Das erst im Oktober 2016 gegründete private chinesische Raumfahrtunternehmen Beijing Interstellar Glory Space Technology Co. Ltd. (iSpace) hatte sich zum Ziel gesetzt, mit einer Rakete in der Leistungsklasse der CZ-2 C aus dem Staatskonzern CALT kommerzielle Startdienstleistungen anzubieten. Eine Kostenreduktion versprach man sich vom Einsatz über einen weiten Schubbereich regelbarer Flüssig-Methan/-Sauerstoff Triebwerke sowie der Landung und Wiederaufbereitung der Erststufe nach dem Vorbild von SpaceX. Während die Triebwerksentwicklung durchaus vielversprechend anlief, verfolgte iSpace noch eine weitere Entwicklungslinie. Die Hyperbola 1 , eine kleine Feststoffrakete, sollte helfen, erste praktische Erfahrungen mit orbitalen Raketen zu sammeln. Einen ersten Erfolg auf dem Weg dahin konnte das Unternehmen am 04.04.2018 verbuchen, als nahe Haikou auf der Insel Hainan die einstufige Hyperbola 1 S auf 108 km Höhe aufstieg. Nur fünf Monate später, am 05.09.2018, flog von Jiuquan die Hyperbola 1Z — ebenfalls auf einer suborbitalen Bahn. Diesmal wurden bereits die Gitterflossen zur aerodynamischen Steuerung in der Atmosphäre erprobt, wie sie auch die mehrstufige Hyperbola 1 erhalten sollte. Tatsächlich gelang iSpace als erstem unter einer Vielzahl von chinesischen start-ups im Juli 2019 der erfolgreiche Satellitenstart mit seiner eigenentwickelten vierstufigen Hyperbola 1 (SQX-1) Rakete. Zur Frage, ob die Triebwerke der Rakete (wie von iSpace angegeben) tatsächlich Eigenentwicklungen waren, gibt es unterschiedliche Ansichten. Von der vierten Stufe, die als einzige nicht auf HTPB basierte, sondern über ein Set von MMH/MON3 Triebwerken zur Lageregelung und Bahnfeinkorrektur verfügte, wurden allerdings so viele technische Details veröffentlicht, daß eine Eigenentwicklung zumindest nahe liegt. Anläßlich eines Tests der GT-1 Erstufe am 29.10.2018 war auch der Aspekt der Eigenentwicklung dieses Triebwerks unterstrichen worden. Erfolgreiche Tests der GT-2 Zweit– und GT-3 Drittstufe erfolgten am 10. bzw. 11.01.2019 mit dem gleichen Hinweis. Vielfach wird jedoch angenommen, daß die Rakete auf bewährten (eventuell auch bereits ausgemusterten) Triebwerken militärischer Raketen basierte. Auffällig war jedenfalls, daß sich nach dem erfolgreichen Jungfernflug der zweite Start deutlich verzögerte — und dann mit einem vollkommen neuen Modell gleichen Namens erfolgte.
Gesamtsystem | |
Nation | China (iSpace) |
Bezeichnung(en) | Shian Quxian SQX-1, Hyperbola 1 |
Entwicklungszeitraum | |
erster Start | 25.07.2019 |
Einsatzzeitraum | 2019 |
Stufenzahl | 4 |
Gesamthöhe | ca. 20,8 m [] |
Basisdurchmesser | 1,40 m |
max. Nutzmasse |
ca. 300 kg (LEO 200 km) |
Startmasse | ca. 31.000 kg |
Startschub | 555 kN [] |
1. Stufe | |
Hersteller | |
Bezeichnung(en) | GT-1 |
Länge | 7,42 m |
Durchmesser | 1,40 m |
Leermasse | |
Treibstoffmasse | 14.356 kg |
Gesamtmasse | |
Antrieb | 1 Feststofftriebwerk |
Treibstoff | Feststoff HTPB |
Startschub | 555 kN |
spezifischer Impuls (Seehöhe) | 245 s |
Brenndauer | 60 s |
2. Stufe | |
Hersteller | |
Bezeichnung(en) | GT-2 |
Länge | 6,87 m |
Durchmesser | 1,20 m |
Leermasse | |
Treibstoffmasse | 8.776 kg |
Gesamtmasse | |
Antrieb | 1 Feststofftriebwerk |
Treibstoff | Feststoff HTPB |
Vakuumschub | 390 kN |
spezifischer Impuls (Vakuum) | 280 s |
Brenndauer | 60 s |
3. Stufe | |
Hersteller | |
Bezeichnung(en) | GT-3 |
Länge | 2,79 m |
Durchmesser | 1,20 m |
Leermasse | |
Treibstoffmasse | 2.618 kg |
Gesamtmasse | |
Antrieb | 1 Feststofftriebwerk |
Treibstoff | Feststoff HTPB |
Vakuumschub | 120 kN |
spezifischer Impuls (Vakuum) | 283 s |
Brenndauer | 60 s |
4. Stufe | |
Hersteller | |
Bezeichnung(en) | |
Länge | 3,77 m |
Stufendurchmesser | 1,20 m |
Leermasse | |
Treibstoffmasse | 750 kg |
Gesamtmasse | |
Antrieb | 1 Flüssigkeitstriebwerk |
Treibstoff | MMH + MON3 |
Vakuumschub | 3 kN |
spezifischer Impuls (Vakuum) | 290 s |
Gesamt-Brenndauer | 600 s |
Nutzlastverkleidung | |
Länge | |
max. Durchmesser | 1,20 m |
Quellen:
Hyperpola-1 User Manual, 05/2019i-Space Website 2018 – 2020