ekspress-​2000 A bestellt. Die Kommunikationsnutzlast für den Satelliten stammte von Thales Alenia Space. Ursprünglich hatte Gazcom im Februar 2009 zwei Jamal 400 Satelliten bei Thales Alenia Space geordert. Ein Jahr später wurde der Kontrakt aber so umgeändert, daß er nun nur noch die Lieferung eines kompletten Satelliten beinhaltete. Den Anforderungen des neu an ISS Reschetnjow vergeben Mehr…


18.12.2014

18.12.2014

Eine beachtliche Demonstration ihrer gewachsenen Fähigkeiten lieferte die indische Raumfahrtorganisation ISRO am 18.12.2014 ab. Nach fortwährenden Verzögerungen bis zur Ansetzung des offiziellen Starttermins hob die neueste und leistungsfähigste indische Trägerrakete GSLV Mk. III alias LVM3  an diesem Tag von Sriharikota zu einem ballistischen Testflug ab. Während die mit einem russischen Oberstufentriebwerk ausgerüstete GSLV Mk. I nach über einem Jahrzehnt Erprobung ebensowenig die Serienreife erreicht hatte wie die mit einem selbst entwickelten Triebwerk ausgestat Mehr…


18.12.2014

18.12.2014

Nach dem einem Oberstufenproblem geschuldeten Stranden von zwei Satelliten des europäischen Navigationssatelliten-​Systems Galileo auf einer falschen Umlaufbahn herrschte bei Arianespace zunächst große Unsicherheit über die Fortführung des Sojus-​Programms in Kourou. Das ohnehin umstrittene Projekt war massiv in die Kritik geraten, als die Gründe für den Fehlschlag erkennbar wurden. Arianespace mußte einräumen, selbst kaum Möglichkeiten zu haben, bei den russischen Herstellern die Qualität der Produktion zu prüfen. Und dort genügte das Qualitätsmanagement erkennbar auch weiterhin nicht westli Mehr…


19.12.2014

19.12.2014

Der Start einer Strela 14A036 Rakete am 19.12.2014 aus einem Silo des Kosmodroms Baikonur warf zahlreiche Fragen auf, die unbeantwortet bleiben sollten. Viele Jahre war es um das von NPO Maschinostroenija betriebene Strela Raketenprojekt ruhig geblieben. Wie die international vermarktete Rockot-​KM basierte auch diese Rakete auf der UR-​100 N UTTCh Interkon­ti­nen­tal­rakete, kam allerdings mit minimalen Änderungen aus. Obwohl sehr kostengünstig angeboten, blieb selbst das Interesse des russischen Militärs sehr verhalten. Sehr wohl eignete sich die Rakete Mehr…


23.12.2014

23.12.2014

Entgegen aller Erwartungen verliefen die Vorbereitungen zum Start der ersten Angara-​A5 14A127  Trägerrakete im Herbst/Winter 2014 auf dem Kosmodrom Plesetsk ohne größere Probleme. Während bei den Abnahmetests der leichten Angara-1.2PP 14A125-​01  im Sommer 2014 noch eine Reihe von Problemen mit dem Startkomplex entdeckt worden waren und der Start selbst auch erst nach Reparaturen an der Rakete gelungen war, konnte der Angara-​A5  Start sogar vorgezogen werden. Zunächst war die Rakete am 10.11.2014 zur Rampe 1 auf Pl Mehr…


25.12.2014

25.12.2014

In rascher Folge realisierten die russischen Startmannschaften im Dezember 2014 eine Serie ganz unterschiedlicher Missionen. Nur zwei Tage nach dem Jungfernflug der Angara-A5 14A127 mit Bris-M 14S43 war auf einer benachbarten Rampe in Plesetsk eine Sojus-2.1b 14A14 startklar. Bei ihrer Nutzlast handelte es sich um einen ELINT Satelliten des Liana Systems, das die Nachfolgeentwicklungen der noch aus Sowjetzeiten stammenden Zelina-​2  und US-​PM in einem neuen Programm Mehr…


26.12.2014

26.12.2014

Der zweite russische Erderkundungssatellit des Resurs-​P Programms startete am 26.12.2014 mit einer Sojus-2.1b 14A14 Rakete vom Kosmodrom Baikonur aus auf eine zunächst noch deutlich exzentrische Bahn, aus der er rasch auf einen sonnensynchronen Orbit in 475 km Höhe angehoben wurde. Wie bereits Resurs-​P 1  verfügte auch Resurs-​P 2  über einen Geoton-​L1  Hyperspektral-​Sensor und zusätzlich eine KSchMSA Multispektral-​Kamera mit großem Blickwinkel. Die Op Mehr…


27.12.2014

27.12.2014

China startete innerhalb des Yaogan Programms am 27.12.2014 einen weiteren „Erderkundungssatelliten“. Eine CZ-​4 B Rakete brachte Yaogan 26 von Taiyuan aus auf eine sonnensynchrone Bahn in knapp 490 km Höhe. Details zu seiner Ausrüstung oder der Aufgabenstellung verlauteten nicht. Eine Analyse der Bahnparameter deutete aber darauf hin, daß YG-​26  die 2008 mit Yaogan 5 begonnene Serie von optischen Aufklärungssatelliten fortsetzte. Zu dieser war allerdings bekanntgeworden, daß sie nach drei Exemplaren (das letzte, Yaogan 21, erst im September 2014 gestartet) nicht mehr Mehr…


27.12.2014

27.12.2014

Als letzter von vier Ende 2009 bei EADS Astrium bestellten Eurostar-​3000  Satelliten für SES-​Astra erreichte Astra 2G am 27.12.2014 von Baikonur aus den Orbit. Allein drei Satelliten waren zum Einsatz über 28,2° Ost vorgesehen, so auch Astra 2G. Dieser sollte die Kapazitäten auf der für SES-​Astra sehr wichtigen Orbitalposition um weitere 62 Ku-​Band und 4 Ka-​Band Transponder verstärken. Steuerbare regionale Spot-​Beams und eine pan-​europäische Sendekeule erlaubten einen vielfältigen Einsatz der DBS (Direct Broadcasting) Satelliten. Der Start von Astra 2G auf einer Ph Mehr…


31.12.2014

31.12.2014

Den letzten Satellitenstart des Jahres 2014 unternahm am 31.12.2014 China mit einer CZ-​3 A Rakete vom Raumfahrtgelände Xichang. Die Rakete brachte den meteorologischen Satelliten FengYun 2G auf eine geostationäre Transferbahn. Das FG-​36  Feststoff Apogäumstriebwerk beförderte ihn wenig später auf einen geosynchronen Orbit. Der bereits siebte Satellit der Reihe war für einen Betrieb über 105° Ost vorgesehen. Von dort lieferte sein S-​VISSR (Stretched Visible and Infrared Spin Scan Radiometer) Instrument Erdaufnahmen mittlerer Auflösung in fünf Mehr…