No module Published on Offcanvas position
Address: Phone: Mobile: Email: : Open Hours

die zum Start bereite erste KZ-11

Der bereits für 2018 angekündigte, seither aber immer wieder aufgeschobene, Jungfernflug der neuen chinesischen Feststoff-​Trägerrakete Kuaizhou KZ-11 fand am 10.07.2020 endlich statt. Hersteller und kommerzieller Anbieter der Rakete war die ExPace Technology Corporation, Teil eines komplexen Firmengeflechts unter dem Dach der China Aerospace Science and Industry Corporation. Erste Bemühungen der CASIC, ausgehend von den dort produzierten militärischen Feststoffraketen einen Satellitenträger für den zivilen Markt zu entwickeln (Kaituozhe KT-1), verliefen erfolglos. Mit der KZ-1 und vor allem der KZ-1A konnte dann aber ein neuer Entwurf zur Einsatzreife gebracht werden. Vor allem inländische Raumfahrt-​Start-​Ups deuteten Interesse an der Rakete an. Analysen zeigten aber offenbar auch eine signifikante Nachfrage nach Kapazitäten jenseits der Nutzlast der KZ-​1 A. Für den daraufhin entwickelten dreistufigen KZ-​11  Entwurf griff man bei der CASIC ziemlich sicher wieder auf ein militärisches Ausgangsmodell zurück (der genaue Typ ist bisher aber nicht bekannt). Einen Rückschlag erlitt die Entwicklung, als sich 2018 oder 2019 bei einem Test des Drittstufenmotors eine Explosion ereignete. Dennoch herrschte Optimismus, als die 78 Tonnen schwere Rakete am 10.07.2020 in Jiuquan von ihrem straßenmobilen Transport– und Aufrichtefahrzeug in Startposition gebracht wurde. Nutzlasten bei dem Start waren der Jilin 1 Gaofen 02 E Erderkundungssatellit der Chang Guang Satellite Technology Co. Ltd. und der kleinere Xiangrikui 2 (CentiSpace-​1 S2) der Beijing Future Navigation Technology Co Ltd. Die Chang Guang Satellite Technology Co. Ltd. betrieb mit der Jilin-​1 Konstellation bereits die größte kommerzielle Satellitenflotte Chinas. Verschiedene Modelle standen im Einsatz, darunter auch zwei Jilin 1 Gaofen 02, die hochauflösende Aufnahmen mit bis zu 0,75 m (panchromatisch) bzw. 3 m (multispektral) liefern konnten. Sponsor des aktuellen Satelliten war die Video-​Streaming Plattform bilibili, die die Produktion von wissenschaftlichen Bildungsprogrammen unter Verwendung von Videos des Satelliten angekündigt hatte. Dagegen arbeitete die Beijing Future Navigation Technology Co. Ltd. an einem Satellite Based Augmentation System (SBAS) zur Verbesserung von GNSS Informationen. Die Pläne beider Unternehmen erlitten jedoch einen Rückschlag. Nach einem zunächst fehlerfreien Start mußte Xinhua geraume Zeit später einen Fehlschlag melden. Erst– und wohl auch Zweitstufe hatten offenbar noch fehlerfrei gearbeitet und sich demnach auch sauber voneinander getrennt. Unbestätigten Berichten zufolge betraf der Fehler die Drittstufe. Doch die Informationen zum bereits dritten Fehlstart einer chinesischen Rakete innerhalb eines Kalenderjahres blieben vage.