Zwei Kommunikationssatelliten für Kunden aus Süd– bzw. Lateinamerika transportierte am 16.10.2014 eine Ariane-5ECA auf geostationäre Transferbahnen. Der größere der beiden war im September 2011 zusammen mit einem baugleichen zweiten Exemplar von Intelsat bei Space Systems/Loral bestellt worden. Die Kommunikationsnutzlast der Intelsat 30 und Intelsat 31 genannten Satelliten umfaßte je 10 C-Band und 72 Ku-Band Transponder. Während Intelsat die C-Band Transponder zur Stärkung der eigenen Angebote in der Region vorgesehen hatte, wurde die Ku-Band Nutzlast komplett von der DirecTV Latin America unter dem Kürzel DLA betrieben. Ko-positioniert mit Galaxy 3 C über 95° West bedeuteten die DLA Pakete eine enorme Steigerung des direkt empfangbaren Programmangebots in Lateinamerika.
Deutlich kleiner war der zweite der beiden Satelliten der Ariane VA220. ARSAT 1 (benannt nach der Betreibergesellschaft Empresa Argentina de Soluciones Satelitales Sociedad Anonima) war das Ergebnis der argentinischen Bemühungen, von der heimischen Industrie einen eigenen Kommunikationssatelliten entwickeln und bauen zu lassen. Interesse an der Nutzung der Kapazitäten des SSGAT (Sistema Satelital Geoestacionario Argentino de Telecomunicaciones) hatten auch Chile, Uruguay, Paraguay und Bolivien bekundet. Die Systemführerschaft übernahm bei dem Projekt schließlich das staatliche Unternehmen für angewandte Forschung INVAP (Investigaciones Aplicadas Sociedad del Estado). Die Kommunikationsnutzlast stammte allerdings von Thales Alenia Space. Ausgerüstet mit 24 Ku-Band Transpondern (davon zwölf 36 MHz, acht 54 MHz und vier 72 MHz Transponder) sollten über den ARSAT1 Satelliten unterschiedliche Angebote übertragen werden. Neben direktempfangbaren Fernsehprogrammen u.a. auch Unternehmensdaten, Internet und Telefonie. Die Zielposition des Satelliten lag über 71,8° West.