Address:

September 1999 

Willkommen in der Raumfahrtchronik, dem Herzstück von Olafs Raumfahrtkalender. Für den gewählten Zeitraum finden sich sich hier aktuell 10 Einträge (von 7835), chronologisch sortiert.

04.09.1999

04.09.1999

Nur rund drei Wochen nach dem Start einer Ariane-​42P H10-​III mit einem indonesischen Satelliten startete am 04.09.1999 eine weitere derartige Rakete vom Startgelände Kourou in Französisch Guyana. Nutzlast war diesmal der koreanische Kommunikationssatellit Koreasat 3 alias Mugunghwa 3. Obwohl zunächst Bedenken bestanden, der Satellit könne unter einem ähnlichen Problem leiden wie Telkom 1, dessen Solarpaneelnachführung Schwierigkeiten bereitete, wurde der Start sowohl vom Satellitenhersteller Lockheed Martin in Sunnyvale wie auch vom Eigner Korea Telecom freigegeben. Tests hatten keine Indiz Mehr…


06.09.1999

06.09.1999

Erstmals in der langen Geschichte der Proton wurde am 06.09.1999 eine derartige Rakete zum Start von gleich zwei geostationären Kommunikationssatelliten eingesetzt. Die Proton-​K 8K82 K mit Block DM-​2M 11S861-​01 Bugsierstufe startete vom Kosmodrom Baikonur, auch das ein Novum, im Auftrag des russischen Gaskonzerns Gasprom. An Bord hatte sie die beiden Kommunikationssatelliten Jamal 101 und Jamal 102. Sie wurden mit der Viertstufe zunächst auf eine geostationäre Übergangsbahn befördert, bevor zwei weitere Brennsequenzen des Block DM-​2 M sie auf eine Synchronbahn anhob Mehr…


09.09.1999

09.09.1999

Unter internationaler Beteiligung startete mit einer Sojus-​U 11A511U am 09.09.1999 von Plesetsk der Mikrogravitations-​Experimentalsatellit Foton 12 (bzw. nach alternativem Bezeichnungssystem Foton 9). An Bord befanden sich Experimente der russischen Raumfahrtbehörde RKA, der europäischen ESA, des französischen CNES und der deutschen DLR. Mitgeführt wurde u.a. die Biopan Apparatur, mit der diesmal Bakterien in Gesteinsproben ähnlichen Bedingungen ausgesetzt wurden, wie sie ein in die Atmosphäre eintretender Meteorit erlebt. Hintergrund waren mögliche Spuren von einfachen Lebensformen, die NA Mehr…


22.09.1999

22.09.1999

Weitere vier Globalstar Satelliten erreichten am 22.09.1999 ihre Umlaufbahnen. Trägerrakete war diesmal eine Sojus-U 11A511U mit Ikar Bugsierstufe. Der vom Dienstleister Starsem abgewickelte Start von Baikonur war bereits der vierte dieser Raketenkombination für die Globalstar Partnership Ltd. Die transportierten Satelliten trugen die Bezeichnungen Globalstar M33, Globalstar M50, Globalstar M55 und Globalstar M58. Der Start auf Bahnebene A erfolgte nach einer mehrmonatigen Pause, die auf Bitte von Space Systems/Loral eingelegt worden war.

Mehr…

23.09.1999

23.09.1999

Eine Atlas-​IIAS des Startanbieters ILS brachte am 23.09.1999 von Cape Canaveral den Kommunikationssatelliten EchoStar V auf eine sogenannte supersynchrone Transferbahn. Vorangegangen waren einige Verschiebungen des Starttermins. So schlugen am 06.09.1999 mehrere Blitze in der Umgebung von SLC-​36 A ein und beschädigten u.a. den Versorgungsmast. Außerdem drang Wasser in den Wartungsturm ein. Zur Behebung der Schäden wurde der Start vom 10. auf den 13.09.1999 verschoben. Nun bedrohte aber der Hurrikan „Floyd“ die Operationen. Als neuen Termin setzte man daher den 22.09  Mehr…


23.09.1999

23.09.1999

Nach mehrmonatigem Flug erreichte die am 11.12.1998 gestartete US Marssonde Mars Climate Orbiter (MCO) am 23.09.1999 den Roten Planeten. Sie sollte hier in einen Orbit einschwenken um mindestens ein Marsjahr (687 Erd-​Tage) lang die Marsoberfläche und das Klima des Planeten zu erforschen. Dazu befanden sich ein Color-​Bildaufnahmegerät zum Fotografieren der Atmosphäre und ein Infrarot-​Radiometer zum Messen von Staub, Dunst und Temperaturen an Bord. Ein etwa 17 min langes Bremsmanöver sollte MCO in einen vorläufigen Orbit um den Mars einbremsen. Ab Mitte November war dann der Betrieb der Sonde Mehr…


24.09.1999

24.09.1999

Der zweite Versuch der Space Imaging Inc., einen kommerziellen Erderkundungssatelliten mit einer Spitzen-​Bodenauflösung von 1 m zu starten, verlief am 24.09.1999 erfolgreich. Fünf Monate zuvor hatte sich die Nutzlastverkleidung der Trägerrakete nicht gelöst, so dass der erste Ikonos Satellit keine Umlaufbahn erreichte. Doch die Wiederholung mit dem Reservesatelliten war erfolgreich. Der hätte im Idealfall im Tandem mit dem baugleichen zweiten Exemplar operieren sollen, war aber auch im Hinblick auf die Möglichkeit des Verlusts eines der beiden Satelliten gebaut worden. Die auch diesmal eing Mehr…


25.09.1999

25.09.1999

Eine Ariane-​44LP H10 H10-​III Rakete startete am 25.09.1999 mit dem amerikanischen Kommunikationssatelliten Telstar 7 vom südamerikanischen Kourou auf einen deutlich supersynchronen Transferorbit. Der Start von Telstar 7 war ursprünglich für den Jungfernflug der ILS Atlas-​IIIA gebucht worden. Als sich der aber immer weiter verzögerte, nahm der Satellitenhersteller Space Systems/Loral Kontakt mit Arianespace auf. Der 1998 geschlossene Vertrag über den Start von sechs Globalstar Satelliten wurde in einen Kontrakt über den Start von Telstar 7 umgewandelt. Gleichzeitig nahm Arianespace den Start Mehr…


26.09.1999

26.09.1999

Das neue russisch-​amerikanische Gemeinschaftsunternehmen Lockheed Martin Intersputnik startete am 27.09.1999 mit LMI 1  seinen ersten eigenen Satelliten. Bis dahin hatte das Unternehmen mit Sitz in Moskau auf Kommunikationssatelliten aus sowjetisch-​russischer Zeit zurückgegriffen, die seinerzeit Bestandteil des Intersputnik Netzwerks sozialistischer Länder gewesen waren. Die ILS Proton-​K 8K82 K mit Block-​DM3 11S861-​01 Bugsierstufe beförderte den Satelliten, ein von Lockheed Martin gebautes A2100AX Modell mit 28 C-​Band und 16 Ku-​Band Transpondern, von Baikonur aus au Mehr…


28.09.1999

28.09.1999

Ein modernisierter Erderkundungssatellit des Typs Resurs-​F1 M startete am 28.09.1999 im Auftrag der russischen Raumfahrtagentur RKA (Rosaviakosmos) mit einer Sojus-​U 11A511U vom Kosmodrom Plesetsk. Auf einer erdnahen Umlaufbahn absolvierte er eine 23-​tägige Erkundungsmission unter Einsatz eines Multispektral-​Kamerasystems, bevor seine Landesektion abgetrennt wurde und am 21.10.1999 mit dem Filmmaterial und der Kameraausrüstung in der Region Orenburg (Rußland) zur Erde zurückkehrte. Die Hoffnungen auf einen kommerziellen Erfolg zerschlugen sich aber angesichts einer Mehr…