Eine weitere Leistungssteigerung erfuhr die bewährte Delta Rakete gegenüber der 2000er Baureihe durch die Einführung der erheblich stärkeren Feststoffbooster vom Typ „Castor IV”. Diese verfügten annähernd über den doppelten Treibstoffvorrat. Ihr Schub betrug beim Start je 284 kN, maximal sogar je 418 kN. Ansonsten erfolgten nur kleinere Veränderungen an der Rakete, was die Entwicklungskosten reduzierte. Die Zündung der Booster erfolgte jetzt mit fünf Boostern am Boden und den restlichen vier nach 64 s Flug. Ab Dezember 1975 stand die Delta 3914 im Einsatz, deren Nutzmassekapazität für geostationäre Übergangsbahnen je nach verwendeter Drittstufe jetzt zwischen 910 kg und 950 kg lag. Damit konnten die meisten der leistungsfähigeren geostationären Satelliten bis Ende der 1970er Jahre befördert werden. Ende 1980 wurde dann erstmals die verbesserte Version Delta 3914/PAM-D eingesetzt. Dank der neuen Oberstufe PAM-D stieg die Nutzmassekapazität sogar bis auf 1.100 kg für geostationäre Übergangsbahnen (GTO). Dabei hatte die NASA der Entwicklung der Delta 3914 skeptisch, wenn nicht sogar ablehnend gegenübergestanden. Sie befürchtete eine Schwächung der Position des Space Shuttle, welcher zukünftig den ausschließlichen Transport aller Nutzlasten auf eine Erdumlaufbahn übernehmen sollte. Dementsprechend trugen weder Militär noch NASA die Entwicklungskosten. Vielmehr finanzierte McDonnell Douglas die Entwicklung mit eigenen Mitteln. Ein Aufpreis von 1,5 Mio. $ pro Start sollte die höheren Fertigungskosten und die Entwicklung refinanzieren. Das gelang auch, obwohl die NASA forderte, daß die Delta 3914 nur ausnahmsweise eingesetzt werden sollte, wenn keine anderen Träger infrage kamen.
Gesamtsystem | |
Nation | USA |
Bezeichnung(en) | Delta 3914 |
Entwicklungszeitraum | 1973 – 1975 |
erster Start | 13.12.1975 |
Einsatzzeitraum | 13.12.1975 |
Stufenzahl | 3 + 9 Feststoffbooster |
Gesamthöhe | 35,15 m |
Basisdurchmesser | 2,44 m |
max. Nutzmasse | 907 kg (GTO) |
Leermasse | |
Treibstoffmasse | |
Startmasse | ca. 187.140 kg |
Startschub | 1.765 kN |
Feststoff-Starthilfen | |
Hersteller | Thiokol |
Bezeichnung(en) | 9 Feststoffbooster „Castor IV“ |
Länge | 11,28 m |
Durchmesser | 1,01 m |
Leermasse | |
Treibstoffmasse | |
Gesamtmasse | je 10.550 kg |
Antrieb | je 1 Feststofftriebwerk Thiokol TX-526 |
Treibstoff | Feststoff |
Startschub | je 284 kN |
spezifischer Impuls (Seehöhe) | |
Brenndauer | 58 s |
1. Stufe | |
Hersteller | McDonnell Douglas Corp. |
Bezeichnung(en) | ELTT |
Länge | 22,45 m |
Durchmesser | 2,44 m |
Leermasse | 4.080 kg |
Treibstoffmasse | 79.600 kg |
Gesamtmasse | 83.680 kg |
Antrieb | 1 Flüssigkeitstriebwerk Rocketdyne RS-27 |
Treibstoff | Kerosin RP-1 + Flüssigsauerstoff |
Startschub | 912 kN |
spezifischer Impuls (Seehöhe) | 263 s |
Brenndauer | 209 s |
2. Stufe | |
Hersteller | McDonnell Douglas Corp. |
Bezeichnung(en) | |
Länge mit Dralltisch | 5,94 m |
Stufendurchmesser | 2,44 m |
Triebwerksdurchmesser | 1,39 m |
Leermasse inklusive Adapter | 1.330 kg |
Treibstoffmasse | 4.590 kg |
Gesamtmasse | 5.920 kg |
Antrieb | 1 Flüssigkeitstriebwerk TRW TR-201 |
Treibstoff | Aerozin 50 + Stickstofftetroxid |
Vakuumschub | 44 kN |
spezifischer Impuls (Vakuum) | 320 s |
Brenndauer | 335 s |
3. Stufe | |
Hersteller | Thiokol Corp. |
Bezeichnung(en) | |
Länge mit Adapter | 1,83 m |
Stufendurchmesser | 2,44 m |
Triebwerksdurchmesser | 0,97 m |
Leermasse | 80 kg |
Treibstoffmasse | 1.050 kg |
Gesamtmasse | 1.130 kg |
Antrieb | 1 Feststofftriebwerk Thiokol TE-364 – 4 |
Treibstoff | Feststoff |
Vakuumschub | 67 kN |
spezifischer Impuls (Vakuum) | 290 s |
Brenndauer | 44 s |
Nutzlastverkleidung | |
Länge über Endstufe | 7,92 m |
max. Durchmesser | 2,44 m |
Strukturmasse | 580 kg |
Quellen:
[1] PETER STACHE: RAKETEN, 1980[2] NASA: SP-4012 NASA HISTORICAL DATA BOOK VOLUME III, 1985