Da die israelische Raketenentwicklung eng mit dem streng geheimen nationalen Atomwaffen-Programm verbunden ist, sind bis heute nur sehr wenige Angaben verfügbar. Die Entwicklung ballistischer Raketen begann in Israel in den frühen 1960er Jahren. Dabei konnte Israel anfangs auf französische Hilfe zurückgreifen. Dassault-Breguet studierte zu dieser Zeit ein Projekt mit der Bezeichnung MD-600. Dieses bildete auch die Grundlage für erste israelische Pläne. 1967 verhängte Frankreich ein Embargo gegen Israel, das den weiteren Export militärischer Technologie unterband. Die Raketen-Entwicklung in Israel lief dennoch weiter. 1973 wurde die Jericho 1 in Dienst gestellt, eine einstufige Feststoffrakete mit vermutlich 500 km Reichweite. In den 1970er Jahren erfolgte die Weiterentwicklung zur Jericho 2. Diese zweistufige Feststoffrakete erlebte 1986 ihren Erststart. Ihre Reichweite soll mit einem 1 t schweren Sprengkopf 1.500 km betragen. Auf der Basis der Jericho 2 wurde in den 1980er Jahren schließlich die Satelliten-Trägerrakete Shavit (deutsch svw. Komet) entwickelt. An der Spitze der zweistufigen Rakete wurde ein Dralltisch montiert und eine neue Drittstufe nebst Nutzlastverkleidung installiert. Während die ersten beiden Stufen von Israel Aircraft Industries (IAI) stammten (Antrieb von TAAS, den früheren Israel Military Industries), lieferte Rafael (Arms Development Research Authority) die Drittstufe. Letztere wurde ab September 1992 erfolglos kommerziell angeboten wie auch eine verbesserte Version der Shavit. Beim vierten Start der Shavit Rakete kam ein verbessertes Modell zum Einsatz. Die Erststufe war verlängert worden und verbrannte nun fast 13 Tonnen HTPB gegenüber 9 Tonnen beim Vorgängermodell. Konstruktiv ähnelten sich beide Stufen, die auf einer Verbundwerkstoff-Konstruktion aufbauten. Bei der Drittstufe blieb es bei einer kugelförmigen Titanhülle. Es gab Berichte über eine neue Oberstufe, möglicherweise eine Viertstufe. Diese bezogen sich vermutlich auf den PEPT-420 Hydrazin-Antrieb für den präzisen Bahneinschuß, den die Ofeq Satelliten erhalten hatten.
Gesamtsystem | |
Nation | Israel |
Bezeichnung(en) | Shavit-1, LK-A |
Entwicklungszeitraum | |
erster Start | 05.04.1995 |
Einsatzzeitraum | 1995 – 2004(?) |
Stufenzahl | 3 |
Gesamthöhe | 17,70 m |
Basisdurchmesser | 1,35 m |
Spannweite über Stabilisierungsflächen | 2,30 m |
max. Nutzmasse | |
Leermasse | |
Treibstoffmasse | 23.750 kg |
Startmasse | 27.250 kg |
Startschub | 552,5 kN |
1. Stufe | |
Hersteller | Israel Aircraft Industries |
Bezeichnung(en) | |
Länge | 7,52 m |
Durchmesser | 1,35 m |
Leermasse | |
Treibstoffmasse | 12.750 kg |
Gesamtmasse | 13.990 kg |
Antrieb | 1 Feststofftriebwerk TAAS ATSM-13 |
Treibstoff | Feststoff HTPB |
Startschub | 552,5 kN |
spezifischer Impuls (Seehöhe) | 241 s |
Brenndauer | 54,5 s |
2. Stufe | |
Hersteller | Israel Aircraft Industries |
Bezeichnung(en) | |
Länge | 5,68 m |
Durchmesser | 1,35 m |
Leermasse | |
Treibstoffmasse | 9.100 kg |
Gesamtmasse | 10.388 kg |
Antrieb | 1 Feststofftriebwerk TAAS ATSM-9 |
Treibstoff | Feststoff HTPB |
Vakuumschub | 564 kN |
spezifischer Impuls (Vakuum) | 279 s |
Brenndauer | 44 s |
3. Stufe | |
Hersteller | Rafael |
Bezeichnung(en) | AUS-51 |
Länge | 1,15 m |
Stufendurchmesser | 1,30 m |
Leermasse | |
Treibstoffmasse | 1.895 kg |
Gesamtmasse | 2.574 kg |
Antrieb | 1 Feststofftriebwerk Rafael |
Treibstoff | Feststoff HTPB |
Vakuumschub | 59,3 kN |
spezifischer Impuls (Vakuum) | 295,5 s |
Brenndauer | 92,5 s |
Nutzlastverkleidung | |
Länge | 3,35 m |
max. Durchmesser | 1,35 m |
Strukturmasse | 57 kg |