Address:
Proton 4
Mit dem Start von Proton 4 am 16.11.1968 setzte die Sowjetunion ihr 1965 – 1966 begonnenes Programm zur Erforschung der hochenergetischen kosmischen Strahlung fort. Untersucht wurden u.a. das Energiespektrum im Bereich bis 1 PeV und die chemische Zusammensetzung im Bereich bis 100 TeV. Außerdem wurde die Kollisionswahrscheinlichkeit der primären kosmischen Teilchen mit Atomkernen im Bereich bis 1 TeV und die Dynamik derartiger Ereignisse erforscht. Einige Experimente dienten auch der Suche nach den 1964 theoretisch in die Physik neu eingeführten, Quarks genannten, Teilchen. Da der Satellit mit einer Masse von rund 17.000 kg die bis dahin schwerste wissenschaftliche Nutzlast war, mußte zum Start eine neue dreistufige Variante der Proton-​Rakete eingesetzt werden. Ihre Bezeichnung lautete Erzeugnis 8K82 K oder Proton-​K 8K82 K.
Es gibt jedoch Aussagen, wonach die Bezeichnung Proton 4 und alle zu dem Satelliten veröffentlichten Angaben Teil einer großangelegten Irreführungskampagne sind. Einige inoffizielle russische Quellen charakterisieren Proton 4 jedenfalls als Prototypen der geplanten militärischen Raumstation vom Typ „Almaz“. Eine offizielle Bestätigung gibt es hierzu verständlicherweise nicht. Und auch die Fülle an heute verfügbaren Informationen zum sowjetischen Raumfahrtprogramm unterstützen diese ohnehin sehr unwahrscheinliche Version nicht.