Mit einer vierstufigen Trägerrakete (drei Feststoff-Stufen mit einer Flüssigkeits-Oberstufe) trat Ende 2020 das chinesische Unternehmen Galactic Energy (Beijing Xinghe Dongli Space Technology Co. Ltd.) in den Markt für kommerzielle Startdienstleistungen ein. Ursprünglich war der Jungfernflug der Gushenxing 1 (für internationale Kunden auch als Ceres 1 bezeichnet) bereits für die erste Jahreshälfte 2020 angekündigt worden. Ein kaum vorstellbarer Termin angesichts dessen, daß das Unternehmen offiziell erst im Februar 2018 gegründet worden war. Laut der eigenen Firmenhistorie wurde drei Monate später das Design der GS-1 Erststufe abgeschlossen, im September 2018 das erste Exemplar fertiggestellt und im November 2018 erfolgreich die erste Testzündung unternommen. Erst– und Zweitstufe wurden über einen Stufenadapter miteinander verbunden, der für eine heiße Stufentrennung ausgelegt war. Die Zweitstufe wurde mit einer Schubvektorsteuerung ausgerüstet. Als letzte wurde die Drittstufe im Dezember 2019 flugqualifiziert. Parallel wurde auch noch zwei Typen von Lageregelungstriebwerken (25 N und 200 N Schub) für den Einsatz in der Oberstufe zur Serienreife gebracht. Die Oberstufe, die auch als Bugsierstufe („Space Ferry“) bezeichnet wurde, arbeitete offenbar mit einem hypergolen Treibstoffgemisch. Je nach Schubregime leisteten die Triebwerke 25 N, 200 N oder 2 kN. Der Innendurchmesser der aus Kompositmaterial gefertigten Nutzlastverkleidung lag bei 1,28 m, die maximal verfügbare Höhe bei 2,60 m.
Gesamtsystem | |
Nation | China (Galactic Energy) |
Bezeichnung(en) | Gushenxing GSX-1, Ceres 1 |
Entwicklungszeitraum | 2018 – 2020 |
erster Start | 07.11.2020 |
Einsatzzeitraum | 2020– |
Stufenzahl | 4 |
Gesamthöhe | ca. 19 m |
Basisdurchmesser | ca. 1,4 m |
max. Nutzmasse | ca. 350 kg (LEO 200 km) ca. 300 kg (SSO 500 km) ca. 230 kg (SSO 700 km) |
Startmasse | ca. 31.000 kg |
Startschub | ca. 588 kN [] |
1. Stufe | |
Hersteller | |
Bezeichnung(en) | GS-1 |
Länge | |
Durchmesser | ca. 1,4 m |
Leermasse | |
Treibstoffmasse | |
Gesamtmasse | |
Antrieb | 1 Feststofftriebwerk „Light Year“ GS-1 |
Treibstoff | Feststoff HTPB |
Startschub | ca. 588 kN [] |
spezifischer Impuls (Seehöhe) | |
Brenndauer | 74 s |
2. Stufe | |
Hersteller | |
Bezeichnung(en) | GS-2 |
Länge | |
Durchmesser | ca. 1,4 m |
Leermasse | |
Treibstoffmasse | |
Gesamtmasse | |
Antrieb | 1 Feststofftriebwerk „Light Year“ GS-2 |
Treibstoff | Feststoff HTPB |
Vakuumschub | ca. 275 kN [] |
spezifischer Impuls (Vakuum) | |
Brenndauer | 70 s |
3. Stufe | |
Hersteller | |
Bezeichnung(en) | GS-3 |
Länge | |
Durchmesser | ca. 1,2 m |
Leermasse | |
Treibstoffmasse | |
Gesamtmasse | |
Antrieb | 1 Feststofftriebwerk „Light Year“ GS-3 |
Treibstoff | Feststoff HTPB |
Vakuumschub | ca. 86 kN [] |
spezifischer Impuls (Vakuum) | |
Brenndauer | 69 s |
4. Stufe | |
Hersteller | |
Bezeichnung(en) | |
Länge | |
Stufendurchmesser | |
Leermasse | |
Treibstoffmasse | |
Gesamtmasse | |
Antrieb | 1 Flüssigkeitstriebwerk |
Treibstoff | |
Vakuumschub | 2 kN |
spezifischer Impuls (Vakuum) | |
Gesamt-Brenndauer | |
Nutzlastverkleidung | |
Länge | |
max. Durchmesser |