Mit einer Sojus-U 11A511U Rakete wurde am 06.08.1984 unter der Bezeichnung Kosmos 1587 ein Foto Aufklärungssatellit vom Kosmodrom Plesetsk gestartet. Der Zenit-8 (Codename „Oblik“) Satellit konnte sowohl Übersichtsaufnahmen als auch hochauflösende Fotos liefern, was die Baureihe universell einsetzbar machte. Primär dienten die Satelliten aber scheinbar der Gewinnung von Aufnahmen, aus denen kartografisches Material für das Militär erstellt wurde. Normalerweise flogen die Satelliten eine zweiwöchige Mission. Für mehr reichten auch die Ressourcen an Bord nicht. Kosmos 1587 verblüffte Beobachter jedoch mit einem neuartigen Missionsschema. Er blieb zunächst für zwölf Tage inaktiv auf der typischen Ausgangsbahn mit einem erdnächsten Punkt unter 200 km. Erst dann wurde die Bahn angehoben und die 12-tägige Aufklärungsmission aufgenommen, an deren Ende die Rückführung der Landesektion nach knapp 25 Tagen im All stand. Lediglich eine weitere Mission, die von Komos 1613 dreieinhalb Monate später, demonstrierte nochmal diese Vorgehensweise.