No module Published on Offcanvas position
Address: Phone: Mobile: Email: : Open Hours

Kopfblock der CZ-4B mit GF-DM
Fusionsbild (panchromatisch + multispektral) des Nationalstadions in Peking

Ein neuer Erderkundungssatellit für die Satellitenkonstellation des China High-​definition Earth Observation System startete am 03.07.2020 mit einer CZ-​4 B Rakete vom Raumfahrtgelände Taiyuan. Tatsächlich hatte China 2011 seine Pläne für ein solches System in staatlicher Regie öffentlich gemacht und auch einen Überblick über die verwendeten Technologien und die Leistungsfähigkeit einzelner Satelliten gegeben. Andererseits stand diese Offenheit, verbunden mit der Ankündigung, die mit CHEOS gewonnenen Daten auch Drittstaaten (vor allem solchen, die sich am Projekt der Neuen Seidenstraße beteiligten) zugänglich zu machen, in krassem Gegensatz zur auffallenden Geheimniskrämerei bei einzelnen Missionen. Das traf auch auf den Start von Gaofen Duomo zu. Seinem chinesischen Namen nach handelte es sich bei ihm um einen „hochauflösenden Multimode-​Erderkundungssatelliten“. Die Auflösung bei Vollfarb– und panchromatischen Aufnahmen wurde mit 0,42 m angegeben bzw. 1,6 m bei Multispektralaufnahmen über ein breites Spektrum (488 bis 917 nm). Demnach lieferte GF-​DM die Aufnahmen mit der höchsten Auflösung des gesamten Programms. Bedeutsam war aber aus Sicht der Wissenschaftler und Ingenieure vor allem die Kombination der Haupt-​CCD-​Kamera mit einem atmosphärischen Synchronisationskorrektor (Synchronization Monitoring Atmospheric Corrector — SMAC), der synchron hochpräzise atmosphärische Korrekturparameter lieferte. Das Instrument arbeitete auf acht Spektralbändern zwischen 490 und 2.250 nm, von denen fünf Bänder zusätzlich über eine Polarisationserkennungsfähigkeit verfügten. Die veröffentlichten Aufnahmen waren dann auch von beeindruckender Qualität und demonstrierten klar den Effekt bei Berücksichtigung der SMAC Daten.
Als sekundäre Nutzlast beförderte die CZ-​4 B einen 2U CubeSat namens Bayi 02 Xing alias Xibaipo. Es handelte sich um den Nachfolger von Bayi Kepu Weixing 1, der im Dezember 2016 auf einer zu niedrigen Bahn ausgesetzt worden war. Dennoch war das Projekt des aus der Raumfahrtindustrie geförderten „Schüler-​Satelliten“ offenbar vielversprechend erschienen und erfuhr Unterstützung aus höchsten politischen Kreisen Chinas. Es entwickelte sich daraus ein Programm zur Förderung des naturwissenschaftlich-​technischen Interesses der Jugend. Die weiterführende Beijing Bayi Schule, die den ersten Satelliten entwickelt hatte, unterstützte mit ihrer Erfahrung die Schüler der Ersten Mittelschule in Shijiazhuang beim Bau des zweiten Satelliten. Neben anderen kleinen Experimenten waren diesmal eine Miniatur-​Erderkundungskamera und ein Amateurfunkexperiment an Bord. Eine Interaktion mit dem Satelliten war u.a. möglich, indem die Schüler in Python geschriebenen Programmcode auf den Satelliten hochluden und dort ausführten. Zu den pädagogischen Nutzlasten an Bord gehörte auch eine vom namensgebenden Shijiazhuang Xibaipo Memorial Museum gestaltete. In der Ortschaft Xibaipo hatte in den späten 1940er Jahren das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Chinas seinen Sitz gehabt. Das heute dort ansässige Museum hatte nun eine digitalisierte Version seiner Ausstellung zum Abruf durch die Schulen auf dem Satelliten installiert.