No module Published on Offcanvas position
Address: Phone: Mobile: Email: : Open Hours

IRNSS 1C

Indien startete am 15.10.2014 vom Raumfahrtgelände Sriharikota eine PSLV-XL (v.1) Rakete mit dem dritten Navigationssatelliten für das IRNSS (Indian Regional Navigation Satellite System). Wie üblich gelangte der Satellit auf einen geostationären Transferorbit mit einem Apogäum nur knapp über 20.000 km. Bei einer Startmasse von 1.425 kg trug man damit der beschränkten Nutzlastkapazität der ursprünglich für Missionen auf polare Bahnen entwickelten PSLV Rakete Rechnung. Der leistungsfähige Liquid Apogee Motor (LAM) der IRNSS Satelliten war aber in der Lage, dieses Defizit problemlos zu kompensieren. Nach einer Startverschiebung um eine knappe Woche wegen eines Telemetrieproblems, was ein nochmaliges Öffnen der Nutzlastverkleidung erforderlich machte, bestätigte die PSLV-​C26  am 15.10.2014 den Ruf der PSLV als äußerst zuverlässiges Raketenmodell. Rund 20 Minuten nach dem Start wurde IRNSS 1 C auf einer Transferbahn ausgesetzt, deren Werte sehr genau den projektierten entsprachen. Vier Zündungen des LAM zwischen dem 17. und 20.10.2014 hoben den Satelliten dann auf einen geostationären Orbit, wo man ihn auf seine Position über 83° Ost driften ließ. Mit diesem Start umfaßte das IRNSS Raumsegment neben zwei Satelliten auf inklinierten geosynchronen Bahnen nun auch einen geostationären Satelliten. Gemeinsam lieferten sie sowohl GPS/GLONASS kompatible Navigationssignale wie auch hochpräzise CDMA Bahndaten, die wiederum durch Laser-​Messungen an CCR Laserprismen verifiziert werden konnten. Weitere vier Satelliten waren für 2015/16 zum Start vorgesehen, jeweils die Hälfte auf GEO und GSO Bahnen.