Zur Baureihe der „Improved Delta“ oder auch „Thrust Augmented Improved Delta“, deren erstes Modell die Delta-E gewesen war, zählte auch deren Ableitung, die Delta-E1 . Gemeinsames Merkmal aller Raketen dieser Serie war die im Durchmesser vergrößerte Zweitstufe, deren höheres Tankvolumen mehr als die doppelter Brenndauer des Triebwerks zuließ. Eine größere Flexibilität ergab sich auch aus der nun verfügbaren Möglichkeit zur wiederholten Triebwerkszündung. Wie auch schon die Delta-D profitierte auch die Delta E vom Einsatz dreier Feststoffbooster. Die meisten Quellen sprechen dabei vom verbesserten Modell „Castor II“, die NASA führt dagegen in ihrer Delta Entwicklungsgeschichte noch das „Castor I“ Modell auf. Den Transport großvolumigerer Nutzlasten ermöglichte nun auch der Einsatz einer Nutzlastverkleidung aus dem USAF Agena Programm. Die Modellvariante Delta-E1 unterschied sich vom Grundmuster Delta-E nur in einem Detail. Sie verwendete die modernere Drittstufe FW-4 der Firma UTC, gleichfalls ursprünglich eine Entwicklung für die USAF. Diese Kombination bewährte sich offensichtlich sehr gut, denn bis 1971 wurde die Delta-E1 annähernd dreimal so oft eingesetzt wie die Delta-E.
Gesamtsystem | |
Nation | USA |
Bezeichnung(en) | Delta-E1, Thrust Augmented Improved Delta (TAID) |
Entwicklungszeitraum | 1965 – 1966 |
erster Start | 01.07.1966 |
Einsatzzeitraum | 1966 – 1971 |
Stufenzahl | 3 + 3 Feststoffbooster |
Gesamthöhe | 27,98 m |
Basisdurchmesser | 2,44 m |
max. Nutzmasse | 735 kg (auf 370 km Kreisbahn) 204 kg (auf GTO) |
Leermasse | |
Treibstoffmasse | |
Startmasse | ca. 67.200 kg |
Startschub | 1.485 kN |
Feststoff-Starthilfen | |
Hersteller | Thiokol |
Bezeichnung(en) | 3 Feststoffbooster „Castor II“ |
Länge | 7,32 m |
Durchmesser | 0,79 m |
Leermasse | |
Treibstoffmasse | |
Gesamtmasse | je 4.470 kg [4.160 kg] |
Antrieb | je 1 Feststofftriebwerk Thiokol TX-354 – 5 [TX-33 – 52] |
Treibstoff | Feststoff |
Startschub | je 231 kN [240 kN] |
spezifischer Impuls (Seehöhe) | |
Brenndauer | 38 s [40 s] |
1. Stufe | |
Hersteller | |
Bezeichnung(en) | Thor DSV-2 C (LV-2 A) |
Länge | 17,04 m |
Durchmesser | 2,44 m |
Leermasse | |
Treibstoffmasse | |
Gesamtmasse | 48.130 kg |
Antrieb | 1 Flüssigkeitstriebwerk Rocketdyne MB-3-III |
Treibstoff | Kerosin RP-1 + Flüssigsauerstoff |
Startschub | 765 kN |
spezifischer Impuls (Seehöhe) | |
Brenndauer | 150 s |
2. Stufe | |
Hersteller | |
Bezeichnung(en) | DSV-3 E-3 |
Länge | 4,88 m |
Durchmesser | 1,52 m |
Leermasse | |
Treibstoffmasse | |
Gesamtmasse | 5.650 kg |
Antrieb | 1 Flüssigkeitstriebwerk Aerojet General AJ-10-118 E |
Treibstoff | UDMH + rotrauchende Salpetersäure (IRFNA) |
Vakuumschub | 35 kN |
spezifischer Impuls (Vakuum) | |
Brenndauer | 375..385 s |
3. Stufe | |
Hersteller | |
Bezeichnung(en) | |
Länge | 1,58 m |
Triebwerksdurchmesser | 0,51 m |
Leermasse | |
Treibstoffmasse | |
Gesamtmasse | 300 kg |
Antrieb | 1 Feststofftriebwerk UTC FW-4 |
Treibstoff | Feststoff |
Vakuumschub | 25 kN |
spezifischer Impuls (Vakuum) | |
Brenndauer | 30..31 s |
Nutzlastverkleidung | |
Länge über Endstufe | 5,66 m |
max. Durchmesser | 1,67 m |