Nach dem Ausstoß des DARPA Satelliten DeMi aus dem NRCSD (NanoRacks CubeSat Deployer) #18 vergingen am 13.07.2020 zwei Erdumläufe, bis um 16:55 UTC TechEdSat 10 folgte. Auch bei ihm handelte es sich um einen 6U CubeSat, allerdings im sehr ungewöhnlichen 1×6U Formfaktor. Wie bei seinen Vorgängern hatten die San José State University, die University of Idaho und das NASA Ames Research Center bei der Entwicklung des Satelliten kooperiert. Als edukatives Programm erfuhr das TechEdSat Projekt Förderung im Rahmen der CubeSat Launch Initiative (CSLI) und der Educational Launch of Nanosatellites (ELaNa) Initiative der NASA. Technologisches Entwicklungsziel war ein System für den punktgenauen Wiedereintritt von CubeSats mit der Option, Nutzlasten aus dem Orbit zurückzuführen (Small Payload Quick Return) und/oder Messungen dabei vorzunehmen. Statt auf einen schweren Hitzeschild setzte das Team dabei auf eine leichte Exo-Brake Struktur. Schwerpunkt der TechEdSat 10 Mission war die Erprobung von verschiedenen Untersystemen, insbesondere aus den Bereichen Bordelektronik und Kommunikation. Vor allem Versuche zur Kommunikation mit meteorologischen Data Collection System Stationen der NOAA und EUMETSAT standen im Fokus.